Diskussion:Abgeordnete im Kronkonvent
Jetzt hätte ich gerne einen Wahlomaten, der mir sagt, zu welcher Partei meine Leute am besten gehören. ;-) --Tribec 16:36, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Ehre! (Rondrianer), Reichtum! (Libertarier), Größe! (Murakianer), Treue! (Loyalisten) :-)
di Piastinza
16:41, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Und wenn ich jetzt beispielsweise für Treue und Größe bin, bin ich dann Loyalmurakist? --Tribec 16:46, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Man müsste den patrizischen Tugenden, die ja unser aller Tugenden sind, die Parteien zuordnen. Ich mache mir heute Abend mal Gedanken dazu. --Tribec 16:54, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Meins! (Rekustianer) --Gishtan re Kust 19:11, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Klingt gut, bin dabei. --Tribec 21:46, 27. Jul. 2012 (CEST)
Wer ist denn nun Abgeordneter? Panthino oder sein Delegierter? Müssen da wirklich beide aufgeführt werden? Das verwirrt etwas, wie ich finde - deutet nämlich auf zwei Stimmen hin, obwohl nur eine Stimme vorhanden. -- Horasio 18:16, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Wir könnten die Stellvertreter auch in einer eigenen Spalte nennen.
di Piastinza
18:44, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Besser, weil übersichtlicher.--
Horasio 18:48, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Besser, weil übersichtlicher.--
Irgendwie ist die Seite arg unübersichtlich. Wollen wir wirklich alle Leute sammeln, die da reingehören? Wenn ja, wird das sehr, sehr lang. Wenn nein, warum dann die Seite? außerdem muss die Liste sortiert werden, und dass der Name des Delegierten erst in Spalte 3 auftaucht, ist auch nicht so sinnvoll. - Nicolo Faellan
00:22, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Also für mich persönlich ist die Seite eine Ressource fürs Briefspiel: eine zusammenfassende Sicht auf Informationen, die zwar im Prinzip auch anderswo vorhanden sind, aber eben nicht auf einen Blick. Listen sind sozusagen perspektivengebundene Inhaltsverzeichnisse. Und wie alle Seiten im Wiki kann sie wachsen und im Laufe der Zeit gegen einen Zustand der Vollständigkeit konvergieren. Ja, das kann lang werden, aber die Dörferliste muss sie erst mal toppen! :-) Kommt Zeit, kommt neues Gliederungskriterium. Die derzeitigen Sortierkriterien sind (1) Stadt und (2) Name (kleinere Sortierfehlerchen notwithstanding, das korrigiere ich gelegentlich mal). Finde ich soweit plausibel. Ich denke, dass einerseits der Name des Abgeordneten und seine Legitimation zusammengehören, andererseits der Stellvertreter auf den Standpunkt seines Dienstherrn verpflichtet ist, also wird er noch vor der Parteizugehörigkeit genannt. Darum befindet sich diese Spalte genau da, wo sie sich befindet. In welcher Spalte würdest Du den Delegierten denn gerne unterbringen?
di Piastinza
09:01, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Ich denke die Sortierung bezieht sich auf die Sortierfunkton von Tabellen im Wiki, mit der man flexibel nach jeder Spalte sortieren kann. Ich weiß allerdings nicht, wie das geht. Dellapena 09:27, 26. Jul. 2012 (CEST)
Die Unübersichtlichkeit der Seite stört mich sehr. Ich finde eine Sortierung nach Regionen schon sinnvoll, würde diese Info aber eher als Überschrift für kleinere Tabellen verwenden, als sie als ewig gleichen Wert ohne wirklichen Kronkonventsbezug in der Tabelle zu haben. Interessanter dürfte da noch sein, wer nun Sitz, wer auch Wort und wer sogar Stimmrecht hat. Ich stelle mir das etwa folgendermaßen vor ... -- Gonfaloniere
11:05, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Scheint mir eine sinnvolle Erweiterung zu sein und beseitigt ein Normalisierungsproblem (redundante Regionsinformation) :-) ! Vielleicht bekomme ich das vor meinem Urlaub ab Samstag noch hin - sonst halt erst Mitte August.
di Piastinza
11:22, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Erledigt! Wörter und Stimmen bitte nachtragen! :-)
Armins Änderung ist schonmal gut, man müsste jetzt die Städte bei den Tempeln ergänzen. Ein weiteres Problem bei der Tabelle ist, dass die Kronräte als Vinsalter auftauchen, obwohl viele ja auch Comti von eigenem Recht sind (Eolan) und nicht Vinsalt zuzurechnen sind. - Nicolo Faellan
14:25, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Die Vinsalter Kronräte waren erst mal nur eine Verlegenheitslösung, weil mir nicht klar ist, was für ihren Kronkonventsposten ausschlaggebend ist (der Kronratsposten als solcher ist ja am Ort der Staatsverwaltung lokalisiert, darum auch die Doppelung Vinsalt/Horasia). Hat man eigentlich zwei Stimmen, wenn man Comto von eigenem Recht und zugleich Kronrat ist? Auch im Haus der Edlen haben wir ja Mehrfachlegitimationen - etwa bei Ebius von Efferdas, der selbst Baron ist, aber sowohl seine Schwester als auch Efferdas vertritt (oder vertritt er seine Schwester als Baron?). Wenn das nur eine Stimme zur Folge hat, genügt es, eine primäre Legitimation auszuweisen (und die Lokalisierung entsprechend vorzunehmen), ansonsten haben wir noch eine weitere Relation (1 Person : n Stimmen) abzubilden.
di Piastinza
14:43, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Kronräte sind ohne Stimmrecht. Eolan hat nur als Herzog Stimmrecht. Elanor ist Baronin, soweit ich weiß. Ebius daher nur ihr Stellvertreter. Dass im Haus der Edlen eine Person mehrere Stimmen hat, sollte mMn nicht vorkommen. Ein Baron, der zugleich Stadtoberhaupt einer Landstadt ist, sollte gezwungen sein, die Zweitstimme an einen Delegierten abzutreten - bzw. wenn er selbst nicht anwesend ist, zwei (!) Delegierte berufen. --
Gonfaloniere
15:11, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Wie ist es mit der Mehrfachlegitimation von Sitzen, unabhängig von Wort und Stimme? Wird da willkürlich eine Priorität deklariert, oder gibt es Prioritätsregeln? Die Tabelle stellt ja (auch in der geplanten Modifikation) primär die niedrigste Legitimation, also die des Sitzes dar, während Wort und Stimme in der Qualität des Sitzes impliziert sind.
di Piastinza
15:27, 26. Jul. 2012 (CEST)
- On second thought: dargestellt werden sollte vermutlich die höchste persönlich beanspruchte Legitimation, also z.B. die des Barons anstelle des Stadtvertreters.
di Piastinza
15:31, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Im politischen Tagesgeschäft spielen Sitze ohne Stimmrecht fast keine Rolle. Nach BB#36, S. 15 sind fast alle der 170 Stimmberechtigten (bzw. deren Delegierte) bei jeder Sitzung anwesend, von den 1500 stimmlosen Sitzberechtigten hingegen in aller Regel allenfalls ein Zehntel. Sitzberechtigte werden wohl nur dann anwesend sein/Delegierte entsenden, wenn sie dazu einen besonderen Grund haben (Lauscher für Hochadlige, wichtiges anstehendes Thema o.ä.). Oder wenn sie, wie im nun ausgespielten Fall, aufgrund anderer Ereignisse ohnehin in größerer Zahl in Vinsalt weilen. --
Gonfaloniere
15:51, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Im politischen Tagesgeschäft spielen Sitze ohne Stimmrecht fast keine Rolle. Nach BB#36, S. 15 sind fast alle der 170 Stimmberechtigten (bzw. deren Delegierte) bei jeder Sitzung anwesend, von den 1500 stimmlosen Sitzberechtigten hingegen in aller Regel allenfalls ein Zehntel. Sitzberechtigte werden wohl nur dann anwesend sein/Delegierte entsenden, wenn sie dazu einen besonderen Grund haben (Lauscher für Hochadlige, wichtiges anstehendes Thema o.ä.). Oder wenn sie, wie im nun ausgespielten Fall, aufgrund anderer Ereignisse ohnehin in größerer Zahl in Vinsalt weilen. --
- Wie ist es mit der Mehrfachlegitimation von Sitzen, unabhängig von Wort und Stimme? Wird da willkürlich eine Priorität deklariert, oder gibt es Prioritätsregeln? Die Tabelle stellt ja (auch in der geplanten Modifikation) primär die niedrigste Legitimation, also die des Sitzes dar, während Wort und Stimme in der Qualität des Sitzes impliziert sind.
