Caelon II. von Veliris: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Liebliches-Feld.net
Zur Navigation springenZur Suche springen
K
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Halboffiziell}}
+
{{Halboffiziell}}__NOTOC__
'''{{PAGENAME}}''' (907-982 BF) herrschte von 955 bis 982 BF als [[Barone von Veliris|Baron von Veliris]]. 972 BF wurde er zum ''Marchese zu Bomed'' ernannt.
+
{{PersonWi
 +
|Bild=Haus Veliris-Unterfels.png
 +
|Bildbreite=
 +
|Bildtext=Caelon II. übernahm den Wappenschild seines Vaters, führte in seinen letzten Jahren daneben jedoch noch ein weiteres Wappen (siehe [[Caelon II. von Veliris#Marchese zu Bomed|hier]]).
 +
|Familie=[[Bild:Haus Veliris.png|19px]] [[Haus Veliris]]
 +
|TitelÄmter=[[Baron von Veliris]], [[Marchese zu Bomed]]
 +
|Tsatag=11. Peraine 907 BF <small>in [[Unterfels]]</small>
 +
|Boronstag=4. Tsa 982 BF <small>in Unterfels, beigesetzt in der Familiengruft im [[Schloss Velirial|Velirial]]</small>
 +
|Größe=
 +
|Statur=
 +
|Haare=
 +
|Augenfarbe=
 +
|Kurzcharakteristik=
 +
|Eltern=[[Caelon I. von Veliris]] (888-955), [[Sara di Loriano]]
 +
|Geschwister=Romin, [[Lutisana von Veliris|Lutisana]]; <small>''Halbgeschwister:''</small> Chiranor, vier weitere
 +
|Travienstand=vermählt mit [[Elissa della Carenio]] <small>am 18. Firun 923</small>
 +
|Nachkommen=[[Caelon III. von Veliris|Caelon III.]] (934-993), zwei weitere Kinder
 +
|FreundeVerbündete=
 +
|FeindeKonkurrenten=
 +
|Besonderheiten=
 +
|Zitate=
 +
|Chronik=
 +
*'''955:''' Caelon stirbt und Caelon II. wird Baron.
 +
*'''956:''' Caelon II. wird Zeugmeister Yaquirias.
 +
*'''958:''' [[Dimiona di Loriano]] wird zur [[Gonfaloniere von Veliris|Gonfaloniera]] gewählt.
 +
*'''18. Ingerimm 959:''' [[Schlacht von Olbris]]
 +
*'''Rahja 959 - Rondra 960:''' Belagerung von [[Neetha]]
 +
*'''Hesinde 960:''' Caelon II. erhält den "Stern von Olbris."
 +
*'''969:''' [[Geron di Loriano]] wird zum Gonfaloniere gewählt.
 +
*'''Praios 971:''' [[Therengar Firdayon|König Therengar]] stirbt und [[Tolman Firdayon|Tolman]] wird König.
 +
*'''Tsa 971:''' [[Castell Tuffino]] und die Festungsstadt sind fertiggestellt.
 +
*'''Rondra 972:''' Caelon II. wird zum [[Marchese zu Bomed]] ernannt.
 +
*'''Efferd 973:''' Baubeginn des [[Palazzo Marchiale]]
 +
*'''975:''' [[Casparo di Bellafoldi]] wird [[Consiliere von Veliris|Consiliere]].
 +
*'''980:''' Fertigstellung des Palazzo Marchiale in Unterfels
 +
*'''982:''' Caelon II. stirbt.
 +
}}
 +
'''Caelon II. Salquirio Rondrajan Geron von Veliris-Tuffino''' herrschte von 955 bis 982 BF als 22. [[Baron von Veliris]]. 972 BF wurde er noch zum [[Marchese zu Bomed]] ernannt.
  
