Leitfaden für Autoren

Aus Liebliches-Feld.net
Zur Navigation springenZur Suche springen

Dieser Leitfaden für Autoren soll neue Mitstreiter des LF-Wiki mit grundlegenden Funktionsweisen und Richtlinien dieses speziellen Wikis vertraut machen – aber auch erfahrenen Autoren als Schwarzes Brett für Konventionen und Vorgaben dienen.

Zum Vergleich siehe auch: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel

Artikeleinteilung

Um es Besuchern des Lieblichen Feldes einfacher zu machen, sich zurecht zu finden, sind Artikel in drei Gruppen zusammen gefasst:

1. Offiziell

  • ... ist ein Artikel nur dann, wenn er offizielle (= vom Verlag publizierte) Sachen behandelt,
  • ... zudem nur dann, wenn der Anteil der offiziellen Inhalte im Artikel selbst überwiegt (51 %, besser 60-70 %). Denn es dürfen sehr wohl halboffizielle und inoffizielle Ergänzungen gemacht werden, letztere allerdings nur mit der entsprechenden Vorlage, die sie als solche kennzeichnen.
  • Einmal als "offiziell" deklarierte Artikel dürfen nur nach vorheriger Diskussion auf der Diskussionsseite eine "Herabstufung" erfahren – will sagen, soweit mit nicht-offiziellen Inhalten erweitert/ausgearbeitet werden, dass sie den obigen Kriterien nicht mehr entsprechen würden.
  • Wird dies hingegen von der Mehrheit (der Moderatoren?) abgelehnt, sollten entsprechende Ergänzungen hingegen nur auf einer Unter- (z. B. "Artikelname/Ergänzungen") oder Benutzerseite (z. B. "Benutzer:Ich/Artikelname") gemacht werden, zu der vom offiziellen Artikel verlinkt werden darf.


Offizielle Artikel sind mit

{{offiziell}} 

am Seitenanfang kenntlich zu machen. Die Informationen sind durch Quellen (s. u.) zu belegen.

2. Halb-/Semi-/Briefspieloffiziell

  • ... ist ein Artikel, wenn er "vom Kanzler halboffizialisierte" oder (nur) im Bosparanischen Blatt publizierte Sachen behandelt. Doch auch die Spielerstädte und Spielerfamilien selbst gehören in diese Kategorie.
  • Halboffiziell sind zudem nach obigem Verfahren "herabgestufte" offizielle Artikel, in denen Ergänzungen und Ausarbeitungen den Anteil der offiziellen Inhalte (wohlbegründet) überwiegen.
  • In Zweifelsfällen im Umfeld der Spielerstädte hat der zuständige Stadtkoordinator zu entscheiden, ob Sachen halb- oder inoffiziell sind. Darüber gibt es natürlich noch das Wort des Kanzlers zu beachten. Im Umfeld der Spielerfamilien sollte der gesunde Menschverstand entscheiden: Ein Privatsekretär gehört üblicherweise mit zum Umfeld der Spielerfamilie, der Wirt einer sporadisch besuchten Kneipe hingegen nicht mehr.
  • Bei der Ausarbeitung halboffizieller Artikel gibt es keine festgesteckten Grenzen, jedoch meist einen konkreten Ansprechpartner. Beispiel: Arinken ist Matienna-Terrain, die Ausarbeitung der Stadt stammt vom entsprechenden Spieler, dieser sollte bei weiteren Ergänzungen auch höflicherweise gefragt werden. Die Erlaubnis, die Stadt auszuarbeiten, muss er sich allerdings korrekterweise einmal geholt haben.

halboffizielle Artikel sind am Seitenanfang mit

{{halboffiziell}}

kenntlich zu machen.

3. Inoffiziell

  • ... ist alles das, was nicht direkt mit einer Spielerfamilie zu tun hat, im Umfeld einer Spielerstadt vom Stadtkoordinator oder darüber hinaus vom Kanzler nicht als halboffiziell eingestuft wurde. Deswegen muss es aber nicht schlecht sein!

Inoffizielle Artikel werden mit

{{inoffiziell}}

kenntlich gemacht.

Quellen

Alle Informationen in Artikeln der Gruppe 1 (Offizielle Artikel, s.o.) sollen durch Quellen belegt sein. Diese sollen am Ende des Artikels aufgeführt werden. Diese Quellenangaben sind zu verlinken: Bei alleinig in Online-Medien zugänglichen Quellen durch Angabe des links, bei Printmedien durch Verweis auf den entsprechenden Quellenartikel.