- Ebius nimmt die Stimme seiner Schwester wahr, die verschollen ist, außerdem ist der Baron von Efferdas qua Verfassung Delegierter der Stadt Efferdas. -
Nicolo Faellan
17:48, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Kronräte sind ohne Stimmrecht. Eolan hat nur als Herzog Stimmrecht. Elanor ist Baronin, soweit ich weiß. Ebius daher nur ihr Stellvertreter. Dass im Haus der Edlen eine Person mehrere Stimmen hat, sollte mMn nicht vorkommen. Ein Baron, der zugleich Stadtoberhaupt einer Landstadt ist, sollte gezwungen sein, die Zweitstimme an einen Delegierten abzutreten - bzw. wenn er selbst nicht anwesend ist, zwei (!) Delegierte berufen. --
Wollen wir, um Doppelungen zu vermeiden, jede Person nur mit dem wertvollsten Sitz nennen? Ralman und Eolan mögen zwar Kronräte sein, aber da reicht mE ein Hinweis. Denn immerhin sind sie vor allem vollwertige Mitglieder des Hauses der Fürsten. Also reicht das doch... - Nicolo Faellan
21:19, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Hatte ich oben auch schon überlegt: "dargestellt werden sollte vermutlich die höchste persönlich beanspruchte Legitimation". "Doppelte Ralmans" finde ich höchst verwirrend! :-)
di Piastinza
21:24, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Wie wäre denn eigentlich noch eine Spalte, um direkt zu sehen, ob es ein SC oder NSC ist? Kann der Übersicht sicher nicht schaden. Dellapena 21:45, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Bei zuviel Spalten werden die Zelleninhalte bei geringen Bildschirmauflösungen irgendwann hässlich bis unleserlich umgebrochen. Aber ein bißchen Luft haben wir wohl noch. Wer ist noch dafür?
di Piastinza
21:52, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Ich, ich! Und danke für die Mühen. --Tribec 21:54, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Würde es ggf. auch reichen, die SC fett zu markieren? Oder ist das zu nervig, weil es so viele SC gibt? -
Nicolo Faellan
23:46, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Würde es ggf. auch reichen, die SC fett zu markieren? Oder ist das zu nervig, weil es so viele SC gibt? -
- Ich, ich! Und danke für die Mühen. --Tribec 21:54, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Bei zuviel Spalten werden die Zelleninhalte bei geringen Bildschirmauflösungen irgendwann hässlich bis unleserlich umgebrochen. Aber ein bißchen Luft haben wir wohl noch. Wer ist noch dafür?
- Wie wäre denn eigentlich noch eine Spalte, um direkt zu sehen, ob es ein SC oder NSC ist? Kann der Übersicht sicher nicht schaden. Dellapena 21:45, 26. Jul. 2012 (CEST)
Umgang mit Doubletten
Bislang sind doppelt: Ralman (doppelte Funktion) und Daria Quent (doppelte Funktion und unterschiedliche Regionen). Soll das so bleiben, oder entscheiden wir uns für einen Eintrag? di Piastinza
09:33, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Daria hat nur eine Funktion. Ihre Herkunft habe ich hier mit ihrem tatsächlichen Amtssitz angegeben (Grangor bzw. der Kriegshafen Grangorella). Camerlenga und Geheimsiegelbewahrer sitzen in Horasia/Sangreal, der Rest in Vinsalt. Außer Eolan, der sich dort publiziertermaßen von Hardo vertreten lässt. --
Gonfaloniere
10:25, 27. Jul. 2012 (CEST)
Auslagerung Haus der Fürsten u.w.
Ich habe meine HdF-Alternative dem Haus der Fürsten-Artikel direkt angehängt. Das Haus der Fürsten funktioniert nach anderen Geschichtspunkten als das Haus der Edlen, Parteiungen gibt es darin nicht, ebenso wenig nennenswerte SCs. Zudem ist die Zahl der Mitglieder darin so gering, dass man mMn keinen eigenen Artikel anlegen braucht. Im vorliegenden Artikel stört die Aufnahme von Mitgliedern beider Häuser (mag sie auch getrennt sein) für mich aber die Übersichtlichkeit (vor allem wegen der doppelten Regionsüberschriften). Ebenso stört im Grunde noch immer die Form der Tabelle mit den großen Zellen. Ob es ein SC ist, kann man auch unter "Sonstiges/Bemerkungen" hinreichend herausstellen. Warum die Herkunft ganz vorne steht, erschließt sich mir leider auch nicht, zumal mit den verwendeten Wappen. Wappen sind für mich dann als schmückendes Beiwerk geeignet, wenn es im Kern um die Wappenträger geht - relevant ist hier aber wie gesagt nicht die Herkunft, sondern die Person und ihre Legitimation. Als Kompromiss, der SC-Kennzeichnungen übernimmt, ebenso die Herkunftsangabe (allerdings weiter hinten in der Zeile), biete ich nochmal folgende Tabelle an. Ich würde dabei abhängig von der Anzahl der Delegierten auch eine weitere Aufsplittung der Regionen bzw. Absplittung der Spielerstädte erwägen. -- Gonfaloniere
14:47, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Hmmm. Ein Teil der Gestaltung wird Geschmackssache bleiben, wie man es auch immer dreht. Die Form der Tabelle beispielsweise gefällt mir persönlich prima! Ich kann mich aber auch mit der Idee anfreunden, das Haus der Fürsten und das Haus der Edlen unterschiedlich abzuhandeln - schließlich haben wir es mit einer Ständegesellschaft zu tun, da dürfen die Fürsten gerne ihre Privilegien haben! :-) Das einzige, was wir unbedingt vermeiden sollten, ist eine doppelte Pflege von parallelen Tabellen. Bin jetzt eh' zwei Wochen weg - ich schau' mir dann die Resultate an! :-)
di Piastinza
17:44, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Ich finde Armins Tabelle um einiges hübscher und lesbarer. Das liegt unter anderem daran, dass alle Überschriften Links sind. Die würde ich gern rausnehmen, denn in der Liste ist ein Link auf die Landschaft nicht wirklich hilfreich, dafür sehr hässlich. Ansonsten kann man es IMO so lassen, eventuell halt ohne Kästchen. Wo man den SC-Status deutlich macht, ist mir egal, das passt so. Die Fürsten können wir dann hier löschen. -
Nicolo Faellan
19:50, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Ich persönlich finde die Darstellung im Haus der Edlen angenehmer. Das liegt aber soweit ich es an mir selbst entdecken kann, am Farbschema (find grünweiß halt hübscher als hmm was istdas? hellbeige?) und vor allem an den Führungslinien. Am praktischen Einsatz nehmen sich die beiden aber nichts, weil man auch ohne Führungslinien problemlos zum richtigen Link fährt (der genaue Treffpunkt ist halt wurscht, die Abweichung beim Ziehen in der HdF-Liste auf meiner 1650x1050-Auflösung sorgt nicht für Zeilenverschiebungen). Die SC/NSC Leiste würde ich im HdE rausnehmen, das kann auch unter Besonderheiten landen (nur SC markiert). Das Tabellenende sieht bei mir so recht gestaucht aus, das kommt in der HdF-Liste schöner daher. Alles höchst subjektiv...--Count 01:00, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Führungslinien kann man ergänzen, das soll nicht das Problem sein. Ich habe im jetzt auf die Artikelseite übertragenen System welche unter der Kopfzeile ergänzt, weitere sind etwa alle 3 oder 5 Zeilen möglich, auch wenn ich wegen des work-in-progress-Charakters der Seite erstmal noch darauf verzichtet habe. Das Farbschema hängt natürlich stark davon ab, ob man Zellen haben will oder nicht. Da bin ich auch noch auf weitere Meinungen gespannt. --
Gonfaloniere
11:19, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Führungslinien kann man ergänzen, das soll nicht das Problem sein. Ich habe im jetzt auf die Artikelseite übertragenen System welche unter der Kopfzeile ergänzt, weitere sind etwa alle 3 oder 5 Zeilen möglich, auch wenn ich wegen des work-in-progress-Charakters der Seite erstmal noch darauf verzichtet habe. Das Farbschema hängt natürlich stark davon ab, ob man Zellen haben will oder nicht. Da bin ich auch noch auf weitere Meinungen gespannt. --
- Ich persönlich finde die Darstellung im Haus der Edlen angenehmer. Das liegt aber soweit ich es an mir selbst entdecken kann, am Farbschema (find grünweiß halt hübscher als hmm was istdas? hellbeige?) und vor allem an den Führungslinien. Am praktischen Einsatz nehmen sich die beiden aber nichts, weil man auch ohne Führungslinien problemlos zum richtigen Link fährt (der genaue Treffpunkt ist halt wurscht, die Abweichung beim Ziehen in der HdF-Liste auf meiner 1650x1050-Auflösung sorgt nicht für Zeilenverschiebungen). Die SC/NSC Leiste würde ich im HdE rausnehmen, das kann auch unter Besonderheiten landen (nur SC markiert). Das Tabellenende sieht bei mir so recht gestaucht aus, das kommt in der HdF-Liste schöner daher. Alles höchst subjektiv...--Count 01:00, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Ich finde Armins Tabelle um einiges hübscher und lesbarer. Das liegt unter anderem daran, dass alle Überschriften Links sind. Die würde ich gern rausnehmen, denn in der Liste ist ein Link auf die Landschaft nicht wirklich hilfreich, dafür sehr hässlich. Ansonsten kann man es IMO so lassen, eventuell halt ohne Kästchen. Wo man den SC-Status deutlich macht, ist mir egal, das passt so. Die Fürsten können wir dann hier löschen. -
- Wie ist deine Liste im HdF sortiert? Ich erkenne da innerhalb der Provinz kein System. -
Nicolo Faellan
19:50, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Grob nach Herkunft, wobei ich den bedeutendsten Fürsten teils Vorrang eingeräumt habe (in Chababien z.B.). Das darf aber gerne noch verbessert werden. ;) --
