Consiliere von Veliris: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Liebliches-Feld.net
Zur Navigation springenZur Suche springen
(unbemerkt degradiert ...)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Halboffiziell}}
+
{{Halboffiziell}}__NOTOC__
 
{{Wappenthumb
 
{{Wappenthumb
 
|float=
 
|float=
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Text=[[Baronie Veliris]]
 
|Text=[[Baronie Veliris]]
 
}}
 
}}
Der '''Consiliere von Veliris''' war der von 671 BF bis zum [[Horasischer Thronfolgekrieg|horasischen Thronfolgekrieg]] bestehende oberste Verwalter der [[Baronie Veliris]] - Kanzler und Kämmerer in einem Amt. Infolge des Thronfolgekriegs wurde der Consiliere in die Verfassung der Stadt [[Unterfels]] übernommen, einen ''velirischen'' Consiliere gibt es seither nicht mehr.
+
Der '''Consiliere von Veliris''' war der von 671 BF bis zum [[Horasischer Thronfolgekrieg|horasischen Thronfolgekrieg]] bestehende oberste Verwalter der [[Baronie Veliris]] – Kanzler und Kämmerer in einem Amt. Infolge des Thronfolgekriegs wurde der [[Consiliere]] in die [[Stadtverfassung Unterfels|Verfassung]] der Stadt [[Unterfels]] übernommen, einen ''velirischen'' Consiliere gibt es seither nicht mehr.
  
Die Amtsträger mussten (und müssen es auch in Unterfels noch) stets dem [[Aldigonenser]]-Orden angehören.
+
==Geschichte==
 +
Wie das [[Gonfaloniere von Veliris|Gonfaloniere-Amt]] unter Baronin [[Varosja II. von Veliris|Varosja II.]] eingerichtet, entwickelte sich das Amt des Consiliere immer mehr zu einem wichtigen Instrument den [[Baron von Veliris|Baron]] zu kontrollieren. In seinem Amt verbanden sich die Aufgaben und Befugnisse eines Kanzlers mit denen eines Kämmerers zu einer machtvollen Person. Traditionell wurden Mitglieder des [[Aldigonenser|Sanct-Aldigon-Ordens]] in dieses Amt berufen. Aus dieser Gewohnheit leitete der Orden im Laufe der Jahrzehnte ein feststehendes Recht ab, das ihm niemand mehr streitig machte.
 +
 
 +
Anders als beim Gonfaloniere gab es um das Amt des Consiliere weit weniger Bedenken es auch nach der Herrschaft Varosjas II. weiterzuführen, schließlich hatte man mit einem Mitglied des Ordens nicht nur stets sehr fähige und gebildete Männer und Frauen, sondern auch solche, die als Geweihte des [[Praios]] keine Gelder unterschlagen würden. Dafür nahm man auch gerne in Kauf, dass der Orden stets auch seine eigenen Interessen verfolgte.
 +
 
 +
Amtssitz des Consiliere war der Palazzo Gandolfo im [[Schloss Velirial|Velirial]], der nach [[Gandolfo della Tegalliani]] benannt ist. Dieser hatte ganze 48 Jahre die Geschicke der Baronie geführt und in dieser Zeit die Verwaltung der Baronie reformiert und auf den Stand gebracht, den sie auch heute noch hat.
 +
 
 +
Der Consiliere verfügte über eine komplexe Schar von Amtleuten, die seine Funktion als Kanzler und Kämmerer mit sich brachte. In der Kanzlei unterstanden ihm der Schatzmeister, der über das vorhandene Wertmetall Rechenschaft abzulegen hatte, der Siegelbewahrer, der den Ring des Consiliere trug, einen geweihten Talisman der Baronie, und der Iustitiar. Weiter unterstanden ihm die Jagdmeister, die die Oberaufsicht über die großen freiherrschaftlichen Waldgebiete innehatten, sowie die Feldaufseher und die Steuereinnehmer, die durch die Lande zogen und den Zehnt im Laufe des Jahres eintrieben.  
  
 
==Liste der Consilieri von Veliris==
 
==Liste der Consilieri von Veliris==
 +
{|
 +
|valign=top|
 
671-695: [[Duridanya della Trezzi]]<br>
 
671-695: [[Duridanya della Trezzi]]<br>
 
695-712: [[Timon von Salicum-Selzin]]<br>
 
695-712: [[Timon von Salicum-Selzin]]<br>
Zeile 20: Zeile 29:
 
795-817: [[Ricarda della Tassino]]<br>
 
795-817: [[Ricarda della Tassino]]<br>
 
817-835: [[Carim di Loriano]]<br>
 
817-835: [[Carim di Loriano]]<br>
835-841: [[Dhana von Shumir]]<br>
+
835-841: [[Dhana von Shumir]]
 +
|width=20|
 +
|valign=top|
 