Beispiel: Hinter dem Thron S. 63 f.

Quellenartikel

Artikel zu Printmedien, die Quellen für Wikiartikel darstellen, sind in die Kategorie:Quellen einzuordnen. Zwingend ist ebenso die Nutzung der Vorlage:Quelle.

Muss noch erstellt werden

Periodika wie der Aventurischer Bote und Fanzines wie das Bosparanische Blatt sollen ebenfalls für alle genutzten Ausgaben als Quellenartikel hinterlegt werden.

Urheberrechtsschutz und Schutz sonstiger Drittrechte

Zitate

Die Nutzung von Inhalten aus offiziellen DSA-Publikationen erfolgt mit Genehmigung der Rechteinhaber. Neben dem Hinweis hierauf im Fußbereich jeder Seite muss jedoch die Maßgabe beachtet werden, dass durch die Nutzung auf liebliches-feld.net keine offizielle Veröffentlichung überflüssig gemacht werden darf. Dementsprechend ist die Übernahme kompletter Textpassagen (wie sonst allgemein auch) untersagt. Kurze Zitate sind jedoch erlaubt, sofern sie als solche erkennbar sind (kursiv und in Anführungszeichen z. B.) und eine Quelle (s. o.) hinterlegt ist.

Bilder und sonstige Medien

Auf liebliches-feld.net ist grundsätzlich nur die Nutzung und Veröffentlichung gemeinfreier oder urheberrechtsloser Medien, die auch ansonsten frei von Rechten Dritter sind, geduldet. Siehe auch: wikipedia:de:Gemeinfreiheit

Ausnahmen sind:

  • Die genehmigte Nutzung von Medien der Firma Ulisses. Sie erlaubt die Nutzung von Bildern aus ihren Publikationen für nichtkommerziellen Zwecke, sofern die maximale Länge einer Bildseite 300 px und die Auflösung 72 dpi nicht übersteigt. Der Urheber (Zeichner etc.) ist zu nennen.
  • Die Genehmigung durch den Rechteinhaber generell.

Werden Bilder durch den Urheber selbst hochgeladen, so akzeptiert der Urheber mit dem Hochladen die Lizenzierung durch die Creative Commons Lizenz 3.0 by-sa. Weitere Informationen finden sich hier: Lizenz

Personenbilder

Bilder, die natürliche Personen abbilden oder darstellen, sind nur dann zu veröffentlichen, wenn dem Hochladenden die ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person für eine unbefristete Veröffentlichung vorliegt. Ausnahme sind Bilder, bei denen a) die Person hinreichend unkenntlich gemacht ist, b) Personen des öffentlichen Lebens abgebildet werden. Beides muss bereits beim Hochladen von Bildern und Medien durch Angabe auf der Seite des betreffenden Bildes/Mediums schriftlich festgehalten werden.

Nachweise

Beim Hochladen der Datei ist anzugeben, woraus die Berechtigung zur Nutzung folgt. Der Nachweis kann im Falle der Gemeinfreiheit erfolgen durch einen Link auf eine Datei oder Internetseite, aus dem die Gemeinfreiheit hervorgeht. Andernfalls muss angegeben werden, dass die Nutzung der Datei unter die genehmigte Nutzung von Medien der Firma Ulisses fällt oder dass die Genehmigung des Urhebers beziehungsweise bei Personenbildern der betroffenen natürlichen Personen vorliegt. Bei Bildern und Medien, bei denen dies nötig wäre, aber noch nicht geschehen ist, muss dies zwingend baldigst erfolgen.

Fehlt der Nachweis beim Hochladen oder wird er bei bereits vorliegenden Medien nicht bis zum genannten Termin ergänzt, erfolgt ohne weitere Ankündigung die Löschung.

Diskussionen

  • Diskussionen sollten auf das notwendige Maß beschränkt werden.
  • Diskussionen, die sich nur auf einzelne Artikel beziehen, werden auf der Diskussionsseite des Artikels geführt.
  • Diskussionen, die mehrere Artikel betreffen oder Grundlegendes zum Wiki beinhalten (Extensions-Wünsche, Designfragen usw.) werden bis auf weiteres auf der Seite Diskussion:Hauptseite geführt). Dies soll das Wiederauffinden von Diskussionsbeiträgen wesentlich vereinfachen und Sysop und Admins das Leben erleichtern.

