Leon von Veliris: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Liebliches-Feld.net
Zur Navigation springenZur Suche springen
K
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Halboffiziell}}
+
{{Halboffiziell}}__NOTOC__
'''{{PAGENAME}}''' (737-795 BF) herrschte von 765 bis 795 BF als [[Barone von Veliris|Baron von Veliris]].
+
{{PersonWi
 +
|Bild=Haus Veliris-Tuffino.png
 +
|Bildbreite=
 +
|Bildtext=Leon übernahm den Wappenschild seines Vaters.
 +
|Familie=[[Bild:Haus Veliris.png|19px]] [[Haus Veliris]]
 +
|TitelÄmter=[[Baron von Veliris]]
 +
|Tsatag=18. Efferd 737 BF <small>in [[Veliris]]</small>
 +
|Boronstag=7. Rondra 795 BF <small>in Veliris, beigesetzt im [[Castell Sanct Aldigon|Sanct-Aldigon-Tempel]]</small>
 +
|Größe=
 +
|Statur=
 +
|Haare=
 +
|Augenfarbe=
 +
|Kurzcharakteristik=
 +
|Eltern=[[Rondrajan von Veliris]] (709-765), [[Lamea von Schelf]]
 +
|Geschwister=Sara, [[Geron von Veliris|Geron]] (739-802)
 +
|Travienstand=vermählt mit [[Rahjade Berîsac]] <small>am 25./28. Firun 759</small>
 +
|Nachkommen=[[Alricilian I. von Veliris|Alricilian]] (761-819), Lyssandra, Alricio, Rondrajan
 +
|FreundeVerbündete=
 +
|FeindeKonkurrenten=
 +
|Besonderheiten=
 +
|Zitate=
 +
|Chronik=
 +
*'''Firun 765:''' Rondrajan stirbt und Leon wird Baron.
 +
*'''Tsa 765:''' Leon schwört dem Grafen zu Bomed den Treueeid.
 +
*'''766:''' Leon schwört dem Herzog von Grangoria den Treueeid.
 +
*'''Rondra 767:''' [[Geron von Veliris|Geron von Veliris-Tuffino]] wird von der Signoria zum [[Gonfaloniere von Veliris|Gonfaloniere]] gewählt.
 +
*'''4. Peraine 767:''' [[Thalionmel von Brelak|Thalionmels Opfer]] in [[Neetha]]
 +
*'''768:''' Leon schenkt die Herrschaft Rigon dem [[Aldigonenser|Sanct-Aldigon-Orden]].
 +
*'''769:''' [[Khadan Firdayon|König Khadan]] stirbt und [[Dettmar Firdayon|Dettmar]] wird König.
 +
*'''770:''' Leon wird Oberhofmünzmeister des Herzogtums.
 +
*'''Rondra 774:''' [[Savinya di Loriano]] wird zur Gonfaloniera gewählt.
 +
*'''779:''' Kaiser Bodar verhängt eine Blockade aller Landwege ins Liebliche Feld.
 +
*'''795:''' Baron Leon stirbt.
 +
}}
 +
'''Leon Geron Rondrajan Salquirio von Veliris(-Tuffino)''' herrschte von 765 bis 795 BF als vierzehnter [[Baron von Veliris]].
  
===Siehe auch===
+
==Werdegang==
*[http://www.liebliches-feld.de/veliris/leon.htm Beschreibung im Rahmen der Veliris-Baroniebeschreibung]
+
Leon war im Geiste der neuen Zeit aufgewachsen, zwischen [[Unabhängigkeitskrieg des Lieblichen Feldes|Krieg]] und Kultur und wusste beide in sich zu vereinigen. Als Jüngling ein tapferer Ritter, im Alter weise und gerecht. Er schwor als erster Baron von Veliris dem [[Graf von Bomed|Graf]] zu [[Bomed]] und dem [[Herzog von Grangor|Herzog]] zu [[Grangor]] den Treueeid und vollzog somit das Band mit dem [[Vinsalter Königreich|neuen Königreich]]. Leon stärkte die Position des [[Haus Veliris|Hauses Veliris]], in dem er wieder einen [[Gonfaloniere von Veliris|Gonfaloniere]] einsetze, das Amt, das sein Vater unbesetzt ließ, und dem [[Aldigonenser|Sanct-Aldigon-Orden]] die [[Herrschaft Rigon]] schenkte. Somit hatte er zum einen die [[Signoria]] der [[Baronie Veliris|Baronie]] zufriedengestellt, der er das Wahlrecht des Gonfaloniere zugestand, ebenso wie er die Gunst des Ordens erlangte, dessen Macht beträchtlich gewachsen war. Die Signoria wählte dann auch seinen Bruder [[Geron von Veliris|Geron]] zum Gonfaloniere. Als Leon starb, hinterließ er eine gefestigte und ruhige Baronie.
  