===Siehe auch===
+
==Werdegang==
*[http://www.liebliches-feld.de/veliris/caelon2.htm Beschreibung im Rahmen der Veliris-Baroniebeschreibung]
+
Als Caelon II. die Nachfolge [[Caelon I. von Veliris|seines Vaters]] antritt, findet er gefüllte Kassen vor. So kann er ohne Umschweife sein liebstes Kind, den Neubau von [[Unterfels|Velirisch Unterfels]] zügig vorantreiben. In einem ungeheuren Kraftakt zieht er die Mauern des neuen Unterfels hoch und baut es zu einem neuen Zentrum der Macht aus. Während der [[Schlacht von Olbris]] übt Caelon II. das Amt des Zeugmeister Yaquirias aus, und tut sich als hervorragender Organisator hervor. Insbesondere die nachfolgende Belagerung [[Neetha]]s durch Kalif Chamallah wurde durch Baron Caelons II. Bemühungen eine Farce. [[Therengar Firdayon|König Therengar]] verlieh dem Baron aus Veliris den “Stern von Olbris”, die höchste Auszeichnung für Leistungen während des Novadikrieges. Später ernannte [[Tolman Firdayon|König Tolman]] dann Caelon II., auch angesichts dieser Verdienste, mit Fertigstellung der neuen Festungsstadt Unterfels zum Marchese zu Bomed. Als Caelon II. im hohen Alter von 74 Jahren friedlich verstarb überstrahlte sein Glanz sogar noch den seines Vaters.
  
 +
===Castell Tuffino und Velirisch Unterfels===
 +
Gerade durch den Einfall der Novadis wurden jedem Zweifler bewusst, wie wichtig die Sicherung der Grenzen war. Und gerade in Unterfels gab es sowohl die Bedrohung durch das Mittelreich, als auch durch einen nördlichen Einfall der Novadis. So war der Festungsneubau in Unterfels nahezu visionär von Caelon II., als er ihn schon als Erbbaronet vorantrieb. Die Stadt wurde auf den Zeichenbrettern der [[methumis]]chen Architekten entworfen und dann innerhalb weniger Jahre aus dem Boden gestampft. Baron Caelon II. soll für dieses Projekt etliche Dukaten vom [[Comto Schatzkanzler]] erhalten haben. Insbesondere nach der Schlacht von Olbris sollten die Gelder nur so sprudeln. Für den Neubau der Stadt mussten jedoch einige Viertel des alten Unterfels weichen, die unter Protest der Bevölkerung einfach niedergerissen wurden. Doch Baron Caelon II. war nicht nur vorausplanend, sondern auch unbeirrbar.
  
{{VorgängerNachfolger|Vor_in?=|Vorgänger=[[Caelon (I.) von Veliris|Caelon]]|Wappen=[[Bild:Haus Veliris klein.png]]|TitelAmt=[[Barone von Veliris|Baron von Veliris]]|Zeitraum=955-982 BF|Nach_in?=|Nachfolger=[[Caelon III. von Veliris|Caelon III.]]}}
+
===Der Festungsbauplan===
 +
Der Idealplan für die neue Festungstadt Unterfels wurde auf dem Reißbrett entworfen und beinahe ohne Abwandlungen in die Wirklichkeit übertragen. Velirisch Unterfels wurde zum Vorbild für den modernen Festungsbau.
 +
 
 +
===Marchese zu Bomed===
 +
Mit seiner Erhöhung zum (titulären) [[Marchese]] stiftete Caelon II. ein neues Wappen, das allerdings stets nur ''neben'' dem von seinen Vorfahren ererbten geführt wurde: Die roten Lilien der Baronie aufs goldene Feld gestreut, geviert. Im rechtoberen Feld die Burg Tuffino auf schwarzem Feld, darüber die drei Lilien der Baronie in Gold. Im linkunteren Feld das Ross der [[Haus Vistelli|Vistellis]], das der [[Graf von Bomed|Grafen von Bomed]], in Anlehnung an das aufsteigende Pferd über den drei Lilien der Barone, wurden hier die Lilien über dem Pferd angeordnet. Darüber die Krone eines Marchese.
 +
 