Artikelerstellung

Neue Artikel können auf zwei unterschiedliche Weisen erstellt (bzw. begründet) werden:

  1. Durch das Verlinken von einem anderen bereits bestehenden Artikel dieses Wiki aus ([[Artikelname]] erscheint dann als roter Link). Dies ist der bevorzugte Weg!
  2. Alternativ kann man über die Suchfunktion (in der Leiste ganz links) nach dem Artikelnamen suchen und erhält dann bei nicht erfolgreicher Suche oben ebenfalls einen roten Link, den man anklicken und bearbeiten kann. Aber Achtung: Da dieser Artikel nun aus dem Nichts angelegt wurde, ist er nicht mehr ohne Weiteres wiederfindbar und sollte anschließend zumindest in der Liste nicht verlinkter Artikel verlinkt werden!

Besonders gerne gesehen wird es natürlich, wenn man sich zunächst auch der gewünschten Seiten, d. h. der bereits mehrfach verlinkten, aber noch nicht "gegründeten" und bearbeiteten Artikel annimmt.

Artikelname

Bereits bei der Artikelerstellung (und auch bei der Verlinkung noch nicht bestehender Seiten) sollten gewisse Richtlinien bzgl. des Artikelnamens beachtet werden.

  • Bei Artikelnamen bitte darauf achten, dass dieser nach Möglichkeit im Nominativ Singular steht - also Karavelle statt Karavellen (erleichtert die weitere Verlinkung, da sich aus der Pluralform leichter auf den Singular verlinken lässt als andersherum).
  • Abkürzungen im Artikelnamen bitte vermeiden, wenn dadurch der Artikelname nicht zu lang wird.
  • Städte, Regionen/Landschaften, Gebirge, Inseln und Flüsse nach Möglichkeit immer nur mit dem Namen benennen (z. B. Marvinko (gemeint ist die Stadt, nicht das Adelshaus), Yaquirbruch (die Region), Goldfelsen (das Gebirge), Pailos (die Insel), Sikram (der Fluss), Ausnahme z. B. Onjaro (Fluss), weil es die gleichnamige, bekanntere Stadt Onjaro gibt).
  • Begriffsklärungsseiten (die der Auflistung der verschiedenen Bedeutungen etwa von Onjaro - Onjaro (die Stadt), Onjaro (Fluss), Baronie Onjaro usw. - dienen) sollten nach Möglichkeit mit Name (Begriffsklärung) angelegt und von der Seite, die den einfachen Namen verwendet (z. B. Onjaro), entsprechend verlinkt werden.
  • Lehensgebilde werden jeweils mit Lehensbezeichnung sowie Name als Artikel erstellt (z. B. Königreich Yaquiria, Erzherzogtum Chababien, Grafschaft Sikram, Baronie Aldyra, Kronmark Goldfelsen)
  • Familien aus Hoch- und Niederadel werden mit vorangestelltem Familie (für Familien mit städtischem, bürgerlichem Hintergrund) oder Haus (für den Hochadel und Häuser mit einem Ursprung im Lehensadel) erstellt (z. B. Familie Changbari, Haus Veliris oder Haus Marvinko).
  • Oft hilft die Logik, unklare Artikelnamen auszumachen und diese dann bereits bei der Erstellung mit einem in Klammern nachgestellten Schlüsselwort zu versehen, das den Bezug oder die Unterscheidung zu einem bekannteren Artikel gleichen Namens deutlich macht. So sollte ein Artikel zum Praios-Tempel einer bestimmten Stadt als Praios-Tempel (Stadtname) gegründet werden (Beispiele: König Tolman (Schiff), Onjaro (Fluss), Carroccio (Urbasi)).
  • Vermeidet es bitte außerdem, Abkürzungen des Artikelnamens in Klammern dazuzuschreiben. Statt Cyclopäisch Efferdische Tuchhandels-Compagnie (CETC) also Cyclopäisch Efferdische Tuchhandels-Compagnie.

Artikelbearbeitung

Typografie

Grundregel ist: weniger ist oft mehr. Bitte sparsam mit Hervorhebungen (kursiver Text, Fettschrift, Unterstreichungen) umgehen. Bitte Wörter nur in absoluten Ausnahmefällen doppelt markieren, also entweder fett oder kursiv, aber nicht fettkursiv. Unterstreichungen sollten bei Texten im Internet vermieden werden, da sie leicht für Hyperlinks gehalten werden.