Gonfaloniere
20:47, 27. Jul. 2012 (CEST)+
- Man könnte nach Titelrangfolge sortieren, von König zum Graf und danach die bloßen Comti auf Lebenszeit... und dann ggf. alphabetisch. ;) -
Nicolo Faellan
23:47, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Man könnte nach Titelrangfolge sortieren, von König zum Graf und danach die bloßen Comti auf Lebenszeit... und dann ggf. alphabetisch. ;) -
- Grob nach Herkunft, wobei ich den bedeutendsten Fürsten teils Vorrang eingeräumt habe (in Chababien z.B.). Das darf aber gerne noch verbessert werden. ;) --
Nochmal zur Sortierung. Die Einträge hatten eine, die jetzt aber nicht mehr hilft. Außerdem hast du sie verändert. Nach welchem Muster? - Nicolo Faellan
12:08, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Hier oder im HdF? Die Sortierung ist mir persönlich nicht wichtig, ich habe sie aber wohl in einer vermischten Abwägung von Status und Herkunft gemacht. Innerhalb einer Region treten benachbarte Städte hintereinander auf. Wenn sie nicht eigene Zwischenüberschriften haben. --
Gonfaloniere
12:40, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Wieso wurden jetzt auch noch einzelne Städte eingefügt? Das sieht mir irgendwie leicht willkürlich aus, wenn wir das nach Regionen teilen reicht das mMn und sieht auch besser aus finde ich. Davon ab, sind Barone nicht einer anderen Landstadt zu zuordnen, da sie dieser in Rang gleich stehen.--
Rondrastein
13:21, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Siehe zweiter Absatz: nach der Herkunft der Mitglieder sortierte [...]. Graf Perainhilf von Ucuria steht aus demselben Grund beim Haus der Fürsten unter Vinsalt, obwohl seine 'Provinz' gefühlte 10.000 Meilen entfernt liegt. --
Gonfaloniere
13:42, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Siehe zweiter Absatz: nach der Herkunft der Mitglieder sortierte [...]. Graf Perainhilf von Ucuria steht aus demselben Grund beim Haus der Fürsten unter Vinsalt, obwohl seine 'Provinz' gefühlte 10.000 Meilen entfernt liegt. --
- Wieso wurden jetzt auch noch einzelne Städte eingefügt? Das sieht mir irgendwie leicht willkürlich aus, wenn wir das nach Regionen teilen reicht das mMn und sieht auch besser aus finde ich. Davon ab, sind Barone nicht einer anderen Landstadt zu zuordnen, da sie dieser in Rang gleich stehen.--
Nachfrage zur Coverna
In der neuen Version ist in der Coverna Letran weggefallen und Torremund zur Landstadt geworden. Ich blick das im Versionswirrwarr nicht wer und warum das geschah. Mag mich jemand aufklären?--Elanor 16:04, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Diese Seite hier ist alles andere als vollständig. Letran ist klar eine Landstadt, wie etwa unter der eher zu konsultierenden Liste der Städte und Dörfer ersichtlich. Bei Torremund musst das letztlich du entscheiden. Aufgrund der jüngeren Historie und des gerade in Torremund so stark thematisierten städtischen Freiheitswillens sowie nicht zuletzt der Größe bietet es sich aber als "Gerade-eben-" bzw. "Gerade-neue-Landstadt" an. Und Landstädte brauchen wir viele, um den Zahlen aus RdH gerecht zu werden. --
Gonfaloniere
16:12, 28. Jul. 2012 (CEST)
Hiernach hat der Tempelvorsteher Sitz und Wort im Cronconvent, nach dieser Liste nur noch Sitz. http://liebliches-feld.net/wiki/index.php/Efferdas_im_Kronkonvent - ich hätte auch gerne hier das Wort noch. ;) Dajin 16:24, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Das sollte auf des Kanzlers Diskussionsseite diskutiert werden. --
Gonfaloniere
16:41, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Wurde ja sogar schon - da gab es am Baronets-Titel des Tempels z.b. keinen Zweifel. Dajin 16:58, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Baronets haben nur Sitz, kein Wort. Bislang taucht Efferdas in des Kanzlers Top30 der Tempelvorsteher mit Wort nicht auf. Deshalb verweise ich dorthin. ;) --
Gonfaloniere
17:14, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Tja, was soll ich tun? Ich habe früh genug gesagt, dass die Einschätzung Murks ist. Wie gesagt, der Tempel wird bald offiziell beschrieben und da als wachsend und bedeutsam klar gemacht. Wenn mein Einwand einfach ignoriert wird, kann ich nix dafür. Aber es ist nun eben entscheidend, wie ich im CC spiele. Ohne Wortrecht brauch ich da im Grunde die Mails nimmer lesen, das spart mir dann Zeit. Dajin 22:27, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Wo ist das Problem? Armin hat doch bereits Wege aufgezeigt, wie nicht redeberechtigte sich zu Wort melden können. Und wer höflich ist, plappert nicht ungefragt drauf los, selbst wenn er dürfte. Es ist also kein besonderer Unterschied, und wie es wirklich ist, kannst du ja im Unklaren lassen. Ich halte den Efferdtempel eigentlich auch nicht für einen der Top30, glaube ich. Aber wie gesagt, so wichtig ist das nichtmal. Hätte ich zB keinen Baronstitel, sondern nur den Baronet-Stadtvogt Arono aus Ankram, wär das auch kein Ding. Der ist alt und hat schon Dutzende Konvente erlebt, sodass man ihn dort sogar kennen könnte. Und wenn Delhena da ist, hat er auch jemanden, der ihm jederzeit das Wort verschaffen kann und wird, wenn er das will. -
Nicolo Faellan
01:20, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Wo ist das Problem? Armin hat doch bereits Wege aufgezeigt, wie nicht redeberechtigte sich zu Wort melden können. Und wer höflich ist, plappert nicht ungefragt drauf los, selbst wenn er dürfte. Es ist also kein besonderer Unterschied, und wie es wirklich ist, kannst du ja im Unklaren lassen. Ich halte den Efferdtempel eigentlich auch nicht für einen der Top30, glaube ich. Aber wie gesagt, so wichtig ist das nichtmal. Hätte ich zB keinen Baronstitel, sondern nur den Baronet-Stadtvogt Arono aus Ankram, wär das auch kein Ding. Der ist alt und hat schon Dutzende Konvente erlebt, sodass man ihn dort sogar kennen könnte. Und wenn Delhena da ist, hat er auch jemanden, der ihm jederzeit das Wort verschaffen kann und wird, wenn er das will. -
- Tja, was soll ich tun? Ich habe früh genug gesagt, dass die Einschätzung Murks ist. Wie gesagt, der Tempel wird bald offiziell beschrieben und da als wachsend und bedeutsam klar gemacht. Wenn mein Einwand einfach ignoriert wird, kann ich nix dafür. Aber es ist nun eben entscheidend, wie ich im CC spiele. Ohne Wortrecht brauch ich da im Grunde die Mails nimmer lesen, das spart mir dann Zeit. Dajin 22:27, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Baronets haben nur Sitz, kein Wort. Bislang taucht Efferdas in des Kanzlers Top30 der Tempelvorsteher mit Wort nicht auf. Deshalb verweise ich dorthin. ;) --
- Wurde ja sogar schon - da gab es am Baronets-Titel des Tempels z.b. keinen Zweifel. Dajin 16:58, 28. Jul. 2012 (CEST)
Schirmer
Sorry, C-I... du schreibst, der Schirmer nimmt die Stimme VON Selshed wahr. Das heißt a) Selshed ist eine Landstadt. Die brauchst du also nicht löschen. Und als solche hat sie eine Stimme. Und es heißt b) der Schirmer hat KEINE Stimme. Er stimmt ja mit der Stimme Selsheds, nicht mit einer nicht vorhandenen eigenen. Meine Version ist also korrekt. Dass der Schirmer diese wahrnimmt, wird hinreichend aus den Bemerkungen deutlich. - Nicolo Faellan
01:02, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Die Sache ist hiermit erledigt. Calven 07:40, 30. Jul. 2012 (CEST)
- ... *hüstel* Ich wollte dir ja nix böses... ich war nur etwas genervt, dass du meine Änderung ohne Kommentar rückgängig gemacht hast. Besonders gut ist es so übrigens auch nicht - Herr Schirmer hat ja Sitz und Wort, also sollte er auch in der Liste auftauchen, oder? -
Nicolo Faellan
09:26, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Ohne Kommentar war's nicht. Und doppeltes Rückgängigmachen führt fast zwangsläufig zu Reaktionen wie dieser hier. Ich werde Schirmer und Landstadt jetzt wieder ergänzen und die Stimme dem Spielerwunsch folgend bei ersterem vermerken. --
Gonfaloniere
12:22, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Ich bin bei dem Thema eben etwas empfindlich. Nichts für ungut. Calven 12:29, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Scheint ja so alles im grünen Bereich zu sein.--
Athanasius
14:15, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Scheint ja so alles im grünen Bereich zu sein.--
- Doppelt rückgängig gemacht hat er, nicht ich. ;) -
Nicolo Faellan
16:24, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Ich bin bei dem Thema eben etwas empfindlich. Nichts für ungut. Calven 12:29, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Ohne Kommentar war's nicht. Und doppeltes Rückgängigmachen führt fast zwangsläufig zu Reaktionen wie dieser hier. Ich werde Schirmer und Landstadt jetzt wieder ergänzen und die Stimme dem Spielerwunsch folgend bei ersterem vermerken. --
- ... *hüstel* Ich wollte dir ja nix böses... ich war nur etwas genervt, dass du meine Änderung ohne Kommentar rückgängig gemacht hast. Besonders gut ist es so übrigens auch nicht - Herr Schirmer hat ja Sitz und Wort, also sollte er auch in der Liste auftauchen, oder? -
Landstadt und Delegierte
