Ruthor: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
»[[Die Residenzen unserer Fürsten]]«, [[Druckhaus Stührmann & Mezzani|Stührmann & Mezzani]], [[1022 BF]] | »[[Die Residenzen unserer Fürsten]]«, [[Druckhaus Stührmann & Mezzani|Stührmann & Mezzani]], [[1022 BF]] | ||
+ | |||
+ | ==Patrizierfamilien== | ||
+ | *[[Bild:Haus di Bellafoldi.png|19px]] [[Haus di Bellafoldi]] | ||
+ | *[[Bild:Familie ya Carven.png|19px]] [[Familie ya Carven]] | ||
+ | *[[Bild:Haus Amarinto.png|19px]] [[Haus Amarinto]] | ||
+ | *[[Bild:Haus di Piastinza.png|19px]] [[Haus di Piastinza]] | ||
+ | *[[Bild:Wappen fehlt.png|19px]] (...) | ||
==Gebäude und Örtlichkeiten== | ==Gebäude und Örtlichkeiten== |
Version vom 5. März 2023, 12:54 Uhr
| |||||||||||||||||||||
|
Ruthor ist eine größere Hafenstadt im Süden der Grangorer Bucht und eine der bekannten Sieben Seestädte der Septimana. Als alte Hauptstadt der wichtigen Baronie Ruthor und als Seebad war sie über Jahrhunderte allerdings nicht allein vom Seehandel abhängig und weist auch deshalb in der oft als nüchtern geltenden Region manche Besonderheiten auf. Berühmt ist sie für ihr natürliches Hafenbecken mit zwei vorgelagerten Inseln und die halbversunkenen Überreste einer uralten Sturmflut, die nordwestlich im Meer aufragen.
Im Theatrum Maritimum finden alle drei Jahre die Bühnentage von Ruthor statt.
Stadtgeschichte
- Dunkle Zeiten: Eine Sturmflut zerstört große Teile der zu dieser Zeit bereits bedeutenden Stadt und lässt einige ihrer Inseln im Meer versinken.
- Tsa 1013 BF: Beim Kinderraub von Ruthor entführt der Schwarzmagier Xeraan in der Stadt und ihrem Umland nachts etwa 150 Kinder.
- 1028-1029 BF: Nach dem Tod Baron Alwîns bricht inmitten des Thronfolgekriegs der Ruthor-Konflikt um seine Nachfolge aus, der auch in zwei Schlachten direkt in der Stadt (Schlacht auf der Gladiatorenbrücke, Retiariusschlacht) entschieden wird – und alte Machtverhältnisse über den Haufen wirft. Die galahanistischen Häuser Selzin und Gabellano werden verbannt, dafür stärken die in ihre Machtpositionen aufrückenden Amarinto und di Piastinza den Einfluss des benachbarten Sewamunds.
Aventurische Quelle
»Die Kutsche ratterte über das Pflaster von Ruthor. Manch ein Bürger fuhr erschrocken aus dem Schlaf, denn es war schon nach Sonnenuntergang. Selten hörte man zu dieser Zeit Geräusche auf den Gassen, denn Ruthor war keine Handelsstadt wie Sewamund, sondern Residenzsitz des Barons. Und da man hier etwas abseits von den großen Metropolen des Landes lag, pflegte man eine provinzielle Ruhe und Gelassenheit. Die Residenz des Barons lag ziemlich zentral in der Stadt und galt als eine der schönsten des Landes.«
»Die Residenzen unserer Fürsten«, Stührmann & Mezzani, 1022 BF
Patrizierfamilien
Gebäude und Örtlichkeiten
- Sprattora
Dies ist das relativ ärmliche Fischerviertel am Ende des langgezogenen Hafenbeckens der Residenzstadt.
- Fischerhafen
- Efferd-Tempel
- Piazza Sprattora
- Piazza della Cisterna
- Pertakiser Tor (große Torfestung, landseitige Abschirmung der Stadt)
- Bethaner Tor
- Taverne "Efferdsglück"
- Quarto Retiarial
Im prächtigen Residenzviertel des heutigen Ruthor lagen zu Bosparans Zeiten vermutlich Trainingsstätten von Gladiatoren, die über die alte Gladiatorenbrücke wie Helden zur Arena geleitet wurden.