  • Gewünscht ist eine Fettsetzung beim ersten Auftauchen des Artikelnamens im Fließtext (hierbei sollte es sich möglichst um eine erste kurze Erläuterung des Begriffs handeln).
  • Als Apostroph bitte ' verwenden (und nicht ´ oder `).
  • Anführungszeichen nur bei Zitaten verwenden. Namen werden kursiv gesetzt. Innerhalb von Zitaten einfache Anführungszeichen verwenden, ansonsten doppelte.
  • Nicht hinter jedem Satz einen Absatz machen. Absätze sollten etwa drei bis fünf Sätze enthalten und inhaltlich bedingt sein.

Schreibstil

Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel + Hilfe:Wie man seinen Schreibstil verbessert
Verwende ...

  • Aktiv statt Passiv
  • Hauptsätze für Hauptsachen
  • den Genitiv
  • Verben bei Handlungen

Vermeide ...

  • Klemmkonstruktionen (zuviele Wörter zwischen Artikel und Hauptwort)
  • Streckverben (substantivierte Verben)
  • Leimstil (mit Genitiv und Präpositionen verbundene Wortketten)
  • es, mehrteilige Verben zu weit zu trennen
  • dass-Sätze
  • Schreistil (Superlative)
  • Flaustil (Modalpartikeln)
  • Phrasen

Signatur

Beiträge auf Diskussionsseiten sollten mindestens mit vier Tilden ~~~~ signiert werden. Die Mediawiki-Software wandelt die Zeichen beim Abspeichern automatisch in Benutzernamen und Uhrzeit um. Der Inhalt von Spielwelt-Seiten wird nicht signiert. Bei Briefspiel-Seiten ist es unterschiedlich, siehe jeweils dort (Spezial:Präfixindex/Briefspiel).

Kategorie

Kategorien dienen der inhaltlichen Erfassung der Seiten im Wiki nach bestimmten Themen oder Funktionen. Jeder Artikel und auch jede Datei müssen daher in eine oder mehrere Kategorien aufgenommen werden.

Eine ausführliche Erklärung für die Einordnung in Kategorien findet sich im gleichnamigen Artikel. Bitte unbedingt lesen und beachten!

Konventionen

  • Kategorien werden nach dem Muster "[[Kategorie:...]]" am Ende des Artikels aufgelistet - entweder direkt hintereinander oder direkt übereinander.
  • Auch Bilder werden kategorisiert.
  • Die Reihenfolge, in der die Kategorien aufgelistet werden, sollte aus Gründen der Übersichtlichkeit einheitlich erfolgen:
    • Personen werden stets zuerst den Kategorien "Person" (für Lebende) oder "Historische Person" (für Verstorbene) zugeordnet. Weitere persönliche Merkmale (bei Geweihten und Heiligen etwa "...-Kirche", bei Magiekundigen "Zauberer") sind als Nächstes aufzuführen, erst danach Familienkategorien (z. B. "Familie Silbertaler" oder "Haus Firdayon") und/oder Ortskategorien (z. B. "Toricum").
    • Ähnlich ist mit Bauwerken (zunächst "Bauwerk", dann Ort und/oder Familienkategorie) und Ortschaften (zuerst "Stadt" oder "Ortschaft", dann ggf. die eigene Stadtkategorie (z. B. "Toricum") und Landschaften) zu verfahren.
    • Familien werden entweder in die Kategorie "Niederadel (der Region)" bzw. "Hochadel" oder in eine eigene Familienkategorie (z. B. "Familie Silbertaler" oder "Haus Firdayon") eingeordnet. Die entsprechende Familienkategorie bildet bei Adligen eine Unterkategorie der "Niederadel"-Kategorie. Erst danach sind ggf. Ortskategorien aufzulisten.
    • Bei allen anderen Artikeln sollte als Erste stets die 'banalste' (offensichtlichste) Kategorie aufgeführt sein, alles Speziellere danach. Oberkategorien (z. B. "Derographie" für bereits in der Kategorie "Gewässer" erfasste Flüsse) sollten dabei üblicherweise nicht noch einmal aufgeführt werden.
    • Bei Bildern gilt, dass in der Regel eine Kategorie für den Inhalt des Bildes ausreichend ist, dabei sollte die speziellste passende Kategorie gewählt werden (z. B. "Porträt" statt "Bild"). Außerdem sollte eine Kategorie für die Bildquelle angegeben werden (etwa "Historisches Männerporträt"). Soweit für bestimmte Bildquellen eine Unterkategorie existiert (z. B. "Drakonis" oder "kaar.at"), ist diese hinzuzufügen. Bei Bildern mit Bezug zu einer (insb. Spieler-) Familie kann die entsprechende Kategorie ergänzt werden.