 +
===Brückenzoll und Stadtpalast===
 +
Kaum war das Castell Tuffino errichtet und die mächtigen Mauern der Festung blickten waffenstarrend über den [[Yaquir]], da erkannte so manch einer, dass Baron Caelon II. nun nicht nur zur Sicherheit des [[Vinsalter Königreich|Königreiches]] beigetragen hatte, sondern auch die Handelswege auf dem Yaquir und auf dem [[Yaquirstieg]] beherrschte. ''"Nur wer die Handelswege kontrolliert, kontrolliert auch das auf ihnen verlaufende Gold"'', soll ein Ausspruch Caelons I. gewesen sein. Und sein Sohn nahm sich diese Worte seines Vaters zu Herzen. Und so wunderte es niemanden, dass auch Caelon II. neben politischer Weitsicht auch kaufmännisches Geschick bewies und ''"das Gold von einer Ecke des [[Schloss Velirial|Velirial]] in die andere schaufeln könnte"'', wie es spöttisch und neidvoll hieß. Doch Caelon II. wollte in seiner "neuen" Stadt auch residieren und ließ seinem Titel angemessen den [[Palazzo Marchiale]] errichten, ein gewaltiger Prunkbau, der völlig überdimensioniert war. Doch mit wachsendem Erfolg und steigendem Reichtum entwickelte Caelon II. einen Anflug von Größenwahn. Dennoch war die Trauer groß, als Caelon II. starb, und die Begräbnisfeierlichkeiten erstreckten sich über mehrere Tage.
 +
 
 +
==Siehe auch==
 +
*[http://hesin.de/caelon2.htm Beschreibung im Rahmen der Veliris-Baroniebeschreibung]
 +
 
 +
==Quellen==
 +
*[[Die Barone & Baroninnen von Veliris]], Seiten 60, 66-69, 72-73
 +
 
 +
 
 +
{{NavBaroneVeliris}}
  
 
{{DEFAULTSORT: Veliris, Caelon II. von}}
 
{{DEFAULTSORT: Veliris, Caelon II. von}}
 
+
[[Kategorie:Historische Person]][[Kategorie:Hochadel]][[Kategorie:Haus Veliris|Caelon II]]
[[Kategorie:Historische Person]] [[Kategorie:Haus Veliris|Caelon II]]
 

Aktuelle Version vom 18. Juni 2024, 13:54 Uhr

Auge-grau.png

Caelon II. von Veliris
px
Caelon II. übernahm den Wappenschild seines Vaters, führte in seinen letzten Jahren daneben jedoch noch ein weiteres Wappen (siehe hier).

Familie: Haus Veliris.png Haus Veliris
Titel & Ämter: Baron von Veliris, Marchese zu Bomed
Tsatag: 11. Peraine 907 BF in Unterfels
Boronstag: 4. Tsa 982 BF in Unterfels, beigesetzt in der Familiengruft im Velirial
Eltern: Caelon I. von Veliris (888-955), Sara di Loriano
Geschwister: Romin, Lutisana; Halbgeschwister: Chiranor, vier weitere
Travienstand: vermählt mit Elissa della Carenio am 18. Firun 923
Nachkommen: Caelon III. (934-993), zwei weitere Kinder

• Chronik •

Caelon II. Salquirio Rondrajan Geron von Veliris-Tuffino herrschte von 955 bis 982 BF als 22. Baron von Veliris. 972 BF wurde er noch zum Marchese zu Bomed ernannt.

Werdegang

Als Caelon II. die Nachfolge seines Vaters antritt, findet er gefüllte Kassen vor. So kann er ohne Umschweife sein liebstes Kind, den Neubau von Velirisch Unterfels zügig vorantreiben. In einem ungeheuren Kraftakt zieht er die Mauern des neuen Unterfels hoch und baut es zu einem neuen Zentrum der Macht aus. Während der Schlacht von Olbris übt Caelon II. das Amt des Zeugmeister Yaquirias aus, und tut sich als hervorragender Organisator hervor. Insbesondere die nachfolgende Belagerung Neethas durch Kalif Chamallah wurde durch Baron Caelons II. Bemühungen eine Farce. König Therengar verlieh dem Baron aus Veliris den “Stern von Olbris”, die höchste Auszeichnung für Leistungen während des Novadikrieges. Später ernannte König Tolman dann Caelon II., auch angesichts dieser Verdienste, mit Fertigstellung der neuen Festungsstadt Unterfels zum Marchese zu Bomed. Als Caelon II. im hohen Alter von 74 Jahren friedlich verstarb überstrahlte sein Glanz sogar noch den seines Vaters.