Kann mir jemand erläutern warum Shenilo als Landstadt nicht auftaucht, sondern Gishtan als Abgeordneter (doofer Begriff übrigens, zu modern, mMn). So wie beim Schirmer, bzw. noch mehr als dort, müsste die Landstadt als eigene Zeile auftauchen, deren Delegierter der Erste Rat ist, der wiederum derzeit Gishtan re Kust ist. Ich nehme an, es hat auch was mit seinem umstrittenen Baronstitel zu tun, aber die Reihenfolge scheint mir da falschrum zu sein.-- Athanasius
14:53, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Ich kann mir jetzt eine Begründung denken. Anderes Thema: Mir scheint zudem keine einheitliche Form gefunden worden zu sein, ob die adligen Privilegienhalter unter Spielerstadt (Sewamund) oder Region (Urbasi) aufgeführt werden.--
Athanasius
15:52, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Es wird nach Herkunft sortiert, deswegen beim HdF etwa der Graf von Ucuria unter Vinsalt geführt. Bei manchen Baronen bin ich insofern einen Kompromiss eingegangen, dass ich sie unter Gerondrata belassen habe, wenn dort ihre Baronie liegt, ihre Familie den Hauptsitz aber eigentlich in einer anderen Region (Aurelat->Urbasi) hat. Die Aussortierung der Mardilo- und Sibur-Barone (die nicht mal richtige Residenzstädte haben) hat Rondrastein in seiner bekannten "Barone-sind-gleichauf-mit-Spielerstädten-Paranoia" vorgenommen. Für die er mMn nie wieder Gonfaloniere von Urbasi werden kann, was aber ein anderes Thema ist. ;) --
Gonfaloniere
16:03, 30. Jul. 2012 (CEST)
- "Barone sind gleich auf mit Landstädten" trifft es eher, da sie es nun mal sind (vgl. RdH). Was das "nie wieder Gonfaloniere von Urbasi" angeht, waren das meine Worte, dass Barone von eigenem Recht von dieser Würde ausgeschlossen werden, sprich Cindano, Mardilo, Sibur und Salsavûr, allerdings nur die Barone selbst. Davon ab würde ich nicht sagen, dass jede Familie ihren Hauptsitz in Urbasi hat, sondern wenn überhaupt jede ihren/einen Residenzsitz dort hat. Die ein oder andere sogar in einem gigantischen Palazzo, in das vermutlich zwei Palazzi anderer Familien hineinpassen würden. ;-)--
Rondrastein
16:12, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Können wir hier bei der Sache bleiben?--
Athanasius
16:16, 30. Jul. 2012 (CEST)
- "Barone sind gleich auf mit Landstädten" trifft es eher, da sie es nun mal sind (vgl. RdH). Das steht hier nur leider gar nicht zur Diskussion. Sortiert wird ganz wertfrei nach der Herkunft - und wenn viele genannte Rechteträger aus einer Stadt kommen, dann bekommen die, um das abzubilden (bzw. der besseren Übersichtlichkeit halber) eine eigene Zwischenüberschrift. Ob der Baron von Haldurias mit seinen 1001 Hochadelsprivilegien viel auf den Provost von Vinsalt und dessen städtische Delegierte gibt, ist hier völlig egal. --
Gonfaloniere
16:25, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Abgesehen davon, dass ich Rondrastein generell zustimme - Barone sollten in Person nicht Gonfaloniere werden - sehe ich deinen Punkt nicht. Es mag ja sein, dass Romualdo und seine gesamte Salsavur-Sippe in Urbasi sitzen (tun sie nicht, aber selbst wenn). Bei der Frage, wo der Baron einzuordnen ist, geht es aber nur darum, wo Lorian sitzt. Und wenn das nicht Urbasi ist, warum sollte die Baronie dann nach Urbasi? Was anderes sind da die Großstadt-Barone, die nicht in ihrem Lehen residieren. Aber hier ist der Fall klar. -
Nicolo Faellan
16:32, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Es ging gar nicht um Lorians Baronie sondern um Sibur und Mardilo. Und zum Gonfaloniere: Warum sollten Barone das nicht werden können? Aktuell sind sowohl Panthino als auch Leomar in Urbasi Priori, haben sich also derselben Wahl gestellt und hätten locker Gonfaloniere werden können. Schließt man sie vom Gonfi aus, muss man sie zugleich von der Priore-Wahl ausschließen. --
Gonfaloniere
17:14, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Abgesehen davon, dass ich Rondrastein generell zustimme - Barone sollten in Person nicht Gonfaloniere werden - sehe ich deinen Punkt nicht. Es mag ja sein, dass Romualdo und seine gesamte Salsavur-Sippe in Urbasi sitzen (tun sie nicht, aber selbst wenn). Bei der Frage, wo der Baron einzuordnen ist, geht es aber nur darum, wo Lorian sitzt. Und wenn das nicht Urbasi ist, warum sollte die Baronie dann nach Urbasi? Was anderes sind da die Großstadt-Barone, die nicht in ihrem Lehen residieren. Aber hier ist der Fall klar. -
- "Barone sind gleich auf mit Landstädten" trifft es eher, da sie es nun mal sind (vgl. RdH). Das steht hier nur leider gar nicht zur Diskussion. Sortiert wird ganz wertfrei nach der Herkunft - und wenn viele genannte Rechteträger aus einer Stadt kommen, dann bekommen die, um das abzubilden (bzw. der besseren Übersichtlichkeit halber) eine eigene Zwischenüberschrift. Ob der Baron von Haldurias mit seinen 1001 Hochadelsprivilegien viel auf den Provost von Vinsalt und dessen städtische Delegierte gibt, ist hier völlig egal. --
- Können wir hier bei der Sache bleiben?--
- "Barone sind gleich auf mit Landstädten" trifft es eher, da sie es nun mal sind (vgl. RdH). Was das "nie wieder Gonfaloniere von Urbasi" angeht, waren das meine Worte, dass Barone von eigenem Recht von dieser Würde ausgeschlossen werden, sprich Cindano, Mardilo, Sibur und Salsavûr, allerdings nur die Barone selbst. Davon ab würde ich nicht sagen, dass jede Familie ihren Hauptsitz in Urbasi hat, sondern wenn überhaupt jede ihren/einen Residenzsitz dort hat. Die ein oder andere sogar in einem gigantischen Palazzo, in das vermutlich zwei Palazzi anderer Familien hineinpassen würden. ;-)--
- Es wird nach Herkunft sortiert, deswegen beim HdF etwa der Graf von Ucuria unter Vinsalt geführt. Bei manchen Baronen bin ich insofern einen Kompromiss eingegangen, dass ich sie unter Gerondrata belassen habe, wenn dort ihre Baronie liegt, ihre Familie den Hauptsitz aber eigentlich in einer anderen Region (Aurelat->Urbasi) hat. Die Aussortierung der Mardilo- und Sibur-Barone (die nicht mal richtige Residenzstädte haben) hat Rondrastein in seiner bekannten "Barone-sind-gleichauf-mit-Spielerstädten-Paranoia" vorgenommen. Für die er mMn nie wieder Gonfaloniere von Urbasi werden kann, was aber ein anderes Thema ist. ;) --
- Die entscheidende Frage ist: Wer hat das eigentliche Recht zur Vertretung im Kronkonvent? Wenn dies der Gransignore ist, der Erste Rat aber nur als dessen Delegierter fungiert, dann hast du recht. Ist der Erste Rat aber der eigentliche Vertreter und kann seinerseits einen Delegierten benennen (wäre er selbst der Delegierte, würde bei Abwesenheit wohl der Gransignore einen anderen Delegierten berufen), dann sollte sein Name vorne stehen. Letztlich haben wir nicht ewig viele Felder in der Tabelle und man muss halt gucken, wie es am besten passt. Links auf Titel sollten aber nur unter Legitimation oder Sonstiges auftauchen, nicht im Namens- oder Delegiertenfeld. --
Gonfaloniere
16:03, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Nein, die Landstadtrechte liegen formell in den Händen der Signoria (jetzt hier im übergreifenden Sinn als Adelsrat), sind aber unterschiedlich an die Amtsträger delegiert. Das Recht von Wort, Sitz und Stimme im KK delegiert die Landstadt (bzw. deren Vertretung) an den Ersten Rat, das der Nobilitierung an den Gransignore etc. (Genauer hier nachzulesen). Man könnte jetzt fragen, ob er damit das gleiche tut, was auch Arn Dholano in Clameth macht. Gleiches übrigens beim Schirmer, dem würde ich (noch) keine Sub-Delegation erlauben, wie ich eben schon mit Calven besprach. Das Problem wäre imA bei Gishtan zu lösen, indem man unter Yaquirien seine umstrittenen baronalen Vertretungsrechte nennt, ihn aber unter der - nun auch eigenen Überschrift - Shenilo als Delegierten nennt. Man muss es ja nicht unnötig verkomplizieren.--
Athanasius
16:16, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Eine ganze Landstadt kann sich nicht auf die Edlenbank setzen. Es muss eine Person geben, die das Vorrecht hierzu hat - sei es das Stadtoberhaupt oder ein anderer Amtsträger. Und diese Person kann sich wiederum durch einen Delegierten vertreten lassen. Oder anders: Die Person, die vorne steht, kann im Fall der Fälle den Platz selber einnehmen, während der Delegierte sie nur vertritt und bei Anwesenheit des Vertretenen den Saal zu verlassen hat (zusätzliche eigene Rechte mal ausgenommen). --
Gonfaloniere
16:25, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Und das ist ja das Problem: Landstädte müssen delegieren, aber wer hat den Sitz? Soweit ich weiß doch die Stadt als solche. Daher müsste eigentlich die Stadt mit Namen in der ersten Spalte auftauchen, unter Legitimation müsste Landstadt stehen und der Delegierte ist, wer von der Stadt dazu bestimmt wird. Insoweit nicht so problematisch, weil die Stadt ja jemanden wählen muss, um das Recht überhaupt auszuüben. -
Nicolo Faellan
16:32, 30. Jul. 2012 (CEST)
- EDIT: Oder anders gesagt: Wer die Stadt vertritt (Oberhaupt, gewählter Spezialvertreter, Wechsel, ...) und wie er die Stimme ausübt, ist Sache der Stadtverfassung. Die muss diese Frage zwingend regeln, wenn sie in der Lage sein will, die Stimme auszuüben. -
