Rastullah: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Liebliches-Feld.net
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Offiziell}}{{WikiAvLink}} {{Kult |Name= |Aspekte=Selbstdisziplin, Loyalität, Kampf, Ehre, Stolz, Pflichterfüllung (99 Gesetze) |Symbolik=Zelt, Farbe Weiß,…“)
 
 
Zeile 17: Zeile 17:
 
|x1      = 91
 
|x1      = 91
 
|y1      = 75.5
 
|y1      = 75.5
 +
|mksize2 = 8
 +
|mktext2 = Achan
 +
|x2      = 98
 +
|y2      = 38.5
 +
|mksize3 = 8
 +
|mktext3 = Virinlassih
 +
|x3      = 97
 +
|y3      = 21
 
}}
 
}}
 
'''Rastullah''' ist der vor allem im dem [[Horasreich]] benachbarten Kalifat verehrte Eingott der Novadis. Seine Verehrung begann mit der Ersten Offenbarung 760 BF, so dass er erst lange nach der Etablierung des Zwölfgötterglaubens im [[Silem-Horas-Edikt]] erstmals auftrat. Der Glaube an Rastullah durchläuft im Zuge der jüngsten Zweiten Offenbarung von [[1045 BF]] derzeit große Veränderungen.
 
'''Rastullah''' ist der vor allem im dem [[Horasreich]] benachbarten Kalifat verehrte Eingott der Novadis. Seine Verehrung begann mit der Ersten Offenbarung 760 BF, so dass er erst lange nach der Etablierung des Zwölfgötterglaubens im [[Silem-Horas-Edikt]] erstmals auftrat. Der Glaube an Rastullah durchläuft im Zuge der jüngsten Zweiten Offenbarung von [[1045 BF]] derzeit große Veränderungen.
Zeile 22: Zeile 30:
 
==Der {{PAGENAME}}-Kult im Horasreich==
 
==Der {{PAGENAME}}-Kult im Horasreich==
 
Im horasischen Kernland sucht man Bethäuser Rastullahs vergebens; nur seine private Anbetung durch Landesfremde – in erster Linie Novadis – wird überwiegend als unbedenklich geduldet. Von einem eigenständigen Kult kann im [[Horasreich]] daher keine Rede sein. Berührungspunkte zwischen Zwölfgötter- und Rastullah-Glauben gibt es vor allem im [[Wilder Süden|Wilden Süden]], wo die Grenzen zu den Stammesgebieten der Beni Brachtar umstritten sind. In der Grenzstadt [[Bahín]] am mittleren [[Chabab]] gibt es seit einigen Jahren das erste Bethaus Rastullahs auf horasischem Boden. Auch vor der [[Kabashpforte]] im nördlichen [[Chababien]] und im [[Yaquirbruch]] kommt es immer wieder zu einem kulturellen (und dadurch auch religiösen) Austausch.
 
Im horasischen Kernland sucht man Bethäuser Rastullahs vergebens; nur seine private Anbetung durch Landesfremde – in erster Linie Novadis – wird überwiegend als unbedenklich geduldet. Von einem eigenständigen Kult kann im [[Horasreich]] daher keine Rede sein. Berührungspunkte zwischen Zwölfgötter- und Rastullah-Glauben gibt es vor allem im [[Wilder Süden|Wilden Süden]], wo die Grenzen zu den Stammesgebieten der Beni Brachtar umstritten sind. In der Grenzstadt [[Bahín]] am mittleren [[Chabab]] gibt es seit einigen Jahren das erste Bethaus Rastullahs auf horasischem Boden. Auch vor der [[Kabashpforte]] im nördlichen [[Chababien]] und im [[Yaquirbruch]] kommt es immer wieder zu einem kulturellen (und dadurch auch religiösen) Austausch.
 +
 +
Jenseits der [[Goldfelsen]] weisen die novadischen Oasen [[Achan]] und [[Virinlassih]], auf die der [[Kaiser]] als "Monarch von Achan und Virinlassih" formell Anspruch erhebt, natürlich ebenfalls Rastullah-Bethäuser auf.
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==

Aktuelle Version vom 30. Mai 2024, 21:24 Uhr

Auge-schwarz.pngWABuch.png

Rastullah im Horasreich
Symbol des Kultes
Bahín
Achan
Virinlassih
Horasreich
Symbol
Wichtige Tempel und Heiligtümer

Glaubensaspekte: Selbstdisziplin, Loyalität, Kampf, Ehre, Stolz, Pflichterfüllung (99 Gesetze)
Symbolik: Zelt, Farbe Weiß, Diamant, Cheria-Kaktus, Dattel, Tamarinde
Verbreitung: nur vereinzelt, v.a. im Wilden Süden
Wichtige Tempel: Bahín (erstes Bethaus im Horasreich)
Feiertage: 23. Boron (Rastullahs Erscheinen, Neujahrstag), 5. Tsa, 18. Peraine, 1. Tag des NL, 9. Efferd und 22. Boron (1.-5. Rastullahellah, letzterer auch Jahresende)
Größe des Kultes: klein
Einfluss: gering

Rastullah ist der vor allem im dem Horasreich benachbarten Kalifat verehrte Eingott der Novadis. Seine Verehrung begann mit der Ersten Offenbarung 760 BF, so dass er erst lange nach der Etablierung des Zwölfgötterglaubens im Silem-Horas-Edikt erstmals auftrat. Der Glaube an Rastullah durchläuft im Zuge der jüngsten Zweiten Offenbarung von 1045 BF derzeit große Veränderungen.

Der Rastullah-Kult im Horasreich

Im horasischen Kernland sucht man Bethäuser Rastullahs vergebens; nur seine private Anbetung durch Landesfremde – in erster Linie Novadis – wird überwiegend als unbedenklich geduldet. Von einem eigenständigen Kult kann im Horasreich daher keine Rede sein. Berührungspunkte zwischen Zwölfgötter- und Rastullah-Glauben gibt es vor allem im Wilden Süden, wo die Grenzen zu den Stammesgebieten der Beni Brachtar umstritten sind. In der Grenzstadt Bahín am mittleren Chabab gibt es seit einigen Jahren das erste Bethaus Rastullahs auf horasischem Boden. Auch vor der Kabashpforte im nördlichen Chababien und im Yaquirbruch kommt es immer wieder zu einem kulturellen (und dadurch auch religiösen) Austausch.

Jenseits der Goldfelsen weisen die novadischen Oasen Achan und Virinlassih, auf die der Kaiser als "Monarch von Achan und Virinlassih" formell Anspruch erhebt, natürlich ebenfalls Rastullah-Bethäuser auf.

Quellen


Religion im Horasreich
Zwoelfgoetterkreis.png
Zwoelfgoetterkreis.png
Übersicht | Silem-Horas-Edikt | Bund des Wahren Glaubens
Zwölfgötter: Z-pra.png Praios | Z-ron.png Rondra | Z-eff.png Efferd | Z-tra.png Travia | Z-bor.png Boron | Z-hes.png Hesinde | Z-fir.png Firun | Z-tsa.png Tsa | Z-phe.png Phex | Z-per.png Peraine | Z-ing.png Ingerimm | Z-rah.png Rahja
Halbgötter: Aves | Ifirn | Kor | Levthan | Mada | Marbo | Nandus | Simia | Ucuri | Xeledon
Andere: Horas | Rastullah | Namenloser | Satuaria | Shinxir