Bogumil von Arivor

Aus Liebliches-Feld.net
Version vom 31. Mai 2024, 08:01 Uhr von Gonfaloniere (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Auge-schwarz.pngWABuch.png Prinz Bogumil Fortitudo von Arivor (292-335/6 BF) war der letzte reguläre, in Arivor residierende Hochmeister des Theaterordens. Kaiser Ugdalf wollte ihn 333 BF zum Vorsitzenden des Regentschaftsrats für seinen minderjährigen Sohn machen, sah nach heftigem Protest der Praios-Kirche aber davon ab. Nach der Machtergreifung der Priesterkaiser zwei Jahre darauf wurde ihm ein Schauprozess gemacht, der mit seiner Verbrennung auf einem Scheiterhaufen im Theater von Arivor endete. Anshag von Glodenhof, der Marschall des Theaterordens im Bornland, rief danach zum Krieg gegen die Priesterkaiser, wurde mit seinem Heer jedoch vernichtend geschlagen.

Bogumil gilt als Märtyrer des Rondra-Glaubens und wurde heilig gesprochen. Sein während des Martyriums vergossenes Blut fingen Getreue mit dem Schmerzenden Kelch auf, der bereits das Blut der Ordensgründerin Lutisana von Kullbach aufnahm. Außerdem gilt er als Erschaffer der ersten Rhyticorne, heiliger Gefäße für Trankopfer.

Stimmen aus Adel und Popolo

"Die Verbrennung Prinz Bogumils im Theater von Arivor war nach heutiger Betrachtung ungerechtfertigt und falsch. Die Communio Luminis hat hier möglicherweise nicht nur geirrt, sondern sich vielleicht gar frevlerischer Gier nach Macht und Einfluss hingegeben. Andere Schlüsse lässt das durchweg als nobel und ehrenhaft überlieferte Wirken Bogumils kaum zu. Das größte Rätsel scheint in seinem Fall noch die Bezeichnung als 'Prinz' aufzugeben. Stammbäume aus jener Zeit sind nur noch bruchstückhaft erhalten. Die These, dass er selbst mit dem kaiserlichen Geschlecht, über die Erzherzöge von Kuslik, verschwägert war, ließe jedenfalls seine wohl beabsichtigte, doch noch vereitelte Ernennung zum Regenten des Mittelreichs wieder plausibler erscheinen."
Auricanius von Urbet, Praios-Geweihter aus der Gerondrata, in jüngerer Zeit

Quellen

  • Aventurien - Das Lexikon des Schwarzen Auges, Seiten 26, 30, 43, 247
  • Aventurischer Bote Nr. 199, Seite 3
  • Banner der Treue, Seiten 8, 53, 94
  • Das Land an Born und Walsach, Seite 28
  • Die Götter des Schwarzen Auges, Seite 39
  • Götter, Kulte, Mythen, Seite 19
  • Historia Aventurica, Seiten 208-210
  • Land des schwarzen Bären, Seiten 17-18, 25
  • Reich des Horas, Seiten 23, 54, 144, 146, 225
  • Rondra-Vademecum, Seiten 75-76, 84, 101, 116
  • Schild des Reiches, Seite 61
  • Unheil über Arivor, Seiten 28, 35, 52, 54
  • Wege der Götter, Seite 18
  • Zeit der Ritter, Seite 58