Orakel von Balträa

Aus Liebliches-Feld.net
Version vom 7. Juni 2024, 16:08 Uhr von Gonfaloniere (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Auge-schwarz.pngWABuch.png

Orakel von Balträa
Wappen/Symbol
Orakel von Balträa
Horasreich
Wappen/Symbol
Standort auf den westlichen Zyklopeninseln

Kult: Z-pra.png Praios
Standort: auf der Zyklopeninsel Baltrea, nördlich von Tyrakos beim Dorf Balträa
Entstehung:   die ältesten Bauten wurden von unbekannter Hand weit vor der Zeit Belen-Horas' errichtet, Senebs Tempelanlage später bei einem Vulkanausbruch zerstört, der heutige Tempel stammt aus der Priesterkaiserzeit
Architektur: prachtvolle Tempelhalle im Ucurianischen Stil
Vorsteher: Illuminata Praïaste dylli Balträa
Priesterschaft: ein halbes Dutzend Geweihte (überwiegend Mystiker), zehn Sonnenlegionäre, wenige weitere Tempeldiener
Schreine: Varsinor, Darador

Das Orakel von Balträa ist ein bedeutendes Heiligtum des Praios-Kults auf der Zyklopeninsel Baltrea. Es umfasst die eigentliche Orakelstätte, ein aus massiven Sandsteinblöcken errichtetes Sonnentor nahe der Spitze eines etwa eine Meile hohen Feuerbergs, den von uralten Bauten gesäumten Serpentinenweg dorthin sowie eine Tempel- und Klosteranlage am Fuß des Bergs. Diese wird "neuer Tempel" genannt, geht allerdings schon auf den Priesterkaiser Noralec zurück, nachdem eine ältere bosparanische Anlage bei einem Vulkanausbruch zerstört wurde. Schon Horas selbst soll beim Orakel mit Praios Zwiesprache gehalten haben. Seneb-Horas II. erschien hier 837 v.BF der Greif Garafan, dem das Heiligtum gewidmet ist.

Hunderte Adlige, Geweihte und Gläubige hatten beim Orakel Visionen und Alveraniarserscheinungen – darunter wohl die erste Illumnestra, Thamos Nostriacus und das Hirtenmädchen Yppodamea, das um 900 BF die Drei Offenbarungen von Balträa empfing und später Botin des Lichts wurde. Es heißt zumindest einmal im Leben solle ein Anhänger Praios' zum Orakel pilgern. Bevor Pilger zum Orakel aufsteigen dürfen, müssen sie in der am südlichen Fuß des Berges gelegenen Tempelanlage eine rituelle Warte- und Bußzeit absolvieren, die auch mal Wochen dauern kann.

Die Geweihten des Orakels werden von diesem selbst erwählt und verlassen es danach nur noch, um etwaige ihnen gewiesene Nachfolger auf dem Festland zu suchen. Nach einem Angriff von Ketzern und der versuchten Entweihung des Tempels zur Zeit der Quanionsqueste wurden hier dauerhaft zehn Sonnenlegionäre stationiert. 1035 BF brachen die Anwärter auf die Einokratenwürde von Phrygaios zum Orakel auf, das den Nachfolger Horakles' bestimmen sollte.

Persönlichkeiten

Ehemalige

Bekannte Pilger zum Orakel

Quellen

  • Aventurischer Bote Nr. 72, Seiten 20-21
  • Aventurischer Bote Nr. 153, Seiten A6, 30
  • Drachenerbe, Seiten 135-136
  • Das Reich des Horas, Seite 127
  • Die Sonnenküste, Seiten 26-27, 30, 51, 58, 94, 96, 100, 116, 143, 178, 188
  • Labyrinth der Intrigen, Seiten 5, 8, 31, 38-41
  • Quanionsqueste, Seiten 13, 18-20, 66, 88, 108, 135-140, 142, 144, 154-156, 202, 211-212, 216, 218-219
  • Praios-Vademecum, Seiten 74-75, 106
  • Reich des Horas, Seiten 17, 56, 187