Firdayon-Palast: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Liebliches-Feld.net
Zur Navigation springenZur Suche springen
K
K
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 13. September 2024, 17:00 Uhr

Auge-grau.pngWABuch.png

Haus Firdayon   Haus Firdayon-Bethana   Stammtafel   Aldyramon   Firdayon-Palast   Adlerorden    
Firdayon-Palast
Krone
Wappen/Symbol
Firdayon-Palast
Horasreich
Wappen/Symbol
Standort im Lieblichen Feld

Standort: Vinsalt, auf dem Palasthügel Dracoras
Besitzer: Haus Firdayon, in erster Linie der Fürst von Vinsalt
Funktion: Residenzschloss, Amtssitz der Kronräte
Entstehung:   885-904 BF unter der Leitung Dallioni ya Trellions errichtet
Architektur: massiver Dreiflügelbau mit Nebengebäuden und ummauertem Park; gekrönt von zwei Kuppeln
Bewohner: einige Dutzend im eigentlichen Schloss, einige hundert in der gesamten Palastanlage
Bewaffnete: ein Bataillon Arbalettieri, eine Bandiera Palastgarde ("Rotröcke")
Sonstiges: unterirdischer Verbotener Korridor zum Tempelberg, angeblich weitere Tunnel der Case Fondari bis in die Kelleretagen des Palastes

Der Firdayon-Palast zu Vinsalt ist die ehemalige Hauptresidenz der Könige des Lieblichen Feldes und der Kaiserin Amene-Horas. Seit dem Bezug des Sangreal durch den jungen Horas infolge des horasischen Thronfolgekriegs residiert hier die Nebenlinie Firdayon-Bethana unter dem zeitweiligen Comto Protector und Fürsten Ralman. Auch die Mehrzahl der Kronräte hat hier nach wie vor ihren Sitz. Das wuchtige Stadtschloss dominiert den östlichen der beiden Hügel der Vinsalter Nordstadt, den Dracoras vollständig.

Königin Amene I. beauftragte 885 BF den Baumeister Dallioni ya Trellion damit, das ehemalige Schloss der Grafen von Vinsalt durch den heutigen Palast zu ersetzen. 895 BF kehrte ihr Nachfolger König Barjed, der bis dato im Schloss Baliiri residierte, in die noch unfertige Palastanlage zurück. Erst 904 BF waren die Bauarbeiten abgeschlossen.

Schlossherr seit 1030 BF: Fürst Ralman

Räumlichkeiten

Allein das eigentliche Schloss umfasst einige hundert Räume, die sich über drei oberirdische Hauptgeschosse, ebenso viele Mezzaningeschosse und fünf (!) Kelleretagen verteilen. Als herrschaftlicher Wohnbereich dient der südliche Seitenflügel; im nördlichen haben die Kronräte und einige Kronsekretäre ihren Sitz. Das große Mittelschiff umfasst die repräsentativen Säle, darunter für jeden König des Lieblichen Feldes bis Amene III.Königin Kusmara ausgenommen – einen eigenen; dazu den sich bis unter die südliche Kuppel erstreckenden Thronsaal, die sich über die gesamte Breite des Mittelschiffs ziehende Alveranidenstiege, sowie Säle und Kapellen diverser Zwölf- und Halbgötter.

Eine ausführliche Beschreibung des Mittelschiffs samt Grundrissen ist im Bosparanischen Blatt Nr. 39 enthalten. Nord- und Südflügel sind im Bosparanischen Blatt Nr. 40 beschrieben.

Nebengebäude

Als einziges Überbleibsel des ansonsten vollständig abgerissenen alten Grafenschlosses ist der Turm mit Aussichtsplattform im Nordosten des Palastes fest in diesen integriert worden – und beherbergt heute die Gemächer der Hofmagier. Zwei Wachhäuser flankieren den Vorplatz des Schlosses. Vom Marstall, der auch als Vorratslager dient, soll der Verbotene Korridor unterhalb der Stadt bis zum Tempelberg führen. In der Kaserne sind die Arbalettieri untergebracht. Im Park stehen Arangerie, Pavillon und Lange Treppe. Die Familie Menderath, die die erblichen Gartenbewahrer des Palastes stellt, bewohnt dort ebenfalls ein eigenes Haus.

Kronräte mit Amtssitz im Palast

Grundrisse der oberirdischen Geschosse des Palasts (© Schatzkanzler)

Sitzungen des versammelten Kronrats finden im Geheimen Gelass des Palastes statt. Darüber hinaus hat jeder einzelne Kronrat eine Amtsstube im nördlichen Flügel. Doch nur sechs bzw. sieben (in Krisenzeiten) sind regelmäßig besetzt.

Comto Geheimsiegelbewahrer und Comto Camerlengo residieren überwiegend im Sangreal. Der Comto Großadmiral hat seinen Amtssitz im kaiserlichen Kriegshafen Grangorella bei Grangor.

Fürstlicher Hofstaat

Quellen