Castell Tuffino und Velirisch Unterfels

Gerade durch den Einfall der Novadis wurden jedem Zweifler bewusst, wie wichtig die Sicherung der Grenzen war. Und gerade in Unterfels gab es sowohl die Bedrohung durch das Mittelreich, als auch durch einen nördlichen Einfall der Novadis. So war der Festungsneubau in Unterfels nahezu visionär von Caelon II., als er ihn schon als Erbbaronet vorantrieb. Die Stadt wurde auf den Zeichenbrettern der methumischen Architekten entworfen und dann innerhalb weniger Jahre aus dem Boden gestampft. Baron Caelon II. soll für dieses Projekt etliche Dukaten vom Comto Schatzkanzler erhalten haben. Insbesondere nach der Schlacht von Olbris sollten die Gelder nur so sprudeln. Für den Neubau der Stadt mussten jedoch einige Viertel des alten Unterfels weichen, die unter Protest der Bevölkerung einfach niedergerissen wurden. Doch Baron Caelon II. war nicht nur vorausplanend, sondern auch unbeirrbar.

Der Festungsbauplan

Der Idealplan für die neue Festungstadt Unterfels wurde auf dem Reißbrett entworfen und beinahe ohne Abwandlungen in die Wirklichkeit übertragen. Velirisch Unterfels wurde zum Vorbild für den modernen Festungsbau.

Marchese zu Bomed

Mit seiner Erhöhung zum (titulären) Marchese stiftete Caelon II. ein neues Wappen, das allerdings stets nur neben dem von seinen Vorfahren ererbten geführt wurde: Die roten Lilien der Baronie aufs goldene Feld gestreut, geviert. Im rechtoberen Feld die Burg Tuffino auf schwarzem Feld, darüber die drei Lilien der Baronie in Gold. Im linkunteren Feld das Ross der Vistellis, das der Grafen von Bomed, in Anlehnung an das aufsteigende Pferd über den drei Lilien der Barone, wurden hier die Lilien über dem Pferd angeordnet. Darüber die Krone eines Marchese.

Brückenzoll und Stadtpalast

Kaum war das Castell Tuffino errichtet und die mächtigen Mauern der Festung blickten waffenstarrend über den Yaquir, da erkannte so manch einer, dass Baron Caelon II. nun nicht nur zur Sicherheit des Königreiches beigetragen hatte, sondern auch die Handelswege auf dem Yaquir und auf dem Yaquirstieg beherrschte. "Nur wer die Handelswege kontrolliert, kontrolliert auch das auf ihnen verlaufende Gold", soll ein Ausspruch Caelons I. gewesen sein. Und sein Sohn nahm sich diese Worte seines Vaters zu Herzen. Und so wunderte es niemanden, dass auch Caelon II. neben politischer Weitsicht auch kaufmännisches Geschick bewies und "das Gold von einer Ecke des Velirial in die andere schaufeln könnte", wie es spöttisch und neidvoll hieß. Doch Caelon II. wollte in seiner "neuen" Stadt auch residieren und ließ seinem Titel angemessen den Palazzo Marchiale errichten, ein gewaltiger Prunkbau, der völlig überdimensioniert war. Doch mit wachsendem Erfolg und steigendem Reichtum entwickelte Caelon II. einen Anflug von Größenwahn. Dennoch war die Trauer groß, als Caelon II. starb, und die Begräbnisfeierlichkeiten erstreckten sich über mehrere Tage.

Siehe auch

Quellen


Barone von Veliris
Die ersten Barone

Rominian (475-492) | Darian (492-512) | Giliana (512-546) | Rahjina (546-562) | Varosja (562-585) | Barjed (585-594)

Im Zeichen des Praios

Rominian II. (594-626) | Chiranor (626-645) | Chiranor II. (645-670) | Varosja II. (670-709) | Chiranor III. (709-721) | Barjed II. (721-748)

Die Blütezeit

Rondrajan (748-765) | Leon (765-795) | Alricilian (795-819) | Varosja III. (819-846) | Giliana II. (846-883) | Darian II. (883-895) | Romin (895-923)

Die Caeloniden

Daria (923-926) | Caelon (926-955) | Caelon II. (955-982) | Caelon III. (982-993) | Adriana (993-1003) | Bandor (1003-1010) | Caelon IV. (1010-1015)

Krise und Erneuerung

Erbfolgefehden (1015-1018)
Ariano (1018-1028) | Alricilian II. (seit 1028)
umstritten: Tsaida (1028-1033) | Elanor (1028-1033)