Kronsekretär

Aus Liebliches-Feld.net
Zur Navigation springenZur Suche springen

Auge-grau.png Als Kronsekretäre werden die etwa zwei Dutzend höheren Kronamtsträger der dem Comto Großsiegelbewahrer unterstehenden Kanzlei des Horasreichs bezeichnet. Sie betreuen als Fachleute verschiedenste Aufgabenbereiche der Kronverwaltung und haben ihren Sitz vor allem im Prokuratorenpalast auf dem Vinsalter Tempelberg. Einige von ihnen bewohnen in der Nähe eigene Amtsvillen. Ernannt werden sie vom Haus der Edlen.

Zuschnitt und Amtsbefugnisse

Der Zuschnitt der Kronsekretariate (KS) ist immer wieder Änderungen unterworfen, die nicht selten auch politischen Machterwägungen folgen. So unterstehen sie zwar formell alle dem Großsiegelbewahrer, greifen mit ihren Amtsbefugnissen vielfach aber in die Zuständigkeitsbereiche anderer Kronräte hinein, was sie je nach Ausgangslage zu einer faktischen Unterordnung unter diesen, zu erbitterten Machtkämpfen oder zu einem nur auf dem Papier nützlichen Schattendasein verdammen vermag. Deutlich wird dies etwa im Sternenpalast des Sangreal, dem formellen (Neben-)Sitz der Kronämter in der kaiserlichen Palaststadt, in dem die (selten genutzten) Amtsstuben der Kronsekretäre aus praktischen Erwägungen den (ebenso oft verwaisten) Amtsräumen der ihnen thematisch naheliegendsten Kronräte benachbart liegen. Die Verteilung der dortigen Amtsstuben mag so auch als nicht zwingend aktuelles Beispiel ihrer Aufgabenbereiche dienen.

  • KS für Diplomatie
  • KS fürs Kanal- und Deichwesen
  • KS fürs Turnierwesen
  • KS fürs Forstwesen
  • KS für besondere Angelegenheiten
  • KS für Druckwerkstätten und Zeitungswesen
  • KS für Kultur und Bildung
  • KS fürs Regalienwesen
  • KS für Heilung und Seuchenschutz
  • KS für Reichsordnung
  • KS fürs Verkehrswesen, Straßen- und Hafenbau
  • KS für Außenhandel
  • KS fürs Bergwesen
  • KS für Ackerbau und Viehzucht
  • KS fürs Fischereiwesen
  • KS für Recht und Ordnung
  • KS für Handel und Wandel
  • KS für Staatsfinanzen
  • KS fürs Zoll- und Steuerwesen
  • KS für Münzprägung
  • KS fürs Wehrwesen
  • KS für Festungsbau
  • KS fürs Gerichtswesen
  • KS für Schiffsbau

Der Protonotar wird daneben von einigen als "ranghöchster Kronsekretär" bezeichnet, da ihm vielfach die Koordination seiner Kollegen in der Kronkanzlei obliegt.

Bekannte Kronsekretäre

Quellen