Nicolo Faellan
16:37, 30. Jul. 2012 (CEST)
- So würde ich das auch sehen. Den Sitz hat die Stadt, die einen Delegierten entsendet. Die jeweilige Verfassung entscheidet dann darüber, wie die Delegation entschieden wird. Im Falle Selsheds wird damit etwa der Schirmer der Flut (der durch Erbschaft vergeben wird) betraut, im Falle Shenilos der Erste Rat (der durch Wahl bestimmt wird), im Falle Clameths Arn Dholano (als Arbiter oder als Tsa-Geweihter, wer weiß?). Ich würde meinen, dass auch die RdH-Formulierungen das so unterstützen. Da sitzt sozusagen der Rechtskörper "Landstadt" auf einem Platz im Kronkonvent, und wenn der nicht kann (nämlich nie) dann ein Delegierter. Genauso bei den Baronen, nur kann da der Baron, weil nur eine Person, auch häufig/manchmal selbst anwesend sein.--
Athanasius
17:07, 30. Jul. 2012 (CEST)
- In Urbasi und Urbet ist es anders: Da fällt die Vertretung im Konvent an das Stadtoberhaupt und dieses benennt dann in aller Regel einen Delegierten (den es aber selbst "verdrängen" darf). Für den Fall, dass wirklich nur der Delegierte die Stadt vertreten darf, sollte vorne ein Spiegelstrich gemacht werden. --
Gonfaloniere
17:14, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Gut, dann haben halt die Traditionalisten im Süden noch alte Domänenadelsrechte rübergerettet. Wobei ich mich jetzt frage woher dieses Privileg kommen soll, wenn nicht ursprünglich von der Landstadt. Und ob man Privilegien auch dauerhaft übertragen kann. Zählt dann der Gonfaloniere als "Familienmitglied" der Landstadt, wenn man versteht, was ich meine? Die starke Rolle des urbasiglianischen Stadtoberhauptes sollte jedenfalls nicht auf seine "Amtsgenossen" im aristokratischeren Norden übertragen werden. Und was ist mit "vorne" gemeint?--
Athanasius
17:19, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist ja meiner Meinung nach unproblematisch. Die Städte sind juristische Personen, d.h. rechtsfähig, jedoch nicht handlungsfähig; sie brauchen organschaftliche Vertreter, die für sie handeln. In diesem Fall für den Konvent. Der Normalfall und Urbasi/Urbet lassen sich einfach verbinden: Dass das Reichsverfassungsrecht(oder wie wir die Bestimmungen über den Konvent benennen wollen) die Fiktion aufrecht erhält, die Sitze für juristische Personen seien an diese als Ganze erteilt, widerspricht ja nicht einer Partikularrechtlichen Stadtsatzung, die sagt: "Über die Wahrnehmung der Stimme, die unserer Stadt zugewiesen hat, verfügt in jeder Form das Stadtoberhaupt, ob er sie selbst ausübt oder weitergibt." Calven 17:20, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Korrekt. Auch in Urbasi ist die Stadt mal, wann und wie auch immer, zu dem Sitz gekommen. Und wenn nicht die Stadt, dann die Domäne. Und seither gibt es (womöglich welchselnde) Domänen- und Stadtverfassungen, die regeln, wer die Stimme ausübt. Etwas anderes ist, wie Calven schon sagt, logisch unmöglich. -
Nicolo Faellan
17:25, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Korrekt. Auch in Urbasi ist die Stadt mal, wann und wie auch immer, zu dem Sitz gekommen. Und wenn nicht die Stadt, dann die Domäne. Und seither gibt es (womöglich welchselnde) Domänen- und Stadtverfassungen, die regeln, wer die Stimme ausübt. Etwas anderes ist, wie Calven schon sagt, logisch unmöglich. -
- Mit "vorne" ist die Spalte "Name" gemeint. --
Gonfaloniere
17:28, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Wie kommt jetzt Endor zu seiner Stimme? Der ist doch auch nur Vertreter der Landstadt oder? Die wiederum in der Liste fehlt... -
Nicolo Faellan
16:52, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist ja meiner Meinung nach unproblematisch. Die Städte sind juristische Personen, d.h. rechtsfähig, jedoch nicht handlungsfähig; sie brauchen organschaftliche Vertreter, die für sie handeln. In diesem Fall für den Konvent. Der Normalfall und Urbasi/Urbet lassen sich einfach verbinden: Dass das Reichsverfassungsrecht(oder wie wir die Bestimmungen über den Konvent benennen wollen) die Fiktion aufrecht erhält, die Sitze für juristische Personen seien an diese als Ganze erteilt, widerspricht ja nicht einer Partikularrechtlichen Stadtsatzung, die sagt: "Über die Wahrnehmung der Stimme, die unserer Stadt zugewiesen hat, verfügt in jeder Form das Stadtoberhaupt, ob er sie selbst ausübt oder weitergibt." Calven 17:20, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Gut, dann haben halt die Traditionalisten im Süden noch alte Domänenadelsrechte rübergerettet. Wobei ich mich jetzt frage woher dieses Privileg kommen soll, wenn nicht ursprünglich von der Landstadt. Und ob man Privilegien auch dauerhaft übertragen kann. Zählt dann der Gonfaloniere als "Familienmitglied" der Landstadt, wenn man versteht, was ich meine? Die starke Rolle des urbasiglianischen Stadtoberhauptes sollte jedenfalls nicht auf seine "Amtsgenossen" im aristokratischeren Norden übertragen werden. Und was ist mit "vorne" gemeint?--
- In Urbasi und Urbet ist es anders: Da fällt die Vertretung im Konvent an das Stadtoberhaupt und dieses benennt dann in aller Regel einen Delegierten (den es aber selbst "verdrängen" darf). Für den Fall, dass wirklich nur der Delegierte die Stadt vertreten darf, sollte vorne ein Spiegelstrich gemacht werden. --
- So würde ich das auch sehen. Den Sitz hat die Stadt, die einen Delegierten entsendet. Die jeweilige Verfassung entscheidet dann darüber, wie die Delegation entschieden wird. Im Falle Selsheds wird damit etwa der Schirmer der Flut (der durch Erbschaft vergeben wird) betraut, im Falle Shenilos der Erste Rat (der durch Wahl bestimmt wird), im Falle Clameths Arn Dholano (als Arbiter oder als Tsa-Geweihter, wer weiß?). Ich würde meinen, dass auch die RdH-Formulierungen das so unterstützen. Da sitzt sozusagen der Rechtskörper "Landstadt" auf einem Platz im Kronkonvent, und wenn der nicht kann (nämlich nie) dann ein Delegierter. Genauso bei den Baronen, nur kann da der Baron, weil nur eine Person, auch häufig/manchmal selbst anwesend sein.--
- Und das ist ja das Problem: Landstädte müssen delegieren, aber wer hat den Sitz? Soweit ich weiß doch die Stadt als solche. Daher müsste eigentlich die Stadt mit Namen in der ersten Spalte auftauchen, unter Legitimation müsste Landstadt stehen und der Delegierte ist, wer von der Stadt dazu bestimmt wird. Insoweit nicht so problematisch, weil die Stadt ja jemanden wählen muss, um das Recht überhaupt auszuüben. -
- Eine ganze Landstadt kann sich nicht auf die Edlenbank setzen. Es muss eine Person geben, die das Vorrecht hierzu hat - sei es das Stadtoberhaupt oder ein anderer Amtsträger. Und diese Person kann sich wiederum durch einen Delegierten vertreten lassen. Oder anders: Die Person, die vorne steht, kann im Fall der Fälle den Platz selber einnehmen, während der Delegierte sie nur vertritt und bei Anwesenheit des Vertretenen den Saal zu verlassen hat (zusätzliche eigene Rechte mal ausgenommen). --
- Nein, die Landstadtrechte liegen formell in den Händen der Signoria (jetzt hier im übergreifenden Sinn als Adelsrat), sind aber unterschiedlich an die Amtsträger delegiert. Das Recht von Wort, Sitz und Stimme im KK delegiert die Landstadt (bzw. deren Vertretung) an den Ersten Rat, das der Nobilitierung an den Gransignore etc. (Genauer hier nachzulesen). Man könnte jetzt fragen, ob er damit das gleiche tut, was auch Arn Dholano in Clameth macht. Gleiches übrigens beim Schirmer, dem würde ich (noch) keine Sub-Delegation erlauben, wie ich eben schon mit Calven besprach. Das Problem wäre imA bei Gishtan zu lösen, indem man unter Yaquirien seine umstrittenen baronalen Vertretungsrechte nennt, ihn aber unter der - nun auch eigenen Überschrift - Shenilo als Delegierten nennt. Man muss es ja nicht unnötig verkomplizieren.--
Artikelstruktur
Damit das nicht auch ausartet.1) (von oben hierher verschoben) Kann mal jemand, der nicht so leicht Syntax-Fehler bastelt wie ich, bitte die noch fehlenden Baronets von dieser Liste unter Yaquirien eintragen? Genauso die Präfekten von Côntris und Balthar unter Shenilo? 2) Warum ist Orsino ein Sheniloer Baron und Guiliana eine yaquirische Baronin?-- Athanasius
17:10, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Lass dich nicht davon abschrecken, dass die Vorschaufunktion nicht geht. Das muss so aussehen und ist kein Syntaxfehler. ;) -
Nicolo Faellan
17:26, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Haben die Präfekte ihren Sitz in Shenilo? Anderenfalls sollten sie unter Yaquirien stehen. Nochmal: Es geht hier (jedenfalls bislang) nicht um Machtblöcke sondern allein um die Herkunft bei den Zwischenüberschriften. ;) Bei Guiliana weiß ich nicht, ob sie in Arinken sitzt oder in Shenilo, bei Orsino meine ich zu wissen, dass er in Shenilo sitzt. Deswegen die bisherige Einordnung. --
Gonfaloniere
17:28, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Also meint Herkunft nicht die Herkunft der Legitimation, nicht die Herkunft der Person, sondern den Hauptsitz des jeweiligen Abgeordneten?--Brahl 23:23, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Richtig. --
