Varosja III. von Veliris: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Liebliches-Feld.net
Zur Navigation springenZur Suche springen
K
 
Zeile 65: Zeile 65:
  
 
{{DEFAULTSORT: Veliris, Varosja III. von}}
 
{{DEFAULTSORT: Veliris, Varosja III. von}}
[[Kategorie:Historische Person]][[Kategorie:Haus Veliris|Varosja III]]
+
[[Kategorie:Historische Person]][[Kategorie:Aldigonenser]][[Kategorie:Haus Veliris|Varosja III]]

Aktuelle Version vom 19. Juni 2024, 10:45 Uhr

Auge-grau.png

Varosja III. von Veliris
px
Varosja III. übernahm den ursprünglichen Wappenschild ihres Vaters.

Familie: Haus Veliris.png Haus Veliris
Titel & Ämter: Baronin von Veliris
Tsatag: 19. Efferd 783 BF in Veliris
Boronstag: 7. Phex 846 BF in Veliris, beigesetzt im Sanct-Aldigon-Tempel
Eltern: Alricilian I. von Veliris (761-819), Amene von Salicum-Selzin
Geschwister: Darian & Daria (Zwillinge), Lamea (?-807), Romina (793-867), 8 weitere Geschwister
Travienstand: vermählt mit (1) Darian di Scapanunzio am 14. Firun 803, (2) Ulim di Loriano am 4. Boron 808, (3) Gareno Tribêc am 2. Peraine 814
Nachkommen: aus zweiter Ehe: Hesindian (?-822), Giliana II. (810-881); aus dritter Ehe: Premodia, Conradin, Lutisana

• Chronik •

Varosja III. Lamea Alricilia Lacrimosa von Veliris-Tuffino herrschte von 819 bis 846 BF als sechzehnte Baronin von Veliris.

Werdegang

Als Varosja III. im Tempel zu Veliris gekrönt wurde, war sie bereits zum dritten Mal verheiratet. Ihre ersten Ehemänner waren jeweils im Duell mit Liebhabern der Baronin umgekommen. Varosja III. galt als eine sehr schöne Frau, die es verstand die Männer für sich zu nutzen. Trotz diverser Liebschaften hatte Varosja III. aber auch noch Zeit ihre Fehde mit dem Haus Treuffenau auszutragen. Diese blutige Familienfehde dehnte sich dann auf die ganze Region aus und zahlreiche Adlige Bomeds trugen in diesen Tagen ihre Konflikte auf dem Schlachtfeld aus. Die glorreichen Tage von Rondrajan und auch der Glanz ihres Vaters Marchese Alricilian waren längst unter dem Dreck und dem Blut der Feldzüge verdeckt. Erst mit dem Tod von Baronin Varosja III. endete dieser zermürbende und kleinliche Krieg.

Varosja III. war eine sehr schöne Frau, die auch noch im fortgeschrittenen Alter zu bezaubern wusste. Ihre Mode wurde zum Vorbild für viele Edelfräulein.

Darian di Scapanunzio

Der erste Gemahl Varosjas III. entstammte aus einer angesehenen Signorsfamilie aus Tikalen. Die Liebe wurde von zahlreichen Barden besungen und galt als Inbegriff der Minne. Doch Darian di Scapanunzio starb an einer Duellverletzung, die ihm Ulim di Loriano beigebracht hatte, der zweite Gemahl Varosjas.

Die drei Gemahle der Baronin

Der erste Ehemann der Varosjas, Darian di Scapanunzio, war ein stattlicher Mann und ein begehrter Junggeselle dazu. Doch ein alter Liebhaber Varosjas, Ulim di Loriano forderte Scapanunzio zum Duell und gewann. Darian di Scapanunzio starb und Ulim di Loriano heiratete Varosja. Mit ihm hat Varosja zwei Kinder, darunter auch die spätere Baronin Giliana. Doch auch Ulim di Loriano erlitt das Schicksal seines Vorgängers, als er durch eine Forderung Gareno Tribêcs bei einem Ehrenhändel den Tod fand. Gareno Tribêc wurde der dritte Ehemann Varosjas und mit ihm hatte sie drei Kinder. Doch auch Gareno Tribêc erlebte die Krönung seiner Gemahlin nicht mehr. Er starb jedoch nicht bei einem Duell, sondern erlag der Blauen Keuche.

Die Rachsüchtige

Ihren Beinamen erhielt Varosja III. durch ihre unnachgiebige Art Feinden gegenüber. Jeden, der sie auch nur einmal verärgerte, ließ sie hinterher doppelt bezahlen. Zahlreiche Liebhaber sollen so den Tod gefunden haben, als sie sich ihr abwandten.

Der Fehdenkrieg

Die Adligen Bomeds hatten sich im Laufe der Jahre dermaßen zerstritten, daß es nur eines Auslösers bedurfte um eine größere Auseinandersetzung auszulösen. Dieser Auslöser war Castell Trinori. Sowohl die Barone von Veliris, der Baron von Tikalen als auch die Grafen von Bomed beanspruchten diese Burg. Doch diesmal war es Baronin Varosja III., die dem jahrelangen Streit mit Waffengewalt ein Ende zu bereiten suchte und die Herren von Treuffenau, die Verwalter des Tikalener Barons, aus ihrem Turm herauswarf. Die nun folgenden Fehden zwischen beinahe allen Adligen der Region sollten zusammengenommen einen Kleinkrieg auslösen.

Cantarra von Carindôr

Während des Fehdenkrieges taten sich die ya Cantarra aus Carindôr als Gefolgsleute der Barone von Veliris hervor. Das Signorsgeschlecht war nach dem Unabhängigkeitskrieg belehnt worden.

Siehe auch

Quellen


Barone von Veliris
Die ersten Barone

Rominian (475-492) | Darian (492-512) | Giliana (512-546) | Rahjina (546-562) | Varosja (562-585) | Barjed (585-594)

Im Zeichen des Praios

Rominian II. (594-626) | Chiranor (626-645) | Chiranor II. (645-670) | Varosja II. (670-709) | Chiranor III. (709-721) | Barjed II. (721-748)

Die Blütezeit

Rondrajan (748-765) | Leon (765-795) | Alricilian (795-819) | Varosja III. (819-846) | Giliana II. (846-883) | Darian II. (883-895) | Romin (895-923)

Die Caeloniden

Daria (923-926) | Caelon (926-955) | Caelon II. (955-982) | Caelon III. (982-993) | Adriana (993-1003) | Bandor (1003-1010) | Caelon IV. (1010-1015)

Krise und Erneuerung

Erbfolgefehden (1015-1018)
Ariano (1018-1028) | Alricilian II. (seit 1028)
umstritten: Tsaida (1028-1033) | Elanor (1028-1033)