Fusco I. von Urbet-Marvinko: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Liebliches-Feld.net
Zur Navigation springenZur Suche springen
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Halboffiziell}}
 
{{Halboffiziell}}
[[Bild:Pm122.jpg|thumb|150px|Porträt Fuscos (I.)]]
+
{{PersonWi
'''Fusco (I.) von Urbet-Marvinko''' (792-857 BF), auch ''der Baumeister'' genannt, war der neunte Landherr von Urbet und erweiterte das [[Castello della Torres]], seinen Residenzsitz in [[Urbet]], sowohl als langjähriger Signore wie auch später als Landherr um die weitläufigen ''Alveraniengärten'' mit dem nach ihm benannten Gartenschloss des ''Palazzo Fusco''. Als Erbe der gewalttätigen Landherrin [[Lutisana von Urbet-Marvinko|Lutisana]] kämpfte er bis zu seiner endgültigen Wahl lange gegen eine Übermacht missgestimmter Rondrianer an, darunter auch seinen eigenen Vetter [[Geromar von Cindano-Marvinko]]. Dafür errang er schon als Signore das Amt des ersten königlichen Schatzmeisters - und finanzierte aus den ihm dabei offen stehenden Truhen womöglich auch seine ehrgeizigen Bauvorhaben.
+
|Bild=Fusco I von Urbet.jpg
 +
|Bildbreite=250px
 +
|Bildtext=Fusco I. war Schatzmeister zweier Könige und Baumeister [[Urbet]]s.
 +
|Familie=[[Bild:Haus Urbet.png|19px]] [[Haus Urbet]]
 +
|TitelÄmter=[[Valvassor von Urbet|Valvassor]] und Herr von [[Herrschaft Urbet|Urbet]], Erster Schatzmeister des Königreichs
 +
|Tsatag=24. Phex 792 BF <small>in [[Urbet]]</small>
 +
|Boronstag=29. Efferd 857 BF <small>in Urbet, beigesetzt in den Alveraniengärten unterhalb der [[Tafelbergfestung]]</small>
 +
|Größe=
 +
|Statur=
 +
|Haare=
 +
|Augenfarbe=
 +
|Kurzcharakteristik=
 +
|Eltern=[[Lutisana von Urbet-Marvinko]] <small>(822-877)</small>, Amendor Galahan
 +
|Geschwister=Thalion <small>(795-861)</small>, Bosper <small>(797-817)</small>
 +
|Travienstand=vermählt mit [[Romina von Veliris]] <small>(793-867)</small>
 +
|Nachkommen=[[Rahjada I. von Urbet-Marvinko|Rahjada I.]] <small>(822-877)</small>, Ucuriana <small>(824-902)</small>, Amendor <small>(829-873)</small>, Rondrajan <small>(836-869)</small>
 +
|FreundeVerbündete=
 +
|FeindeKonkurrenten=
 +
|Besonderheiten=
 +
|Zitate=
 +
|Chronik=
 +
*'''825:''' Fusco I. erbt die [[Herrschaft Urbet]].
 +
*'''834:''' Fusco I. wird Erster Schatzmeister des Königreichs.
 +
*'''836:''' [[Polissena ya Torese|Valvassorin Polissena]] wird wiedergewählt.
 +
*'''841:''' Fusco I. unterliegt [[Geromar von Cindano-Marvinko|Geromar]] bei der Valvassorenwahl.
 +
*'''848:''' Valvassor Geromar fällt vor [[Torremund]]; Fusco I. wird zum Valvassor gewählt.
 +
*'''857:''' Fusco I. stirbt.
 +
}}
 +
'''Fusco I. Amendor Rahjadan von Urbet-Marvinko''' herrschte von 848 bis 857 BF als neunter [[Valvassor von Urbet|Valvassor]] über die [[Domäne Urbet]].
  