Gonfaloniere
23:42, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Was aber ein völliges Ratespiel ist. Wie wärs damit: Wir sortieren nach Macht, also erst Barone + Landstädte, dann Baronets und Kirchenleute und innerhalb dieser dann alphabetisch. Deine Aufteilung ist kleinteilig genug, da muss man die Herkunft nicht noch genauer aufschlüsseln. -
Nicolo Faellan
23:51, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Die Herkunft habe ich von Piastinza übernommen - die jetzt rauszuschmeißen, wo er nicht mitdiskutieren kann (weil im Urlaub), fände ich nicht richtig. --
Gonfaloniere
23:52, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn man nach Herkunft sortiert, dann doch bitte nach der Herkunft der Familie bzw. der Legitimation, aber nicht nach dem Hauptsitz, da der Hauptsitz ja nicht zwingend die Spielerstadt sein muss. Davon ab, bin ich dafür das sämtliche Städte hier gestrichen werden, da hier nach Regionen sortiert ist/werden soll und nicht nach Städten.--
Rondrastein
23:57, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Für die Zuordnung zu Städten/Orten ist die Herkunftsspalte da, die bei Städtesortierungen überflüssig wird bzw. doppeltgemoppelt ist.--
Rondrastein
00:01, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Joa, oder man lässt sie als zusätzliche Info drin. Brauchen tut man sie nicht, aber vielleicht hilft es ja doch jemandem, zu wissen, wo Baron x sitzt, dessen Namen man noch nie gehört hat. -
Nicolo Faellan
23:59, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Die Aufteilung erscheint mir auch etwas willkürlich. Kann man sich nicht an den Bänken des Kronkonvents orientieren? Ich habe jetzt das entsprechende BB nicht hier. Die Spielerstädte (und Metropolen?) mit aufzunehmen halte ich dagegen für sinnvoll, weil wir ja, wie Onerdi schon ganz am Anfang richtig gesagt hat, ja hier keine vollständige Liste anstreben, sondern eine Übersicht wichtiger und spielrelevanter (das ist ja nicht gleichbedeutend) Charaktere anfertigen. Und gerade letztere Kategorie wird ja im Wesentlichen von den Spielerstädten gefüllt, wo dann eben auch mal ein paar Baronets aufgeführt werden, die sonst eher unwichtig würden.--
Athanasius
15:31, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Ich unterstütze dies. Die Bänke sollten Grundordnung sein, die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Eine Städtezuordnung ist oft willkürlich und manchmal - wie auch beim Schirmer - nahezu ein Gewaltakt. Calven 17:04, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe mal nachgeschaut (Ein Hinweis auf die Sitzordnung im Wiki wäre willkommen gewesen ;)): Man sitzt nach politischen Gruppierungen (sehr modern und irgendwie nicht so griffig, aber gut), so dass wir wohl bei der bisherigen systematischeren Aufteilung bleiben müssen, weil man sonst die Delegierten jeweils den Parteiungen zuordnen müsste (ginge auch, ist aber viel Setzarbeit). Ich würde allerdings dafür plädieren, dass man mindestens die Barone von den Städten teilt, weil die ja auch getrennt sitzen. Ich weiß nicht, wie das gedacht war, aber diese Hilfsmittelseite bringt mir mehr, wenn ich weiß, neben wem mein Delegierter sitzt, als wenn ich nur die grobe Aufteilung nach Regionen habe.--
Athanasius
08:52, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Die Sitzordnung im HdE ist durchs BB 36 vorgegeben, die Grafik hier dient nur der Veranschaulichung der dortigen Setzungen. Dass Barone einen wappengeschmückten Sitz auf den Baronsbänken haben, steht ebenfalls bereits in BB 36 und im Artikel zum HdE hier im Wiki. Man kann das gerne eingangs nochmal erwähnen - da sie aber die einzige Ausnahme darstellen und anhand der Legitimationsspalte auch leicht zu identifizieren sind, halte ich eine Ausgliederung aus der Tabelle für unnötig. Für mich wäre die Info, dass es neben der Stadt X auch einen Baron von X gibt, der vertreten ist, da schon interessanter - und die kommt nur rüber, wenn beide Vertreter hier nacheinander aufgeführt werden. --
Gonfaloniere
10:29, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Ich weiß, dass das aus dem BB 36 stammt, das hab ich mir gestern abend eigens nochmal durchgelesen...Egal. Mir fehlt eine Einheitlichkeit der Darstellung. Wonach wird geordnet? Nach Alphabet? Nach Rang (Landstadt vor oder nach Baron)? Wie entscheidet sich, ob ein Baron bei der Region oder bei der (Spieler)Stadt aufgeführt wird? Mir erscheint das noch "Kraut-und-rübig".--
Athanasius
11:08, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Ich finde eine Ordnung nach Herkunft am sinnvollsten, d.h. innerhalb einer Region wie Yaquirien von Ost nach West etwa. Dabei bleiben Nachbarn nämlich auch in der Liste Nachbarn und Landstadt X und Baron von X sind als Privilegienträger mit gleicher Herkunft sofort auszumachen. Alphabet oder Rang geben mir hingegen keinerlei Mehrwert, für den es diese Liste bräuchte. --
Gonfaloniere
11:37, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn du keine Topographie machen willst, wessen Palazzo weiter westlich liegt müsste man aber zumindest innerhalb der Städte eine Reihenfolge nach Alphabet und/oder Titel machen ;) --
Athanasius
13:08, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Zudem funktioniert die Ordnung nach Herkunft bei Baronen und Landstädten nur dann, wenn deren "Herkunft" (irreführend, aber leider ist "Sitz" ja schon anderweitig vergeben) identisch ist. Bei Orsino hat man etwa nur das Glück, dass es keine Landstadt Gilforn gibt, sonst wüsste man schon wieder nicht, dass es mehrere Abgeordnete aus einer Stadt gibt. Gerade bei den Baronen empfiehlt sich eine Einheitlichkeit, wenn man schon entsprechend argumentiert, dann kann man entweder nach (Titel)herkunft oder nach (Haupt)sitz ordnen. Letzteres ist auch wieder unwägbar, weil ja nicht jede Spielerstadt geregelt hat, ob Barone immer oder nie in der Spielerstadt residieren dürfen. Guiliana hat Bspw. auch ihren Sitz in Shenilo.--
Athanasius
13:13, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Zudem funktioniert die Ordnung nach Herkunft bei Baronen und Landstädten nur dann, wenn deren "Herkunft" (irreführend, aber leider ist "Sitz" ja schon anderweitig vergeben) identisch ist. Bei Orsino hat man etwa nur das Glück, dass es keine Landstadt Gilforn gibt, sonst wüsste man schon wieder nicht, dass es mehrere Abgeordnete aus einer Stadt gibt. Gerade bei den Baronen empfiehlt sich eine Einheitlichkeit, wenn man schon entsprechend argumentiert, dann kann man entweder nach (Titel)herkunft oder nach (Haupt)sitz ordnen. Letzteres ist auch wieder unwägbar, weil ja nicht jede Spielerstadt geregelt hat, ob Barone immer oder nie in der Spielerstadt residieren dürfen. Guiliana hat Bspw. auch ihren Sitz in Shenilo.--
- Wenn du keine Topographie machen willst, wessen Palazzo weiter westlich liegt müsste man aber zumindest innerhalb der Städte eine Reihenfolge nach Alphabet und/oder Titel machen ;) --
- Ich finde eine Ordnung nach Herkunft am sinnvollsten, d.h. innerhalb einer Region wie Yaquirien von Ost nach West etwa. Dabei bleiben Nachbarn nämlich auch in der Liste Nachbarn und Landstadt X und Baron von X sind als Privilegienträger mit gleicher Herkunft sofort auszumachen. Alphabet oder Rang geben mir hingegen keinerlei Mehrwert, für den es diese Liste bräuchte. --
- Ich weiß, dass das aus dem BB 36 stammt, das hab ich mir gestern abend eigens nochmal durchgelesen...Egal. Mir fehlt eine Einheitlichkeit der Darstellung. Wonach wird geordnet? Nach Alphabet? Nach Rang (Landstadt vor oder nach Baron)? Wie entscheidet sich, ob ein Baron bei der Region oder bei der (Spieler)Stadt aufgeführt wird? Mir erscheint das noch "Kraut-und-rübig".--
- Die Sitzordnung im HdE ist durchs BB 36 vorgegeben, die Grafik hier dient nur der Veranschaulichung der dortigen Setzungen. Dass Barone einen wappengeschmückten Sitz auf den Baronsbänken haben, steht ebenfalls bereits in BB 36 und im Artikel zum HdE hier im Wiki. Man kann das gerne eingangs nochmal erwähnen - da sie aber die einzige Ausnahme darstellen und anhand der Legitimationsspalte auch leicht zu identifizieren sind, halte ich eine Ausgliederung aus der Tabelle für unnötig. Für mich wäre die Info, dass es neben der Stadt X auch einen Baron von X gibt, der vertreten ist, da schon interessanter - und die kommt nur rüber, wenn beide Vertreter hier nacheinander aufgeführt werden. --
- Ich habe mal nachgeschaut (Ein Hinweis auf die Sitzordnung im Wiki wäre willkommen gewesen ;)): Man sitzt nach politischen Gruppierungen (sehr modern und irgendwie nicht so griffig, aber gut), so dass wir wohl bei der bisherigen systematischeren Aufteilung bleiben müssen, weil man sonst die Delegierten jeweils den Parteiungen zuordnen müsste (ginge auch, ist aber viel Setzarbeit). Ich würde allerdings dafür plädieren, dass man mindestens die Barone von den Städten teilt, weil die ja auch getrennt sitzen. Ich weiß nicht, wie das gedacht war, aber diese Hilfsmittelseite bringt mir mehr, wenn ich weiß, neben wem mein Delegierter sitzt, als wenn ich nur die grobe Aufteilung nach Regionen habe.--
