Valvassor von Urbet
Haus Urbet | Stammtafel | Chronik | Beziehungen | Mitglieder | Baronstitel | Baronie Cindano | Valvassorenamt | Burg Geronsblut | Tafelbergfestung | Palazzo Modesto |
Wappen des Valvassors |
Der Valvassor von Urbet ist der Statthalter von Urbet, formell ein Vasall des Grafen vom Sikram in Marvinko, tatsächlich aber das von der städtischen Signoria gewählte Stadtoberhaupt. Derzeitiger Amtsträger ist Rondralio von Urbet. Da Urbet im (informellen) Contado der benachbarten Fürstlichen Gemeinde des Heiligen Agreppo liegt, bestehen faktisch auch dieser gegenüber Abhängigkeitsbeziehungen.
Die Valvassoren herrschen bereits seit dem Ende des Unabhängigkeitskriegs über Urbet. In der bis zum Thronfolgekrieg bestehenden Domäne Urbet verwalteten sie den Großteil der Ländereien für das Sikramer Grafenhaus Marvinko, waren politisch jedoch der Erzherrschaft Arivor untergeordnet. Seit dem Jahr 793 BF wurden sie üblicherweise für zwölf Jahre (vorher auf Lebenszeit) gewählt. Synonym wurden sie auch als Landherren bezeichnet, zuletzt unter Traviano von Urbet auch als Gransignori. Die überwiegende Mehrheit von ihnen entstammte dem Haus Urbet (bis 1037 BF formell: Haus Urbet-Marvinko).
Insbesondere die politischen Umwälzungen seit dem Thronfolgekrieg haben das Amt zuletzt stark verändert. Mit dem Aufstieg Urbets zur Landstadt ab 1030 BF wurde aus dem Statthalter der (zunächst faktisch, im Albornsburgfrieden 1033 BF auch de jure) aufgelösten Domäne das Stadtoberhaupt. Nach der Katastrophe von Arivor 1039 BF und dem sich anschließenden Machtkampf in der Gerondrata geriet die Stadt Ende 1041 BF nach Jahrhunderten eher informeller Vorherrschaft der Grafen vom Sikram wieder auch faktisch unter deren Lehnshoheit (sie unterstand dieser als noch dörfliche Siedlung bereits vor dem Unabhängigkeitskrieg). Nicht wenige halten den Valvassor seither für den mächtigsten Amtsträger der Grafschaft unter dem Grafen selbst – und fürchten ob der jüngeren Historie der Häuser Marvinko und Urbet, welche Konflikte hieraus noch wieder entstehen mögen.
Der Valvassor residiert von Amts wegen im Valvassorenpalast der Tafelbergfestung.
Liste der Valvassoren
Alle Jahreszahlen sind nach Bosparans Fall datiert.
Name | Regierungszeit | Lebenszeit | Verwandtschaft | Bemerkungen |
![]() |
753-759 | 705-759 | Kriegsherr des Unabhängigkeitskriegs | |
![]() |
759-793 | 727-793 | Sohn Cascianos | Schwager des Grafenhauses, politisch versiert |
![]() |
793-805 | 755-805 | Tochter Rahjadans | schwache Herrscherin, teilt das Erbe ihres Hauses auf ihre zwei Kinder auf |
![]() |
805-811 | 770-811 | unter seiner Herrschaft kommt es zu den ersten heftigen Bauernaufständen, von seiner Nachfolgerin erschlagen | |
![]() |
811-823 | 773-825 | Tochter Tharindas | äußerst brutale und rücksichtslose Frau, nach der Kusliker Krise nicht wiedergewählt |
![]() |
823-824 | 776-824 | Sohn Tharindas | |
![]() |
824-841 | wird später auch Erzherrscherin | ||
![]() |
841-848 | 801-848 | Sohn Bassanios | |
![]() |
848-857 | 792-857 | Sohn Lutisanas | intrigant, Auftraggeber mehrerer Prachtbauten |
![]() |
857-877 | 822-877 | Tochter Fuscos | erbitterte Widersacherin Prinzregent Salmans in der Urbasischen Fehde, hingerichtet |
![]() |
877-881 | Kandidatin Salmans, verstirbt beim Treppensturz von Urbet | ||
![]() |
881-883 | 843-? | Tochter Rahjadas | eine Abenteurerin, bei einer Expedition auf die Zyklopeninseln verschollen |
![]() |
883-908 | 844-908 | Sohn Rahjadas | geschickter Diplomat |
![]() |
908-911 | 867-911 | Tochter Esindios | |
![]() |
911-923 | überraschend gewählt, maßgeblich durch seinen selbst zur Wahl stehenden Schwiegersohn und ehemaligen Knappen Fusco (II.) | ||
![]() |
923-951 | 884-951 | Sohn Rahjadas II. | kämpft im Sikramzwist mit dem Grafen um die Vorherrschaft im Haus Marvinko |
![]() |
951-954 | |||
![]() |
954-961 | 891-961 | erfahrener Feldherr, führt das Aufgebot Arivors in der Schlacht von Olbris an | |
![]() |
961-991 | 909-991 | Sohn Fuscos II. | versöhnt die Marvinko-Linien wieder |
![]() |
991-995 | geb. 963 | tritt zugunsten seiner kirchlichen Karriere zurück, später auch Erzherrscher | |
![]() |
995-1009 | 946-1009 | Tochter Fuscos III. | ließ mit dem Mythraelswall die neue Stadtmauer errichten, Ausrichterin des Turniers der Einhornlande 1006 BF |
![]() |
1009-1018 | Ausweichkandidat | ||
![]() |
1018-1026 | 979-1030 | kommissarische Valvassorin, später auch Marchesa von den Goldfelsen | |
![]() |
1026-1029 | 1004-1029 | Enkel Mythraelas | erhebt sich selbst zum Fürsten von Urbasi, fällt einem Attentat zum Opfer |
![]() |
1030-1033 | 997-1044 | Vetter Travianos | erster nurmehr von der Stadt gewählter Valvassor, in der Folge erster Baron von Cindano |
![]() |
1033-1036 | 988-1036 | berüchtigter Condottiere, persona non grata in Urbasi, im Zuge des Zweiten Massakers von Urbet von seinem Nachfolger erschlagen | |
![]() |
seit 1036 | geb. 1011 | Bruder Travianos | seit Ende 1041 dem Grafen vom Sikram untergeordnet |
Quellen
- Hintergrundwissen für die Kampagne im Horasreich, Seite 84 (Nepolemo)
- Bosparanisches Blatt Nr. 24, Seiten 40-42
- Bosparanisches Blatt Nr. 36, Seite 22