Heilig-Blut-Orden

Aus Liebliches-Feld.net
Zur Navigation springenZur Suche springen

Auge-grau.pngWABuch.png

Heilig-Blut-Orden
Wappen/Symbol
Sangreal
Vinsalt
Oberfels
Neetha
Horasreich
Wappen/Symbol
Niederlassungen im Horasreich

Voller Name: Horaskaiserlicher Hausorden vom Heiligen Blute
Wappen/Symbol: Goldene, kelchförmige Glyphe des Horas auf rotem Grund
Wahlspruch: Sanguinem custodimus. (bosp.: „Wir bewahren das Blut.“)
Herkunft: kurz nach Bosparans Fall als Geheimbund gegründet, unter Königin Amene II. erstmals öffentlich aufgetreten
Tracht: scharlachroter Wappenrock mit der Horasglyphe
Oberhaupt: nominell der Kaiser als "Gebieter der Vier Unverzehrten Siegel", faktisch Staryun Loriano als Wahrer des Heiligen Blutes
Wichtige Mitglieder: Teucras de Solstono, Gismondo ya Fiammingo, Murak Damotil
Personen der Historie: Timor Firdayon, Walbrecht von Bethana, Julfo von Faldoret, Ludiron di Yaladan
Niederlassungen: Villa Prudenza im Sangreal, Horas-Tempel in Vinsalt und Oberfels, Neetha u.w.
Größe: mehrere hundert
Einfluss: groß
Domänen: wenige, getragen vom Praios-Kult und dem Haus Firdayon
Besonderheiten: formell sind alle Custodes Lumini des Horasreichs Komture des Ordens

Der Heilig-Blut-Orden, mit vollem Namen Horaskaiserlicher Hausorden vom Heiligen Blute, ist eine heute gleichermaßen dem Kaiser als Nachfahren Horas' wie auch der Ordnung Bosparan des Praios-Kults verpflichtete Ordensgemeinschaft. Ihre Mitglieder, die häufig Heilig-Blut-Ritter genannt werden, sind überwiegend Laien mit sehr unterschiedlichen Hintergründen, während in der Führungsriege formell die allesamt zu Komturen erhobenen Vorsteher der Praios-Tempel des Horasreichs dominieren. Bereits kurz nach Bosparans Fall als Geheimbund gegründet, trat die Gemeinschaft erst unter Königin Amene II. erstmals öffentlich auf, um sich am wieder aufblühenden Horas-Kult zu beteiligen. Insbesondere Timor Firdayon formte sie bis zum horasischen Thronfolgekrieg zu seiner wichtigsten Hausmacht, überließ sie dann aber der Führung durch den Wahrer der Ordnung Bosparan, Staryun Loriano.

Villa Prudenza im Sangreal
Sangreal

Villa Prudenza im Sangreal, Hauptsitz des Ordens

Ihren Hauptsitz hat sie formell in der Villa Prudenza im Sangreal, wo der Großkomtur Teucras de Solstono als Vertreter des Wahrers mit einem größeren Teil des Ordens (traditionell in Rivalität zum Adlerorden.png Adlerorden) Wachaufgaben im Umfeld des Kaisers übernimmt. Daneben ist Vinsalt mit dem Sitz des Wahrers selbst (im Tempel des Gerechten Gottes) und einem weiteren Horas-Tempel unter dem eigenständigen Komtur Gismondo ya Fiammingo wichtigster Ordenssitz. Auch in Oberfels und Neetha, den alten Wirkungsorten Timors, gibt es noch immer bedeutende Niederlassungen, während sich die Ordenstätigkeit an vielen anderen Horas-Schreinen im Lieblichen Feld auf deren nötigste Pflege und Betreuung beschränkt.

Obschon der Orden allen Horasiern (auch Popoli) offensteht, benötigen Anwärter heute eine Empfehlung eines Komturs, um überhaupt erwogen zu werden. Als Pagen absolvieren sie danach eine ein- bis dreijährige Ausbildung, lernen etwa Choräle, das Heilige Horarium, Schwertkampf und Rhetorik. Zum Knappen und Großknappen kann prinzipiell jeder aufsteigen, während die Ernennung zum Ritter vom Heiligen Blute nur Nobili und höheren Ständevertretern offensteht. Komture stehen größeren Niederlassungen oder Teileinheiten vor; es gibt auch noch reine Ehrentitelträger dieses Rangs, neu wird er seit der Übernahme der Ordensführung durch den Wahrer außerdem an alle ihm unterstehenden Vorsteher von Praios-Tempeln verliehen – was diesen inzwischen eine Mehrheit im Orden verleiht. Darüber stehen nur noch der Großkomtur, der Wahrer des Heiligen Blutes und nominell der Kaiser als Gebieter der Vier Unverzehrten Siegel.

Bekannte Mitglieder

Ordensspitze

Komture

Weitere

Ehemalige

Quellen

  • Armorium Ardariticum, Seite 48
  • Auf gemeinsamen Pfaden, Seite 8
  • Aventurien - Das Lexikon des Schwarzen Auges, Seite 126
  • Aventurische Götterdiener, Seite 74
  • Aventurischer Almanach (1999), Seiten 29-31
  • Aventurischer Bote Nr. 64, Seite 3 (Einsatz gegen Borbarad)
  • Aventurischer Bote Nr. 67, Seite 29
  • Aventurischer Bote Nr. 80, Seite 22
  • Aventurischer Bote Nr. 85, Seite 8
  • Aventurischer Bote Nr. 89, Seite 6
  • Aventurischer Bote Nr. 103, Seite 1
  • Aventurischer Bote Nr. 115, Seiten 2-3
  • Aventurischer Bote Nr. 116, Seite 21
  • Aventurischer Bote Nr. 128, Seite 4
  • Aventurischer Bote Nr. 149, Seite 6
  • Aventurischer Bote Nr. 186, Seite 1
  • Aventurisches Jahrbuch für das Jahr 1036 BF, Seite 134
  • Banner der Treue, Seiten 76-77, 82, 96
  • Bosparanisches Blatt Nr. 31, Seite 5
  • Bosparanisches Blatt Nr. 46, Seiten 16-18, 23
  • Das Reich des Horas, Seiten 38-39, 44, 96-97, 106, 121
  • Die unsichtbaren Herrscher, Seiten 14, 40, 43, 79
  • Geheimnisse des Lieblichen Feldes, Seiten 6, 10
  • Götter, Kulte, Mythen, Seite 98
  • Hinter dem Thron, Seiten 6, 11, 36, 38-39, 65, 92
  • Hintergrundwissen für die Kampagne im Horasreich, Seiten 7, 33-34, 41, 84-85, 108, 111
  • Kirchen, Kulte, Ordenskrieger, Seite 99
  • Masken der Macht, Seiten 26, 49-50, 62, 99, 112
  • Maskenspiele und Kabale, Seiten 29, 34-35
  • Orden und Bündnisse, Seiten 100-107
  • Praios-Vademecum, Seiten 128-129
  • Quanionsqueste, Seite 222
  • Reich des Horas, Seiten 55, 89, 93, 97-98, 116, 128, 133, 196
  • Satinavs Auge (fast durchgehend, Gastos ya Scalantino)
  • Shafirs Schwur, Seiten 25, 28, 30-32, 48, 52
  • Wege der Götter, Seite 150
  • Wege der Helden, Seite 229