- Ich unterstütze dies. Die Bänke sollten Grundordnung sein, die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Eine Städtezuordnung ist oft willkürlich und manchmal - wie auch beim Schirmer - nahezu ein Gewaltakt. Calven 17:04, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Die Aufteilung erscheint mir auch etwas willkürlich. Kann man sich nicht an den Bänken des Kronkonvents orientieren? Ich habe jetzt das entsprechende BB nicht hier. Die Spielerstädte (und Metropolen?) mit aufzunehmen halte ich dagegen für sinnvoll, weil wir ja, wie Onerdi schon ganz am Anfang richtig gesagt hat, ja hier keine vollständige Liste anstreben, sondern eine Übersicht wichtiger und spielrelevanter (das ist ja nicht gleichbedeutend) Charaktere anfertigen. Und gerade letztere Kategorie wird ja im Wesentlichen von den Spielerstädten gefüllt, wo dann eben auch mal ein paar Baronets aufgeführt werden, die sonst eher unwichtig würden.--
- Joa, oder man lässt sie als zusätzliche Info drin. Brauchen tut man sie nicht, aber vielleicht hilft es ja doch jemandem, zu wissen, wo Baron x sitzt, dessen Namen man noch nie gehört hat. -
- Wenn man nach Herkunft sortiert, dann doch bitte nach der Herkunft der Familie bzw. der Legitimation, aber nicht nach dem Hauptsitz, da der Hauptsitz ja nicht zwingend die Spielerstadt sein muss. Davon ab, bin ich dafür das sämtliche Städte hier gestrichen werden, da hier nach Regionen sortiert ist/werden soll und nicht nach Städten.--
- Die Herkunft habe ich von Piastinza übernommen - die jetzt rauszuschmeißen, wo er nicht mitdiskutieren kann (weil im Urlaub), fände ich nicht richtig. --
- Was aber ein völliges Ratespiel ist. Wie wärs damit: Wir sortieren nach Macht, also erst Barone + Landstädte, dann Baronets und Kirchenleute und innerhalb dieser dann alphabetisch. Deine Aufteilung ist kleinteilig genug, da muss man die Herkunft nicht noch genauer aufschlüsseln. -
- Richtig. --
- Also meint Herkunft nicht die Herkunft der Legitimation, nicht die Herkunft der Person, sondern den Hauptsitz des jeweiligen Abgeordneten?--Brahl 23:23, 30. Jul. 2012 (CEST)
- [Linksruck von oben] Innerhalb einer Stadt sollte es dann nach Rang gehen, denke ich. Wenn der Baron von Arinken in Shenilo sitzt, ist das für mich auch eine Info - nämlich, dass Shenilo offensichtlich als lokales Zentrum fungiert und sich Baron und Stadt Arinken weniger nahe stehen als Baron und Stadt Shenilo. Der Baron ernennt dann sowieso seinen persönlichen Liebling als Delegierten, der im Zweifel eher ein Sheniloer als ein Arinkener ist. Sieht sich der Baron aber ziemlich gleich Baronsstadt und eigentlichem Wohnsitz verbunden, dann kann man wie bei meinem Baron von Cindano in der Herkunftsspalte einfach beides reinschreiben. --
Gonfaloniere
13:49, 8. Aug. 2012 (CEST)
Was hat denn eine strenge topographische Sortierung für Vorteile? Regionen und dann nach Rang wäre doch ausreichend? Es ist ja eine politische Liste, wo genau die Leute herkommen, sit mE völlig einerlei. - Nicolo Faellan
22:41, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Siehe oben. Man hat die Leute, die am meisten miteinander zu tun haben, direkt beisammen. Mein Baron hat mit den Städten Cindano und Urbet etwa viel zu tun, ebenso mit nur sitzberechtigten Stadtbezirksvertretern, Hochgeweihten von dort oder benachbarten Baronets. Dasselbe kann ich über den Baron von Westfar nicht eben sagen. Im Grunde funktioniert das Ganze dann fast als Calendariumsersatz. --
Gonfaloniere
00:05, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Sehr vage, das. Vor allem erschwert es die Orientierung innerhalb der Regionen, weil die Sortierung nach einem Kriterium erfolgt, das man kaum im Kopf hat und das deshalb beim Finden nicht hilft. Das Alphabet hat seine Vorteile... -
Nicolo Faellan
19:50, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Ich muss di Onerdi da zustimmen, eine Sortierung nach Region und in der Region nach Alphabet fände ich deutlich besser und nachvollziehbarer.--
Rondrastein
01:29, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Ich muss di Onerdi da zustimmen, eine Sortierung nach Region und in der Region nach Alphabet fände ich deutlich besser und nachvollziehbarer.--
- Ergänzung: Eine Liste wie diese hier dient primär der Auffindbarkeit. Politische Zusammenhänge lassen sich aus ihr ohnehin kaum rauslesen, dazu müssten die Leser diese Diskussion hier kennen, um überhaupt darauf zu kommen. Außerdem ist das aber immer nur unzureichend umsetzbar. Wenn ich wissen will, mit wem der Baron von Parsek verbündet ist, dann schaue ich mir dessen Wikiseite an oder nutze die extra dafür erstellten Übersichten (Spielerstadt im Kronkonvent). Da wird mir geholfen. Wenn du die NSCs ebenfalls nach diesem Muster sortierst, dann ist das wiederum, wie bei der Lagerzugehörigkeit, eine von dir vorgenommene Setzung, die nur auf Mutmaßungen beruht. Auch das brauchen wir im Wiki nicht, die Grundlagen, die dich zu der Einschätzung führen, kann man selber nachlesen und selbst für sich bewerten. Gleichzeitig verliert die Liste aber an Übersichtlichkeit. Alles in allem ziehe ich die Übersichtlichkeit aber vor, denn die lässt sich im Gegensatz zu anderen Kriterien klar festlegen und vernünftig umsetzen. Anscheinend ist das auch die Meinung der meisten anderen hier. -
Nicolo Faellan
10:09, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Eine alphabetische Sortierung macht's aber gerade nicht übersichtlicher, zumal wenn nach Nachname sortiert wird (und wie werden dann die Städte sortiert?), vorne aber der Vorname steht. Die geographische Sortierung soll auch keine Bündnisse aufzeigen, sondern einfach nur lokale Verbindungen. Zur Auffindbarkeit: Es sollte nicht dazu kommen, dass hier wesentlich mehr als 15-20 Einträge unter einer Überschrift stehen. Werden es mehr, lohnt sich eine neue Zwischenüberschrift. --
Gonfaloniere
10:20, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Natürlich wird nicht nach Nachname sortiert, sondern nach dem Titel. Baron von Parsek = p. Baron von Conris = c, Landstadt Contris = c. Ein bisschen Übersichtlichkeit schadet auch einer Liste mit 20 Einträgen nicht, im Gegenteil. Allemal besser, als eine Sortierung nach willkürlichen Kriterien, dessen Zutreffen dann geraten wird. ;) -
Nicolo Faellan
14:40, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Der Titel ist doch aber genauso, wenn nicht noch willkürlicher. Sorry, aber darauf käme ich noch weniger und einen Übersichtsvorteil bringt das auch nicht. --
Gonfaloniere
15:41, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Soweit ich mich erinnere, war "ich" immer Baron von Parsek, bisher aber nie von Onjaro (das kommt noch), Ankram, Yardêk oder Cindano. Und Parsek kann man problemlos alphabetisch sortieren. -
Nicolo Faellan
22:59, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Den ersten Satz verstehe ich nicht. Zum zweiten: Man kann ebenso problemlos geograpisch sortieren - und hat dann noch einen Mehrwert. --
Gonfaloniere
00:32, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Den ersten Satz verstehe ich nicht. Zum zweiten: Man kann ebenso problemlos geograpisch sortieren - und hat dann noch einen Mehrwert. --
- Soweit ich mich erinnere, war "ich" immer Baron von Parsek, bisher aber nie von Onjaro (das kommt noch), Ankram, Yardêk oder Cindano. Und Parsek kann man problemlos alphabetisch sortieren. -
- Der Titel ist doch aber genauso, wenn nicht noch willkürlicher. Sorry, aber darauf käme ich noch weniger und einen Übersichtsvorteil bringt das auch nicht. --
- Natürlich wird nicht nach Nachname sortiert, sondern nach dem Titel. Baron von Parsek = p. Baron von Conris = c, Landstadt Contris = c. Ein bisschen Übersichtlichkeit schadet auch einer Liste mit 20 Einträgen nicht, im Gegenteil. Allemal besser, als eine Sortierung nach willkürlichen Kriterien, dessen Zutreffen dann geraten wird. ;) -
- Eine alphabetische Sortierung macht's aber gerade nicht übersichtlicher, zumal wenn nach Nachname sortiert wird (und wie werden dann die Städte sortiert?), vorne aber der Vorname steht. Die geographische Sortierung soll auch keine Bündnisse aufzeigen, sondern einfach nur lokale Verbindungen. Zur Auffindbarkeit: Es sollte nicht dazu kommen, dass hier wesentlich mehr als 15-20 Einträge unter einer Überschrift stehen. Werden es mehr, lohnt sich eine neue Zwischenüberschrift. --
- Sehr vage, das. Vor allem erschwert es die Orientierung innerhalb der Regionen, weil die Sortierung nach einem Kriterium erfolgt, das man kaum im Kopf hat und das deshalb beim Finden nicht hilft. Das Alphabet hat seine Vorteile... -
Jungs, ich bin raus hier. Diskutiert das unter euch weiter. Sortiert meinetwegen nach Anzahl der Buchstaben oder was auch immer. Letztlich kommt ja doch irgendwann jemand vorbei und macht per "Kampfänderung" alles so, wie er will ... *kotz* -- Gonfaloniere
10:22, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Genau so ist es, wenn du einfach Dinge im Wiki abänderst, ohne Absprache o. ä. ... Schön dass du jetzt mal merkst, wie sich das "anfühlt". --