'''Vermählt mit:''' Romina von Veliris-Tuffino<br>
+
==Werdegang==
'''Kinder: ''' [[Rahjada (I.) von Urbet-Marvinko|Rahjada I.]]
+
Er wurde "der Baumeister" genannt, da er die [[Tafelbergfestung]], seinen Residenzsitz in [[Urbet]], sowohl als langjähriger Herr von Urbet wie auch später als Valvassor um die weitläufigen ''Alveraniengärten'' mit dem nach ihm benannten Gartenschloss des ''Palazzo Fusco'' erweiterte. Als Erbe der gewalttätigen [[Lutisana von Urbet-Marvinko|Valvassorin Lutisana]] kämpfte er bis zu seiner endgültigen Wahl lange gegen eine Übermacht missgestimmter [[Rondrianer]] an, darunter auch seinen eigenen Vetter [[Geromar von Cindano-Marvinko]]. Dafür errang er schon 834 BF das Amt des ersten königlichen Schatzmeisters &ndash; und finanzierte aus den ihm dabei offen stehenden Truhen womöglich auch seine ehrgeizigen Bauvorhaben.
  
===Landherr von Urbet (848-857 BF)===
+
Erst der Schlachtentod seines Vetters vor im Verlauf des [[Torremundzwist (847 BF)|Torremundzwistes von 847 BF]] ließ Fusco im fünften Anlauf bei der Valvassorenwahl erfolgreich sein, auch wenn er sich als prachtverliebter und umtriebiger Adliger bis dahin längst einen Namen gemacht hatte. Mit seiner Vor-Vorgängerin [[Polissena ya Torese]], an deren Verzicht auf das Landherrenamt er im Hintergrund nicht unbeteiligt gewesen sein soll, handelte er noch im ersten Jahr seiner Regentschaft den Tausch der Herrschaften [[Herrschaft Aldan|Aldan]] und [[Herrschaft Torrini|Torrini]] aus. Am [[Gerons-See]], auf den er dadurch unmittelbareren Zugriff erhielt, wollte er nämlich weitere Villen bauen lassen, die jedoch nie weit über ihre Planung hinausreiften. Dafür führte er auf dem See die Tradition altbosparanischer Galeerenspektakel &ndash; gigantischer Schaukämpfe auf richtigen Schiffen also &ndash; wieder ein.
Erst der Schlachtentod seines Vetters vor im Verlauf des [[Torremundzwist (847 BF)|Torremundzwistes von 847 BF]] ließ Fusco im fünften Anlauf bei der Landherrenwahl erfolgreich sein, auch wenn er sich als prachtverliebter und umtriebiger Signore bis dahin längst einen Namen gemacht hatte. Mit seiner Vor-Vorgängerin [[Polissena ya Torese]], an deren Verzicht auf das Landherrenamt er im Hintergrund nicht unbeteiligt gewesen sein soll, handelte er noch im ersten Jahr seiner Regentschaft den Tausch der Herrschaften [[Herrschaft Aldan|Aldan]] und [[Herrschaft Torrini|Torrini]] aus. Am [[Gerons-See]], auf den er dadurch unmittelbareren Zugriff erhielt, wollte er nämlich weitere Villen bauen lassen, die jedoch nie weit über ihre Planung hinausreiften. Dafür führte er auf dem See die Tradition altbosparanischer Galeerenspektakel - gigantischer Schaukämpfe auf richtigen Schiffen also - wieder ein.
 
  
<br style="clear:both" />
+
 
{{VorgängerNachfolger|Vor_in?=|Vorgänger=[[Geromar von Cindano-Marvinko]]|Wappen=[[Bild:Domäne Urbet klein.png]]|TitelAmt=[[Landherren von Urbet|Landherr von Urbet]]|Zeitraum=848-857 BF|Nach_in?=in|Nachfolger=[[Rahjada I. von Urbet-Marvinko]]}}
+
{{NavValvassorenUrbet}}
  
 
{{DEFAULTSORT:Urbet-Marvinko, Fusco I. von}}
 
{{DEFAULTSORT:Urbet-Marvinko, Fusco I. von}}
[[Kategorie:Historische Person]] [[Kategorie:Haus Urbet|Fusco I]]
+
[[Kategorie:Historische Person]][[Kategorie:Haus Urbet|Fusco I]]

Aktuelle Version vom 25. Juni 2024, 00:54 Uhr

Auge-grau.png

Fusco I. von Urbet-Marvinko
Fusco I von Urbet.jpg
Fusco I. war Schatzmeister zweier Könige und Baumeister Urbets.

