Aureliana von Urbet

Aus Liebliches-Feld.net
Zur Navigation springenZur Suche springen

Auge-grau.png

Aureliana von Urbet (SC)
Aureliana von Urbet.jpg
Erste ihrer Familie an einer Zauberschule: Comtessa Aureliana.

Familie: Haus Urbet.png Haus Urbet
Titel & Ämter: Comtessa (ehrenhalber), Adepta minor der Großen Grauen Gilde des Geistes
Tsatag: 16. Phex 1030 BF in Urbasi
Haare: hellbraun
Augenfarbe: grün
Kurzcharakteristik: neugierige, teils vorwitzige, teils sehr überlegte Magierin
Eltern: Traviano von Urbet (1004-1029), Preciosa d'Auspizzi (*1009)
Geschwister: Rahjada von Urbet (*1029), einige weitere Halbgeschwister
Travienstand: verlobt mit Romualdo della Pena (*1022)

Aureliana Lucrezia von Urbet, ehedem von Urbet-Marvinko, ist eine bis 1048 BF an der Halle der Antimagie zu Kuslik ausgebildete Magierin – die erste bekannte überhaupt in ihrer Familie, jedenfalls seit dem Unabhängigkeitskrieg des Lieblichen Feldes. Als zweite legitime Tochter des (schon vor ihrer Geburt) verstorbenen Fürsten Traviano von Urbet ist sie zudem eine Comtessa (ehrenhalber) und seit Ende 1032 BF bereits dem damaligen Bomeder Grafenerben Romualdo Filbûrn della Pena versprochen. Dieser gilt gleichwohl als verschollen.

Werdegang

Rangkrone
Wappen

Aurelianas persönliches Wappen, mit Rohalskappe statt Comtokrone

Aureliana wuchs zunächst am Hof des Hauses Urbet im Palazzo Casciano in Urbasi, nach der verheerenden Feuernacht 1035 dann in der Tafelbergfestung von Urbet auf, wo sie mit ihrer älteren Schwester Rahjada und weiteren Cousinen (vor allem Selinde von Urbet) eine hervorragende Privaterziehung unter der Federführung Bastrabati al'Chataris erhielt. Ihre Mutter Preciosa schirmte sie dabei manches Mal vor überhöhten Erwartungen ab – und verheimlichte zunächst auch die ersten Anzeichen einer arkanen Begabung, die sich seit dem Umzug von Urbasi nach Urbet (tatsächlich bereits in Urbasi) zeigten und schließlich mehrten. Ende 1037 BF weilte sie erstmals einige Wochen an der angesehenen Halle der Antimagie, um die Probatio zu durchlaufen.

Dass Auricanius von Urbet, ihr praios-geweihter Onkel, der sie in jüngeren Jahren auch selbst mit unterrichtete, bei der Entscheidung für die Halle der Antimagie ein gewichtiges Wort mitredete, ist ein offenes Geheimnis. Auf sein Drängen hin übernahm in der Metropole zudem die Hesinde-Geweihte Nandoniella von Urbet, Aurelianas jüngste Tante, eine Quasi-Patenschaft für die junge Zauberin. Diese nutzte ihre meist wöchentlichen Besuche bei der Nichte, um deren breitgefächerte Neugier hesindianischer Natur zu stillen. Dem auch andere Scholaren umfassenden "urbetischen Zirkel" brachte die Akademieleitung nicht nur Wohlwollen entgegen. Vor allem mit Dragontina Forca, der Regenta ihres eigenen Greifenflurs, zerstritt sich Aureliana darüber, gewann in Richeza von Punin allerdings eine heimliche Förderin. Die junge Comtessa absolvierte das im Regelfall dreijährige Elevium bereits 1042 BF – ein Jahr früher – und das Novizium regulär 1045 BF.

Zum Prüfungsfest Ende Efferd 1048 BF schloss sie ihr Studium als Jahrgangsbeste (von fünfen) ab. Auf die Annahme eines Magiernamen verzichtete sie dabei, führt über ihrem persönlichen Wappen (in dem der Basilisk ihres Hauses einen Magierstab hält) seither statt der Comtokrone aber lieber die Rohalskappe, die sie sich "wenigstens verdient habe."

Maske des Meisters.png Meisterinformationen: Vaterschaft

Traviano gilt als Vater Aurelianas, auch wenn er bereits neuneinhalb Monate vor ihrer Geburt starb. Tatsächlich wurde sie von ihrem vermeintlichen Onkel Auricanius gezeugt. Dieser verfolgt das Schicksal seiner Tochter seither aufmerksam. Die Entdeckung der arkanen Begabung ausgerechnet bei seiner leiblichen Tochter hat dessen Verhältnis zur Magie deutlich auf den Prüfstand gestellt. Dass mit Ariosto ya Galetta ein wichtiger Wegbereiter des Prinzipismus Sacerdos der Halle der Antimagie ist, war bei Auricanius' Entscheidung für die Akademie ein wesentlicher Faktor. Aureliana selbst ahnt bislang nicht, dass ihr Onkel eigentlich ihr Vater ist. Nandoniella tut es mittlerweile sehr wohl.

In Artikeln und Geschichten