Belhanka: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Siehe auch) |
|||
Zeile 79: | Zeile 79: | ||
| | | | ||
[[Bild:Wappen fehlt.png|19px]] [[Familie ya Daniella]] | [[Bild:Wappen fehlt.png|19px]] [[Familie ya Daniella]] | ||
+ | |- | ||
+ | |colspan=3|'''Familien des [[Nobilitat]]s:''' | ||
+ | |- | ||
+ | | | ||
+ | [[Bild:Familie Slin.png|19px]] [[Familie Slin]] | ||
+ | | | ||
+ | [[Bild:Familie ya Bocca.png|19px]] [[Familie ya Bocca]] | ||
|} | |} | ||
+ | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Answin Valdont]] | *[[Answin Valdont]] |
Version vom 10. Juli 2024, 10:22 Uhr
![]() |
Die Stadt Belhanka wird in Reich des Horas, Seite 157-164 beschrieben. |
| |||||||||||||||||||||
|
Belhanka ist eine im Mündungsdelta des Sikram ins Meer der Sieben Winde gelegene Hafenstadt und Metropole, die auf den Resten einer alten Stadt errichtet wurde. Große Teile der Stadt sind auf Inseln im Delta errichtet, so auch der als Pilgerziel bedeutende Palast Rahjas auf Deren, der Haupttempel des Rahja-Kults. Belhanka ist für seine Parfümerien, Gewandschneider und Kurtisanenschulen bekannt. Seit 1028 BF untersteht es als vom Patriziat geführte Republik Belhanka nur noch dem Kaiser. Garant des städtischen Aufstiegs der letzten Jahrzehnte – 999 BF errang man bereits die Stadtfreiheit von den Grafen von Belhanka – ist der Fernhandel mit den Kolonien und in der Magna Thalassea.
An weiteren Einrichtungen stechen in Belhanka die freigeistige Akademie der Geistreisen und die bekannte Kapitänsschule hervor. Belhanka ist die am schnellsten wachsende Metropole des Horasreichs. Gelehrte haben errechnet, dass sie 1038 BF wohl bereits mehr als 20 000 Einwohner haben wird.
Stadtgeschichte
- um 881 v.BF: Prinz Belen errichtet auf der Insel Paradisela einen Palast – und legt damit für die nach ihm benannte Stadt den Grundstein.
- 482 v.BF: Bender der Einäugige erklärt sich zum Kaiser des Bosparanischen Reiches. Belhanka ist für ein Jahr Hauptstadt.
- In der Folge: Angeblich erste Republik Belhankas – deren Existenz unter Historikern umstritten ist.
- um 260 v.BF: Großer Thorwaler-Raubzug im Sikramtal; verheerender Brand Belhankas.
- 101 v.BF: Lycea gründet die erste Kurtisanenschule.
- 87 v.BF: Der Selemitische Schweiß entvölkert die Stadt.
- Boron 0 BF: Die Heilige Xaviera verhindert die Plünderung Belhankas durch die Garether.
- 1. Jahrhundert nach Bosparans Fall: Belhanka beherbergt den Haupttempel Peraines.
- 97 BF: Belhanka wird Hauptsitz des Rahja-Kults.
- 149 BF: Die Akademie der Geistreisen wird als erste Magierschule des Lieblichen Feldes wiedereröffnet.
- 751 BF: Belhanka wird zum Ende des Unabhängigkeitskriegs nach zweiwöchiger Belagerung am 9. Efferd befreit. Am 19. Tsa sprengt Bürgermeister Ezzelino Desterzia symbolisch die Eiserne Kette.
- 999 BF: Die Patrizier erkaufen sich vom hochverschuldeten Grafen Mondino die Stadtfreiheit.
- 10. Rahja 1022 BF: Thorwaler Friedlose überfallen die Seestute und töten Geweihte und Patrizier.
- 1028 BF: Graf Mondino errichtet in der Stadt eine Tyrannei, wird aber gestürzt. Belhanka ruft sich zur Republik aus und siegt in der Schlacht auf den Rosenfeldern.
Stadtteile
- Belenora, die zentrale Insel, mit dem Südaventurien-Rat, der Blütenbörse, vielen Kontoren und Parfümerien sowie der Magierakademie
- Belhamèr, das traditionelle Seefahrerviertel mit dem Kriegshafen und der Werft Cabazzo
- Simiavilla mit der Halbinsel Santino, auf der die Glaswerkstätten entstanden, außerdem mit Meridiana-Docks, Arcanomechanischer Manufaktur und der Fechtschule Rahjas Kavaliere
- Kosmidion, einst entvölkert, ab 1010 BF von vielen Einwanderern wild bebaut
- Jardinata, die Garteninsel mit den Palästen der Patrizier
- Penumbre mit den Höfen der Abendröte (Azizel, Brigonia, Dalekidos, Marmaron, Tulipan)
- Paradisela, die Tempelinsel des Rahja-Kults
- Brago, Festlandsvorort im Westen
- Kleinseite östlich des Sikramdeltas, mit der Turnierwiese und dem Castello Crassacis
- Weitere Inseln im Sikramdelta: Antiqua, Bardo, Camposanto, Carmino, Castell de Crys, Cella, Elyssea, Levkandi, Lidares, Marittima, Mercaro, Miseria, Monte Nigro, Sancta Lamea, Spada, Torduc, Tuvi
Adelsfamilien
- Siehe auch: Patriziat Belhankas
Siehe auch
- Answin Valdont
- Klevi Sartor
- Liste der Städte und Dörfer
- Belhanker Beobachter
- Beniretta von Belhanka
- Borsepe Vardari (historischer Instrumentenbauer)
- Eduria ya Meniona
- Leuo Albarti
- Ninara von Vinsalt
- Pamina Sartor
- Philantrophen
- Pol Harmlyner
- Rapiro Floretti
- Volta
Quellen
- Reich des Horas, Seiten 13, 20, 42, 45, 50, 54-57, 60-61, 68, 70, 75, 80, 84, 88, 99-100, 106, 133, 136, 141, 148, 153, 156, 157-164, 186, 195, 199, 206-207, 223
- Bonusmaterial zu Reich des Horas auf Dasschwarzeauge.de - darunter: Farbiger Stadtplan Belhankas (Seite 12)
- Das Reich des Horas, Seiten 98-102
- Hinter dem Thron, Seiten 33, 35, 39, 65, 87, 90
- Masken der Macht, Seiten 6, 27, 79-80, 91, 94, 110
- Maskenspiele und Kabale, Seiten 64-70, 72-73, 78 (Abenteuer Ein Spiel um Macht und Liebe)
- Schatten über Bosparan, Seiten 49-50
- Verschworene Gemeinschaften, Seiten 15, 137-138
- Intrigenspiel & Leidenschaft