Briefspiel:Am Rande des Krönungskonvents


Am Rande des Krönungskonvents kam es im Rondra 1028 BF – als Aldare Firdayon längst zur Königin gewählt worden war und viele der Großen des Reiches den Konventsort bereits verlassen hatten – zu einem weiteren denkwürdigen Disput um das Schicksal kleinerer Adliger und Städte, die den sich erst anbahnenden Streit des gesamten Reiches gewissermaßen vorwegnehmen sollten. Die hier präsentierte Diskussion fand irdisch noch vor dem Erscheinen der Königsmacher-Kampagne statt und musste so im Nachhinein „in das Korsett“ des horasischen Thronfolgekriegs eingepasst werden.
Vor allem für die Geschichte der Stadt Urbasi sollte die Debatte richtungsweisend werden, doch auch das Verhältnis der Häuser Urbet-Marvinko und Torrem prägen und weitere Konflikte wie etwa jenen um die Stadt Sewamund streifen. Der später zum Fürsten von Urbasi aufgestiegene Traviano von Urbet-Marvinko besuchte nach diesem außerordentlichen Kronkonvent keinen weiteren mehr – zumal die ununterbrochene Abfolge ordentlicher Konvente sich im Phexmond desselben Jahres ohnehin dem Ende neigte.
Wichtige Beteiligte:
- Alarion ya Ranfaran, Begünstigter der sogenannten Sikramara-Affäre (im Vorfeld)
- Amaldo Balestriano, Bürgermeister der Stadt Urbasi
- Tarquinio della Pena, Signore von Marvinko
- Amando Barabeo von Streitebeck, Signore von Streitebeck
- Silem Torrem-Punta und Kalman Phecadio Torrem, für das Haus Torrem
- Traviano von Urbet-Marvinko, Landherr von Urbet, Auslöser der Sikramara-Affäre
- Elanor von Radoleth-Sibur, Landvögtin von Sibur
- Usvina Traviara Berlînghan und ihr Berater Alessandero dell'Arbiato, aus der Signorie Alicorno
- Amaldo di Piastinza, Signore von Fostanova