Familie: Haus Urbet.png Haus Urbet
Titel & Ämter: Valvassor und Herr von Urbet, Erster Schatzmeister des Königreichs
Tsatag: 24. Phex 792 BF in Urbet
Boronstag: 29. Efferd 857 BF in Urbet, beigesetzt in den Alveraniengärten unterhalb der Tafelbergfestung
Eltern: Lutisana von Urbet-Marvinko (822-877), Amendor Galahan
Geschwister: Thalion (795-861), Bosper (797-817)
Travienstand: vermählt mit Romina von Veliris (793-867)
Nachkommen: Rahjada I. (822-877), Ucuriana (824-902), Amendor (829-873), Rondrajan (836-869)

• Chronik •
  • 825: Fusco I. erbt die Herrschaft Urbet.
  • 834: Fusco I. wird Erster Schatzmeister des Königreichs.
  • 836: Valvassorin Polissena wird wiedergewählt.
  • 841: Fusco I. unterliegt Geromar bei der Valvassorenwahl.
  • 848: Valvassor Geromar fällt vor Torremund; Fusco I. wird zum Valvassor gewählt.
  • 857: Fusco I. stirbt.

Fusco I. Amendor Rahjadan von Urbet-Marvinko herrschte von 848 bis 857 BF als neunter Valvassor über die Domäne Urbet.

Werdegang

Er wurde "der Baumeister" genannt, da er die Tafelbergfestung, seinen Residenzsitz in Urbet, sowohl als langjähriger Herr von Urbet wie auch später als Valvassor um die weitläufigen Alveraniengärten mit dem nach ihm benannten Gartenschloss des Palazzo Fusco erweiterte. Als Erbe der gewalttätigen Valvassorin Lutisana kämpfte er bis zu seiner endgültigen Wahl lange gegen eine Übermacht missgestimmter Rondrianer an, darunter auch seinen eigenen Vetter Geromar von Cindano-Marvinko. Dafür errang er schon 834 BF das Amt des ersten königlichen Schatzmeisters – und finanzierte aus den ihm dabei offen stehenden Truhen womöglich auch seine ehrgeizigen Bauvorhaben.

Erst der Schlachtentod seines Vetters vor im Verlauf des Torremundzwistes von 847 BF ließ Fusco im fünften Anlauf bei der Valvassorenwahl erfolgreich sein, auch wenn er sich als prachtverliebter und umtriebiger Adliger bis dahin längst einen Namen gemacht hatte. Mit seiner Vor-Vorgängerin Polissena ya Torese, an deren Verzicht auf das Landherrenamt er im Hintergrund nicht unbeteiligt gewesen sein soll, handelte er noch im ersten Jahr seiner Regentschaft den Tausch der Herrschaften Aldan und Torrini aus. Am Gerons-See, auf den er dadurch unmittelbareren Zugriff erhielt, wollte er nämlich weitere Villen bauen lassen, die jedoch nie weit über ihre Planung hinausreiften. Dafür führte er auf dem See die Tradition altbosparanischer Galeerenspektakel – gigantischer Schaukämpfe auf richtigen Schiffen also – wieder ein.


Valvassoren von Urbet
Valvassoren der Domäne Urbet.png Domäne Urbet

Casciano (753-759) | Rahjadan (759-793) | Tharinda (793-805) | Malvolio (805-811) | Lutisana (811-823) | Bassanio (823-824) | Polissena (824-841) | Geromar (841-848) | Fusco I. (848-857) | Rahjada I. (857-877) | Elissa (877-881) | Giliana (881-883) | Esindio (883-908) | Rahjada II. (908-911) | Kalman (911-923) | Fusco II. (923-951) | Sarena (951-954) | Panthino (954-961) | Fusco III. (961-991) | Nepolemo (991-995) | Mythraela (995-1009) | Troyan (1009-1018) | Nita (1018-1026) | Traviano (1026-1029)

Valvassoren der Stadt Urbet.png Landstadt Urbet

Panthino (1030-1033) | Uolbo (1033-1036) | Rondralio (seit 1036)