Haus Treuffenau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Liebliches-Feld.net
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Halboffiziell}}__NOTOC__ {{FamilieBK |Wappen= |Emblem= |Wahlspruch= |Herkunft=alter Yaquirbrucher Landadel, dem eigenen (sehr umstrittenen) Anspruch nach…“)
 
K
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Halboffiziell}}__NOTOC__
 
{{Halboffiziell}}__NOTOC__
 
{{FamilieBK
 
{{FamilieBK
|Wappen=
+
|Wappen=Blauer Drache auf Gold
 
|Emblem=
 
|Emblem=
 
|Wahlspruch=
 
|Wahlspruch=

Aktuelle Version vom 21. Juni 2024, 14:24 Uhr

Auge-grau.png

Haus Treuffenau
Familienwappen
Drachenschloss
Castell Trinori
Horasreich
Familienwappen
Stammsitz und weitere Besitzungen

Wappen: Blauer Drache auf Gold
Herkunft: alter Yaquirbrucher Landadel, dem eigenen (sehr umstrittenen) Anspruch nach bis weit in die bosparanische Zeit zurückreichend
Stammsitz: Drachenschloss in den nördlichen Goldfelsen oberhalb von Treuffenau
Oberhaupt: zuletzt wohl Clarinda II., danach de facto in einer Nebenlinie des Hauses Veliris aufgegangen
Berühmte Ahnen: Dracoria (legendäre Familiengründerin, herrschte angeblich tausend Jahre)
Domänen: v.a. Herrschaft Treuffenau, vertrat die Barone von Tikalen auch im Castell Trinori

Das Haus Treuffenau war ein altes Yaquirbrucher Adelsgeschlecht, das über die gleichnamige Herrschaft am östlichen Yaquirufer zwischen Unterfels und Bomed gebot. Sein Stammsitz, das Drachenschloss lag bereits in den Ausläufern der Goldfelsen. Es vertrat die Barone von Tikalen auch im Castell Trinori, aus dem Baronin Varosja III. von Veliris sie 841 BF hinauswarf und dadurch den Bomeder Fehdenkrieg auslöste. 882 BF heiratete Clarinda II. dann selbst Varosjas Urenkel Rondrajan von Veliris, den damaligen Erbbaronet Veliris', was zunächst den Lilienbruch im Haus Veliris verursachte, die Treuffenaus in der Folge aber auch im Haus Treuffenau-Tuffino, faktisch einer velirischen Nebenlinie aufgehen ließ. Diese sollte 1018 BF mit der Übernahme des Baronstitels von Veliris zur Hauptlinie werden – und beruft sich heute ebenfalls aufs alte Haus Treuffenau.

Ein Blick in die Historie

Wie manch andere Geschlechter des Lieblichen Feldes, so führten auch die Treuffenaus den Drachen als Wappentier. Ungewöhnlich ist jedoch, dass sie ihre Familie auf eine Drachin zurückführten. Jene Dracoria von Treuffenau soll im Jahre 1000 Horas gelebt und beinahe tausend Jahre geherrscht haben. Mit Dracoria II., Tochter der Drachenfrau und eines Menschenmanns, begann dann die menschliche Linie der Herren von Treuffenau. Bis heute sind ihre Nachfahren stolz auf das Drachenblut und pflegen einige drachische Rituale. Erst als Gefolgsleute des Barons von Tikalen, öffneten sich die Treuffenaus langsam dem Königreich und griffen vermehrt in die Geschicke der Region ein. So befehdeten sich die Treuffenaus mit den Bomeder Grafen und dem Haus Veliris. Größter Streitpunkt war zu allen Zeiten das Castell Trinori, das von den Grafen Bomed-Bregelsaum als Wachburg inmitten des Yaquir zwischen ihren Ländereien errichtet wurde und nach deren Vertreibung je zu einem Drittel an die Vistelli, Veliriser und Tikalener ging. Man wollte Einigkeit zeigen. Die Treuffenaus vertraten dort den Baron von Tikalen und mussten sich häufig gegen Übergriffe der beiden anderen Parteien erwehren. Doch gerade auf dieser Zankarange begann die Liebe zwischen Clarinda II. von Treuffenau und Erbbaronet Rondrajan von Veliris-Tuffino. Die Verbindung beider Häuser begründete den "Lilienbruch" und führte die Herrschaften Tuffino und Treuffenau zusammen. Von da an herrschte das Geschlecht beiderseits des Yaquir und stand stets in Opposition zum Baron von Veliris. Nach dem Tode von Caelon IV., in den Erbfolgekriegen, zeichnete sich das Haus Treuffenau-Tuffino durch offen zur Schau getragene Zurückhaltung aus, was ihnen dann später die Baronskrone von Veliris einbringen sollte.

Drachen, Menschen und Wälder

Nur wenige schmale Wege ziehen sich durch die dichten Wälder Treuffenaus, die sich die Goldfelsen hochziehen. Selten einmal trifft man auf einen einsamen Waldbauernhof, geschweige denn auf eine Ansiedlung. Einzig Treuffenau am Yaquir und Drakenau inmitten des Treuffenautanns zählen zu den bekannten Dörfern. Doch wer vermag das mit Sicherheit zu sagen, gibt es doch unzählige unberührte Flecken, die nie ein Fremder je betreten hat. Hier in diesen dichten Urwäldern soll auch noch ein alter Drache herumstreifen. Manch einer behauptet gar, es sei die Drachin Dracoria, die Ahnfrau des Geschlechtes.

Das Haus Treuffenau-Tuffino

Als Clarinda II. von Treuffenau Rondrajan von Veliris-Tuffino zum Travia-Altar führte, begründeten beide damit das neue Geschlecht derer von Treuffenau-Veliris-Tuffino. Signor Carjan war der erste, der diesen Namen führte. Der Namensteil Veliris wurde aber abgelegt, wollte man doch mit den Baronen von Veliris lange Zeit nichts zu tun haben. Wer hätte damals auch schon ahnen können, dass die Baronswürde wieder an das Haus Treuffenau-Tuffino fallen könnte.

Stammtafel

Alle Lebensdaten nach Bosparans Fall. (Siehe auch: Stammbaum der Häuser Veliris, Treuffenau und Shumir als PDF-Datei)

  • Dracoria II. (um 500, Herrin von Treuffenau)
    • Baldor (491-555, Herr von Treuffenau)
      • Folnor (511-571, Herr von Treuffenau)
        • Clarinda I. (544-615, Herrin von Treuffenau)
        • Chiranor (548-609)
          • Dragor (575-612)
          • Nitor I. (577-636, Herr von Treuffenau)
            • Rondrigor (601-682, Herr von Treuffenau)
              • Simona (633-681)
                • Nitor II. (653-710, Herr von Treuffenau)
                  • Leonora (676-728, Herrin von Treuffenau)
                    • Caldor (700-760, Herr von Treuffenau)
                      • Nitor III. (726-791, Herr von Treuffenau)
                        • Nitor IV. (749-805, Herr von Treuffenau)
                          • Nitor V. (775-841, Herr von Treuffenau)
                            • Nitor (799-819)
                            • Simiona (801-869, Herrin von Treffenau); ⚭ Haus Tarin.png Rassuan von Tarin (798-866)
                              • Chiranor (823-877, Herr von Treuffenau)
                              • Rovena (826-879, Herrin von Treuffenau)
                              • Clarinda (828-883)
                  • Leomar (678-737); ⚭ Haus Sirensteen.png Nita I. von Irendor (671-718, Herrin von Irendor)

Siehe auch

Quellen