- Forum Retiarum (Hauptplatz der Stadt)
- Palazzo Baronale (Residenz der di Bellafoldi, zwischen Gladiatorenbrücke und Forum führt die Straße durch den Palazzo und dessen westlichen Innenhof)
- Ordenshaus und Schule der Efferdbrüder im alten Palazzo Calveno
- Palazzo Amartos (ehemals "Palazzo Selzin", seit Ende 1029 BF Residenz der Amarinto in Ruthor)
- Palazzo Piastinza (ehemals "Palazzo Gabellano", seit Ende 1029 BF Residenz der di Piastinza in Ruthor)
- Palazzo della Signoria (das Patriziat versucht sich trotzig gegen die vier mächtigen Adelsgeschlechter zu behaupten)
- Piazza Gandolfo (nach dem ersten Baron benannt)
- Palazzo di Sibertani
- Hesinde-Tempel
- Vinsalter Tor
- Herberge "Zum Vinsalter Tor"
- Civitas d'Odinas
Hier wird Ruthor dem Ruf, zu den Sieben Seestädten zu gehören, am ehesten gerecht.
- Travia-Tempel (mit 'Kinderraub zu Ruthor'-Mahnmal)
- Piazza Traviara
- Casa Grangora (gemeinsames Kontor der Grangorer Händler)
- Handelshafen
- Hafenmeisterei
- Baronssteg (hier liegt die freiherrschaftliche Galeasse "Retiarius" vertäut)
- Krabbeninsel
Die Krabbeninsel beherbergt das Castello der Bellafoldi und einige jüngere Fischerfamilien.
- Schmale Brücke
- Castello Belvedere (thront trutzig über Stadt und Hafeneinfahrt)
- Neuer Hafen (Erweiterung des Fischerhafens, seitdem in Sewamund immer mehr Fischer dem Ausbau des dortigen Handelshafens weichen müssen)
- Ozeanideninsel
Hier liegt das eigentliche Seebad. Vom Hügelrücken lässt sich das Meer mit dem vorgelagerten Ozeanidenpalast oder die malerische Hafenstadt auf der anderen Seite überblicken.
- Gladiatorenbrücke (alte Paradebrücke)
- Alte Arena (nach notdürftigen Reparaturen vielleicht demnächst wieder zu benutzen)
- Hafenesplanade
- Rahja-Tempel
- Hotel "Dalida-Horas"
- Badehaus
- Teatrum Maritimum (abends ein beliebter Treffpunkt für Betrachter des Sonnenuntergangs über dem Meer der Sieben Winde, auch sonst mit der Kulisse des Ozeanidenpalastes im Hintergrund einmalig)
- Hotel "Weiße Nixe"
- Dreizackturm (westliche Hafenbefestigung, altes, sagenbehaftetes Gemäuer)
- Taverne "Alte Arena"
- Relikte der Vergangenheit
- Der Ozeanidenpalast stellte das politische Zentrum des altbosparanischen Ruthor dar, ist aber im Laufe der Jahrhunderte überschwemmt worden und mittlerweile halb versunken.
- An der Ausdehnung des Ruinenfelds lässt sich erkennen, dass die altbosparanische Siedlung insgesamt weiter westlich lag. An der Stelle der heutigen Stadt befanden sich damals vermutlich Trainingsstätten von Gladiatoren, die (bewusst) außerhalb der Stadt lagen.
Siehe auch
Quellen
- Aventurien - Das Lexikon des Schwarzen Auges, Seite 216
- Bardensang und Gaukelspiel, Seiten 62, 69-71, 73
- Das Reich des Horas, Seite 12
- Hinter dem Thron, Seiten 65, 90
- Hintergrundwissen für die Kampagne im Horasreich, Seite 54
- Masken der Macht, Seiten 28, 91
- Reich des Horas, Seiten 6, 100-101, 104
- Schatten über Bosparan, Seite 50