Rondrastein
10:55, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Auge um Auge, Zahn um Zahn ... --
Gonfaloniere
11:24, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Auge um Auge, Zahn um Zahn ... --
- Nennt sich Meinung der Mehrheit. Wieso Kampfänderung? Ich stimme Rondrastein jetzt nicht in allem zu, aber an sich entspricht das auch meinen Vorstellungen und soweit ich sehe, weitgehend auch denen von Athanasius und Calven. -
Nicolo Faellan
12:14, 12. Aug. 2012 (CEST)
- EDIT: War das jetzt nur auf Rondrastein oder auch auf Athanasius Änderungen bezogen, also die mit der polit. Einstellung? -
Nicolo Faellan
12:15, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Ersteres. --
Gonfaloniere
12:25, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Es kann aber auch nicht jeder inhaltliche Disput im Streit oder im Nichts enden. Alle sind gehalten daran zu denken, dass es hier um verhältnismäßig emotionslos zu behandelnde Dinge geht. Wir brauchen bestimmt keine Frontenverhärtung im Torrestil. Umso mehr, als der Arikel hier einem spannenden Briefspiel zuarbeiten und nicht dieses durch solche Kleinigkeiten verderben soll.--
Athanasius
13:24, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Es kann aber auch nicht jeder inhaltliche Disput im Streit oder im Nichts enden. Alle sind gehalten daran zu denken, dass es hier um verhältnismäßig emotionslos zu behandelnde Dinge geht. Wir brauchen bestimmt keine Frontenverhärtung im Torrestil. Umso mehr, als der Arikel hier einem spannenden Briefspiel zuarbeiten und nicht dieses durch solche Kleinigkeiten verderben soll.--
- Ersteres. --
Shenilo
Zu Pertakis und Côntris: Sind die formellen Stadtoberhäupter hier wirklich die dauerhaften Vertreter/Delegierten im Kronkonvent? Ich kann mir das schwer vorstellen, weil die doch eigentlich die meiste Zeit in der Heimat anwesend sein sollten. -- Gonfaloniere
17:06, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Der Präfekt von Côntris ist kein formelles Stadtoberhaupt, weil er nicht aus der städtischen Elite hervorgeht. Im Gegenteil ist seine wichtigste Funktion die Vertretung der Landstadt im Kronkonvent (ähnlich wie beim Schirmer und Selshed). Bei Pertakis war das eher ein Lückenfüller, vielleicht wäre da in der Tat jemand Anderes eher denkbar, immerhin ist die Stadt weniger Auto- als Plutokratisch.--
Athanasius
17:22, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Edit: Habe jetzt Halian di Pertakir als Delegierten eingebaut, das ist personal witizg und sinnig und auch grundsätzlich wohl wahrscheinlicher.--
Athanasius
17:27, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Aus dessen Artikel wird allerdings die Stadt nicht deutlich, die er vertritt. Ich hätte auf Chetan getippt. ;) -
Nicolo Faellan
19:05, 7. Aug. 2012 (CEST)
- ...das keine Landstadt ist. Aber gut, hab's angepasst.--
Athanasius
08:52, 8. Aug. 2012 (CEST)
- ...das keine Landstadt ist. Aber gut, hab's angepasst.--
- Aus dessen Artikel wird allerdings die Stadt nicht deutlich, die er vertritt. Ich hätte auf Chetan getippt. ;) -
Ich habe jetzt Orsino mal unter Yaquirien verschoben, denn er ist meines Wissens weder mehr noch weniger Sheniloer als die anderen Jungbarone der Spielerstadt. Da ist mir dann eine Nuanceninformation weniger wert als eine gewisse Einheitlichkeit. Unter der Herkunftsspalte wird hinreichend deutlich, dass Sitz und Selbstverständnis nicht einheitlich sind.-- Athanasius
14:36, 8. Aug. 2012 (CEST)
Politische Richtung
Gibts eigentlich nen Grund, dass quasi alle Städtevertreter Libertarier sind? Ich glaube, das kann man nicht immer ohne weiteres sagen. Ist RdH so eindeutig? - Nicolo Faellan
21:28, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Nicht alle, die aus der Septimana, aus Kuslik, Belhanka und Drôl sind's aber wohl nahezu geschlossen. Siehe auch BB 36. Unter 12 Grangorer Altvorderen Familien mögen 1-2 dabei sein, die Loyalisten oder unabhängig sind - das kann man dann aber im Einzelfall ändern, wenn das mal feststehen sollte. --
Gonfaloniere
11:25, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Vielleicht sollte man es dann einfach erstmal freilassen? Calven 11:52, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn ich mir im Einzelfall zu 90-95% sicher bin, dass die Familie einer bestimmten politischen Richtung angehört, dann schreibe ich die auch hin. Nach einfacher Wahrscheinlichkeitsrechnung unterlaufen einem da bei 10+ Einträgen natürlich zu ebensolchen 90-95% Fehler - aber was wäre die Alternative? Wir lassen die Parteiung einfach bei allen NSC-Familien weg? Da kann ich eher mit einem Fehler unter 10 gemachten Angaben leben, als gar keine Angaben zu machen und gerade die, die sich weniger mit der politischen Landschaft beschäftigen, beim groben Überblick weiter im Trüben schwimmen zu lassen. --
Gonfaloniere
12:33, 10. Aug. 2012 (CEST)
- 1. Was, außer dem ästhetischen Empfinden - das bekanntlich personenabhängig variiert - spricht denn gegen leere Angabekästen? Die Setzeritis hat doch im konkreten Fall überhaupt keinen positiven Effekt. Oder möchte Ottravio nur wissen auf wen seine Speicheltropfen spritzen? 2. Zur Frage der libertären Städte: Laut BB 36 finden sich unter den Libertariern v.a. Delegierte der Städte aus den genannten Regionen, das heißt nun aber nicht, dass alle Städte der genannten Regionen Libertarier sind ;) Was ist etwa mit den ganzen Unabhängigen? Könnte mir gut vorstellen, dass gerade bei Stadtregimentern mit unterschiedlichsten Eliten eine Festlegung gar nicht so leicht zu treffen ist.--
Athanasius
15:46, 10. Aug. 2012 (CEST)
- 1. Was, außer dem ästhetischen Empfinden - das bekanntlich personenabhängig variiert - spricht denn gegen leere Angabekästen? Die Setzeritis hat doch im konkreten Fall überhaupt keinen positiven Effekt. Oder möchte Ottravio nur wissen auf wen seine Speicheltropfen spritzen? 2. Zur Frage der libertären Städte: Laut BB 36 finden sich unter den Libertariern v.a. Delegierte der Städte aus den genannten Regionen, das heißt nun aber nicht, dass alle Städte der genannten Regionen Libertarier sind ;) Was ist etwa mit den ganzen Unabhängigen? Könnte mir gut vorstellen, dass gerade bei Stadtregimentern mit unterschiedlichsten Eliten eine Festlegung gar nicht so leicht zu treffen ist.--
- Wenn ich mir im Einzelfall zu 90-95% sicher bin, dass die Familie einer bestimmten politischen Richtung angehört, dann schreibe ich die auch hin. Nach einfacher Wahrscheinlichkeitsrechnung unterlaufen einem da bei 10+ Einträgen natürlich zu ebensolchen 90-95% Fehler - aber was wäre die Alternative? Wir lassen die Parteiung einfach bei allen NSC-Familien weg? Da kann ich eher mit einem Fehler unter 10 gemachten Angaben leben, als gar keine Angaben zu machen und gerade die, die sich weniger mit der politischen Landschaft beschäftigen, beim groben Überblick weiter im Trüben schwimmen zu lassen. --
- Da widerspreche ich mal ganz direkt. Aus BB 36 geht hervor, dass dort viele dieser Partei herkommen, aber nicht alle. Wärer das so, wie sollen dann die Loyalisten mit Abstand die größte Partei stellen? Von daher denke ich auch nicht, dass das zu 95% feststeht. Aus meinem Empfinden spricht jedenfalls nichts gegen leere Felder, wenn die Alternative schlichtweg erfundene bzw geratene Angaben sind, die deswegen dann keinerlei Aussagekraft hätten. Ergo: Alles streichen, die nehmen am Spiel eh nicht teil. Wenn sich aber aus der Beschreibung eines NSC in der Spielhilfe zwingend ergibt, dass er Partei X folgt, dann gerne eintragen. -
Nicolo Faellan
19:34, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe das jetzt mal geändert. Bei den Zyklopeninseln, den Weyringers und einigen anderen geht das ja aus RdH bzw. dem BB 36 hervor, bei den jeweiligen Spielerstadt-Contados kann man das ja entscheiden aber ansonsten ist das eher willkürlich.--
Athanasius
20:20, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe das jetzt mal geändert. Bei den Zyklopeninseln, den Weyringers und einigen anderen geht das ja aus RdH bzw. dem BB 36 hervor, bei den jeweiligen Spielerstadt-Contados kann man das ja entscheiden aber ansonsten ist das eher willkürlich.--
- Vielleicht sollte man es dann einfach erstmal freilassen? Calven 11:52, 10. Aug. 2012 (CEST)
Richtige Region Yaquirbruch?
Müsste das nicht eher "Bomed" sein, als (inzwischen) eigenständige Grafschaft? Wollte aber noch nix ändern, kann ja sein, dass das andere Gründe hat (und sei es nur, weil das mit der Grafschaft Bomed bisher nicht deutlich formuliert war). -- Erlan
14:22, 5. Aug. 2017 (CEST)
- Nein, hier gehts nur im Regionen, nicht um jede einzelne Provinz. -
di Onerdi
14:57, 5. Aug. 2017 (CEST)
- Hmm... grundsätzlich okay. Aber werden nicht auch Teile Almadas als Yaquirbruch bezeichnet? Ich persönlich fände das daher als zu ungenau, aber okay, vielleicht sehe ich es ja zu haarspalterisch. --
Erlan
19:44, 5. Aug. 2017 (CEST)
- Hmm... grundsätzlich okay. Aber werden nicht auch Teile Almadas als Yaquirbruch bezeichnet? Ich persönlich fände das daher als zu ungenau, aber okay, vielleicht sehe ich es ja zu haarspalterisch. --