Briefspiel:Die Agreppara-Frage/Architekten

Aus Liebliches-Feld.net
Zur Navigation springenZur Suche springen

Auge-grau.png

Stadt Urbasi klein.png Briefspiel in Urbasi Stadt Urbasi klein.png
Datiert auf: ab Travia 1045 BF Schauplatz: vor allem Urbasi, auch Marvinko Entstehungszeitraum: ab Herbst 2023
Protagonisten: siehe Übersichtsseite Autoren/Beteiligte: Familie Solivino.png Bella, Familie ya Malachis.png Cassian, Familie Flaviora.png Flaviora, Haus Urbet.png Gonfaloniere, Haus della Pena jH.png Horasio, Haus di Salsavur.png Rondrastein, Familie Dalidion.png Storai, Familie Zorgazo.png Toshy
Zyklus: Übersicht · Ausgangslage · Vorverhandlungen · Reaktionen und Standpunkte · Architekten

Die "Architekten der neuen Fürstlichen Gemeinde"

Die Agreppara-Frage war während der vierten Amtszeit Gonfaloniera Duridanyas (Travia 1045 bis Praios 1047 BF) Auslöser einer ganzen Reihe "privater Zusammenkünfte" außerhalb der offiziellen städtischen Räumlichkeiten, in denen Vertreter nahezu aller Patrizierfamilien Vorstellungen zur Zukunft der Fürstlichen Gemeinde austauschten. Obschon sie durchgehend informellen Charakter hatten, häufig in Tavernen stattfanden und sich von den fortwährenden Machtkämpfen innerhalb der Signoria Urbasis abzugrenzen versuchten, schufen sie die Grundlage eines "urbasischen Konsenses", der letztlich die politische Neustrukturierung der Gemeinde ermöglichte. Die (überwiegend eher jüngeren) Teilnehmer dieser Treffen und Gespräche wurden deshalb als "Architekten der neuen Fürstlichen Gemeinde" bekannt. Vielfach entstanden daraus Freundschaften, zumindest jedoch gegenseitige Wertschätzung.

Zu ihnen zählen:
Familie Flaviora.png Niccolo Flaviora (*1006, seit Anfang 1046 Primar Agrepparas)
Familie ya Malachis.png Sanjana ya Malachis (*1017, amtierende Priora structuris)
Haus Urbet.png Istirde von Urbet (*1015, amtierende Priora iuris)
Haus di Salsavur.png Larissa di Salsavûr (*1005)
Familie Solivino.png Rahjabella Solivino (*1013)
Familie Zorgazo.png Eronia Zorgazo (*1010, Censora Torneocampos)
Familie Dalidion.png Haldan Dalidion (*1018)
Haus della Pena aeH.png Lutisana della Pena (*1004)
Familie Aspoldo.png Nitor Aspoldo (*1018)
Haus di Tamarasco.png Elissa di Tamarasco (*1011)
Familie Silbertaler.png Simiarea Silbertaler (*1009)
Haus della Turani.png Barian della Turani (*1008)
Familie Deraccini.png Vitius Deraccini (*1010)
Familie Carasbaldi.png Valiana Carasbaldi (*1014)

Ihre Rolle beim Sturz Duridanyas

Die der Gonfaloniera von Teilen des urbasischen Patriziats gemachten Korruptionsvorwürfe (etwa hinsichtlich der "60-Dukaten-Gasse") waren kein vordringliches Thema der "Architekten", stellten im Hintergrund bei einigen von ihnen aber eine wesentliche Motivation dar. Vor allem Istirde galt als offene Widersacherin Duridanyas. Ihre Versuche, die Censori zu einem Vorgehen gegen die Gonfaloniera zu bewegen, fanden Ende 1045 in der mutmaßlich von ihr unterstützten Kampfkandidatur des Fleischermeisters Valdor Micinno um den Censore-Posten Torneocampos einen ersten Höhepunkt – und richteten sich zwangsläufig auch gegen Eronia, die amtierende Censora. Vor allem Sanjana vermittelte am Rand der Treffen der "Architekten" deshalb einen Kompromiss, der Eronia die Wiederwahl sicherte – und sie verpflichtete "zum Wohl der Gemeinde" am Ende doch ein Vorgehen des Collegios gegen ihre eigene Kusine zu unterstützen. Aufgrund dieser Zusammenhänge sehen manche Unterstützer Duridanyas die "Architekten" gar als Hauptverantwortliche ihres Sturzes.