Urbasische Fehde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Liebliches-Feld.net
Zur Navigation springenZur Suche springen
K
 
K
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Halboffiziell}}
 
{{Halboffiziell}}
Die '''Urbasische Fehde''' war ein von 866 bis 877 BF mehrfach über die Stadt [[Urbasi]] hinweg tobender Konflikt zwischen den Häusern [[Haus Radoleth|Radoleth]] aus [[Sibur]] und [[Haus Urbet|Urbet-Marvinko]] aus [[Urbet]]. Die Verwicklung des Prinzregenten [[Salman von Radoleth]] darin machte die Fehde zudem zu einem Politikum des Reiches. Seiner Widersacherin, der Landherrin [[Rahjada (I.) von Urbet-Marvinko|Rahjada von Urbet]], gelang es jedoch, sich elf Jahre lang - unter Berufung aufs Fehderecht - der königlichen Gerichtsbarkeit zu entziehen.
+
Die '''Urbasische Fehde''' war ein von 866 bis 877 BF mehrfach über die Stadt [[Urbasi]] hinweg tobender Konflikt zwischen den Häusern [[Haus Radoleth|Radoleth]] aus [[Sibur]] und [[Haus Urbet|Urbet-Marvinko]] aus [[Urbet]]. Die Verwicklung des Prinzregenten [[Salman von Radoleth]] darin machte die Fehde zudem zu einem Politikum des Reiches. Seiner Widersacherin, der Landherrin [[Rahjada I. von Urbet-Marvinko|Rahjada von Urbet]], gelang es jedoch, sich elf Jahre lang - unter Berufung aufs Fehderecht - der königlichen Gerichtsbarkeit zu entziehen.
  
 
Das Ende der Fehde läutete der eher zufällige Tod des schwachen urbasischen Signors [[Roban d'Auspizzi]] während Auseinandersetzungen im Jahr 876 ein. Rahjada wurde als seine Mörderin verurteilt und ein Jahr später hingerichtet.
 
Das Ende der Fehde läutete der eher zufällige Tod des schwachen urbasischen Signors [[Roban d'Auspizzi]] während Auseinandersetzungen im Jahr 876 ein. Rahjada wurde als seine Mörderin verurteilt und ein Jahr später hingerichtet.

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 19:50 Uhr

Auge-grau.png Die Urbasische Fehde war ein von 866 bis 877 BF mehrfach über die Stadt Urbasi hinweg tobender Konflikt zwischen den Häusern Radoleth aus Sibur und Urbet-Marvinko aus Urbet. Die Verwicklung des Prinzregenten Salman von Radoleth darin machte die Fehde zudem zu einem Politikum des Reiches. Seiner Widersacherin, der Landherrin Rahjada von Urbet, gelang es jedoch, sich elf Jahre lang - unter Berufung aufs Fehderecht - der königlichen Gerichtsbarkeit zu entziehen.

Das Ende der Fehde läutete der eher zufällige Tod des schwachen urbasischen Signors Roban d'Auspizzi während Auseinandersetzungen im Jahr 876 ein. Rahjada wurde als seine Mörderin verurteilt und ein Jahr später hingerichtet.

Siehe auch