841-889: [[Gandolfo della Tegalliani]]<br>
 
841-889: [[Gandolfo della Tegalliani]]<br>
 
889-910: [[Chiranor Berlînghan]]<br>
 
889-910: [[Chiranor Berlînghan]]<br>
Zeile 28: Zeile 39:
 
975-997: [[Casparo di Bellafoldi]]<br>
 
975-997: [[Casparo di Bellafoldi]]<br>
 
997-1016: [[Ricarda Aralzin]]<br>
 
997-1016: [[Ricarda Aralzin]]<br>
1017-?: [[Railinja Praiodane Torrem|Railinja Torrem]]<br>
+
1017-1029: [[Railinja Praiodane Torrem|Railinja Torrem]]<br>
 
 
 
ab 1029: [[Rondrajane von Veliris]]
 
ab 1029: [[Rondrajane von Veliris]]
 
+
|}
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
*[[Consiliere]]
+
*[http://www.hesin.de/consiliere.htm Consiliere Veliris' in der Veliris-Baroniebeschreibung]
*[http://www.liebliches-feld.de/veliris/consiliere.htm Consiliere Veliris' in der Veliris-Baroniebeschreibung]
 
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
*[[Die Barone & Baroninnen von Veliris]], Seite 35
+
*[[Die Barone & Baroninnen von Veliris]], Seiten 32, '''35''', 54, 58, 62, 74, 78, 84, 90
  
[[Kategorie:Amt/Titel]]
+
[[Kategorie:Amt/Titel]][[Kategorie:Aldigonenser]]

Version vom 19. Juni 2024, 10:38 Uhr

Auge-grau.png

Rangkrone
Wappen

Baronie Veliris

Der Consiliere von Veliris war der von 671 BF bis zum horasischen Thronfolgekrieg bestehende oberste Verwalter der Baronie Veliris – Kanzler und Kämmerer in einem Amt. Infolge des Thronfolgekriegs wurde der Consiliere in die Verfassung der Stadt Unterfels übernommen, einen velirischen Consiliere gibt es seither nicht mehr.

Geschichte

Wie das Gonfaloniere-Amt unter Baronin Varosja II. eingerichtet, entwickelte sich das Amt des Consiliere immer mehr zu einem wichtigen Instrument den Baron zu kontrollieren. In seinem Amt verbanden sich die Aufgaben und Befugnisse eines Kanzlers mit denen eines Kämmerers zu einer machtvollen Person. Traditionell wurden Mitglieder des Sanct-Aldigon-Ordens in dieses Amt berufen. Aus dieser Gewohnheit leitete der Orden im Laufe der Jahrzehnte ein feststehendes Recht ab, das ihm niemand mehr streitig machte.

Anders als beim Gonfaloniere gab es um das Amt des Consiliere weit weniger Bedenken es auch nach der Herrschaft Varosjas II. weiterzuführen, schließlich hatte man mit einem Mitglied des Ordens nicht nur stets sehr fähige und gebildete Männer und Frauen, sondern auch solche, die als Geweihte des Praios keine Gelder unterschlagen würden. Dafür nahm man auch gerne in Kauf, dass der Orden stets auch seine eigenen Interessen verfolgte.

Amtssitz des Consiliere war der Palazzo Gandolfo im Velirial, der nach Gandolfo della Tegalliani benannt ist. Dieser hatte ganze 48 Jahre die Geschicke der Baronie geführt und in dieser Zeit die Verwaltung der Baronie reformiert und auf den Stand gebracht, den sie auch heute noch hat.

Der Consiliere verfügte über eine komplexe Schar von Amtleuten, die seine Funktion als Kanzler und Kämmerer mit sich brachte. In der Kanzlei unterstanden ihm der Schatzmeister, der über das vorhandene Wertmetall Rechenschaft abzulegen hatte, der Siegelbewahrer, der den Ring des Consiliere trug, einen geweihten Talisman der Baronie, und der Iustitiar. Weiter unterstanden ihm die Jagdmeister, die die Oberaufsicht über die großen freiherrschaftlichen Waldgebiete innehatten, sowie die Feldaufseher und die Steuereinnehmer, die durch die Lande zogen und den Zehnt im Laufe des Jahres eintrieben.

Liste der Consilieri von Veliris

671-695: Duridanya della Trezzi
695-712: Timon von Salicum-Selzin
712-734: Amendor Tribêc
734-749: Praias di Loriano
749-763: Lacrimosa von Veliris
763-795: Simona von Salicum-Selzin
795-817: Ricarda della Tassino
817-835: Carim di Loriano
835-841: Dhana von Shumir

841-889: Gandolfo della Tegalliani
889-910: Chiranor Berlînghan
910-931: Dimiona von Tikalen
931-949: Mondino della Carenio
949-975: Geron Garlischgrötz
975-997: Casparo di Bellafoldi
997-1016: Ricarda Aralzin
1017-1029: Railinja Torrem
ab 1029: Rondrajane von Veliris

Siehe auch

Quellen