Fachbegriffe aus der Sphäre des Militärs können regional und lokal starke Abweichungen aufweisen. In diesem Sinne versteht sich die folgende Auflistung mitunter als eine Sammlung von Vorschlägen. Auf dieser Seite sollen in erster Linie Begriffe zu finden sein, die im Horasreich gebräuchlich sind.
Dienstgrade
| Definition
|
Matrose/-in
| je nach Erfahrung Leicht- oder Vollmatrose
|
Maat/-in
| Soldat in der zweiten Dienstzeit, der als Unteroffizier fungiert; Maritimes Gegenstück zum Corporal
|
Bootsmann/-frau
| Maritimes Gegenstück zum Sargente
|
Ensignio/-a
| Seekadett; Maritimes Gegenstück zum Cornett
|
Leutnant/-a zur See
| Seeoffizier; Maritimes Gegenstück zum Leutnant
|
Capitan/-a
| Schiffskommandant
|
Commodor/-a
| Befehlshaber eines Geschwaderes aus 2-3 Schiffen; Maritimes Gegenstück zum Major
|
Konteradmiral/-in
| Befehlshaber einer Flottille aus 6 und mehr Schiffen oder Haffenkommandant; Maritimes Gegenstück zum Colonello
|
Admiral/-in
| Befehlshaber einer Teilflotte oder Mitglied der Marinegerichtsbarkeit; Maritimes Gegenstück zum Colonello
|
Großadmiral/-in
| Oberbefehlshaber der Flotte; Maritimes Gegenstück zum Marschall
|
Bezeichnung
| Befehlshaber
| Sollstärke
| Definition
|
Corazza
| Cornett/Corporal
| 3 bis 6 Mann
| Corporal bei Fußtruppen/Cornett bei Reiterei
|
Ritterliche Lanze
| Ritter
| um 10 Mann
| bestehend aus Ritter, Knappe, Page und 1 bis 7 Kämpfer/Schützen, im Lieblichen Feld veraltet
|
Terzio
| Leutnant/Sargente
| 5 bis 6 Lanzen, ca. 25 Mann
|
|
Eskadron/Bandiera
| Capitan
| 10 bis 12 Lanzen, ca. 50 Mann
| kleinste allein agierende Einheit auf dem Schlachtfeld; Eskadron (Reiterei)/Bandiera (Fußtruppen)
|
Cohorte/Centuria
| Dienstältester Capitan
| 20 bis 24 Lanzen, ca. 100 Mann
| meist nur bei Pikenieren oder ähnlich schwergerüsteten Einheiten verwendet
|
Bataillon
| Major
| 50 bis 60 Lanzen, ca. 250 Mann
| Bei einer Schlacht agieren diese als Gewalthaufen zusammen
|
Regiment
| Colonello
| 100 bis 120 Lanzen, ca. 500 Mann
| eher Verwaltungseinheit
|
Legion
| Marschall
| um 5000 Mann
| reine Verwaltungseinheit
|
Bezeichnung
| Wortherkunft
| Definition
|
Allgemeine Begriffe
|
Alarm
| All'arma!, d.i. Zur Wehr!
| Bezeichnet den Befehl, Gefechtsbereitschaft herzustellen, also zur Wehr zu greifen.
|
Attacke
| attaccare, d.i. berühren
| Bezeichnet einen Angriff und bedeutet wörtlich Berührung.
|
Battaglia
| battere, d.i. schlagen
| Bedeutet wörtlich Schlacht (battere > battaglia; schlagen > Schlacht)
|
Diversion
|
| Bezeichnet einen Vorstoß oder Einfall, um Truppen zu binden und beispielsweise einen Verbündeten zu entlasten.
|
Generalattacke
|
| Bezeichnet den geschlossenen Angriff aller Einheiten eines Heeres.
|
Konterattacke
|
| Bezeichnet einen Gegenangriff
|
Retirade
| ritirare, d.i. zurückziehen
| Bezeichnet einen Rückzug
|
Offene Feldschlacht
|
Bosparanische Ordonanz
|
| Bezeichnet eine Masse von Kriegsknechten, die in Quadratformation antritt und den Gegner schlicht überrennen soll. Wird auch Gewalthaufen oder Terzio genannt.
|
Igel
|
| Bezeichnet eine allseitig abgeschlossene Pikenformation zur Abwehr insbesondere von Reiterangriffen.
|
Rädlein
|
| Bezeichnet eine Pikenformation bei der sich die Pikeniere kreisförmig aufstellen.
|
Treffen
|
| Bezeichnet die Aufstellung in der Reihenfolge der Feindberührung (1. Treffen, 2. Treffen, 3. Treffen)
|
Verlorener Haufen
|
| Bezeichnet eine Gruppe aus gelosten oder freiwilligen Kämpfern oder Sträflingen, die der eigenen Formation vorausstürmen um Lücken in die gegnerische Reihen zu schlagen, um den eigenen nachfolgenden Einheiten den Kampf zu erleichtern .
|
Rotierender Kreis
|
| Bezeichnet eine Taktik bei der eine Berittene Schützeneinheit im Kreis reitet und so den Gegner ohne Unterbrechung beschießt.
|
Caracolla
|
| Bezeichnet eine Taktik der Berittenen Schützen. Dabei reiten diese in mehreren Wellen auf den Gegner zu und feuern nach ihre Waffen ab, um diese nach dem Abdrehen, auf dem Rückweg wieder zu laden
|
Reihen- und Keilformation
|
| Bezeichnet die Angriffstaktiken der Schlachtenreiter, um den Gegner mit voller Wucht zu treffen oder zu durchbrechen
|
Fortifikations- und Belagerungswesen
|
Approccio
| approcciare/approssimare, d.i. annähern
| Bezeichnet die sukzessive Annäherung an einen Festen Platz durch Laufgräben und Tunnel.
|
Bombardamento
|
| Bezeichnet eine Beschießung.
|
Redoute
| reduire/redurre/reducere, d.i. zurückführen
| Bezeichnet einen befestigten Rückzugsort. Häufig wird etwa zur Sicherung von Brückenköpfen eine Redoute angelegt.
|
Contravallation
| contra + vallus
| Bezeichnet eine Befestigung die ihrerseits die Circumvalliation vor einem möglichen Entsatzheer schützt.
|
Circumvallation
| circum + vallum
| Bezeichnet die Umwallung, die ein Belagererheer um einen Stadt oder Festung anglegt, um sich vor Angriffen der Belagerten zu schützen.
|
Seekrieg
|