 +
===Grafensteuer, Herzogstaler und Münzrecht===
 +
Nachdem das Reich neu geordnet war und so langsam Ruhe einkehrte, begannen die neuen Herrscher mit einer nahezu euphorischen Bautätigkeit, die den Aufschwung des [[Liebliches Feld|Lieblichen Feldes]] weiter verstärkte. So baute [[Khadan Firdayon|König Khadan]] ein [[Firdayon-Palast|neues Schloss]] in [[Vinsalt]], der Herzog renovierte [[Burg Windehag]] und die Grafen zu Bomed ließen Altbomed in neuem Glanz erstrahlen. Doch für diese Bauten benötigte man Geld, und so wurden neue Steuern und Abgaben eingeführt. Und auch die Barone von Veliris profitierten davon, denn Leon wurde zum Oberhofmünzmeister ernannt, um Sorge dafür zu tragen, daß die Gelder des [[Herzogtum Grangor|neuen Herzogtums]] auch in die Kassen der [[Haus Garlischgrötz|Garlischgrötz]] gelangten.
  
{{VorgängerNachfolger|Vor_in?=|Vorgänger=[[Rondrajan von Veliris|Rondrajan]]|Wappen=[[Bild:Haus Veliris klein.png]]|TitelAmt=[[Barone von Veliris|Baron von Veliris]]|Zeitraum=765-795 BF|Nach_in?=|Nachfolger=[[Alricilian (I.) von Veliris|Alricilian]]}}
+
===Altbomed &ndash; Stadt der Grafen===
 +
In den Jahren 768-808 BF wurde die Residenzstadt der Grafen zu Bomed erweitert und zahlreiche neue Bauwerke entstanden. Auch die alte Bregelsaum-Burg wurde renoviert und umgebaut, so dass sie kaum wiederzuerkennen war.
 +
 
 +
===Das Bündnis zu Unterfels===
 +
Die Heirat zwischen Leon von Veliris-Tuffino und [[Rahjade Berîsac]] war keineswegs eine Liebesheirat, sondern vielmehr die endgültige Besiegelung eines Paktes zwischen den Häusern Veliris-Tuffino und [[Haus Berîsac|Berîsac]].
 +
Gemeinsam hatte man die Macht der Grafen von Bomed zerschlagen und Teile von deren Besitzungen unter sich aufgeteilt. Symbol dieses Paktes sollte aber nicht nur die Heirat zwischen beiden Häusern sein, sondern auch der Bau einer Brücke zwischen [[Unterfels]] und [[Coriolenne]].
 +
 
 +
Die Baronin aus dem [[Yaquirbruch]] war die erste Gemahlin eines Barons von Veliris, die aus dem östlichen Teil des Reiches entstammte. Sie galt als eigenwillig und launisch, aber auch als musisch und herzlich.
 +
 
 +
===Das Schwert der Schelfs===
 +
Als [[Lamea von Schelf]], die Mutter Leons, nach [[Veliris]] kam, brachte sie ein kostbares Schwert als Teil der Mitgift mit. Dieses Schwert dient seither als Insignie der Barone und wird von den Baronen in jedem Feldzug und bei offiziellen Anlässen getragen. Das Muschelschwert trägt seinen Namen wegen der am Heft angebrachten Verzierung in Form einer Muschel, das Wappenzeichen der Schelfs.
 +
 
 +
===Herrschaft Rigon===
 +
Die zwischen [[Sewak]] und [[Rigol]] eingebettete [[Herrschaft Rigon]] ist die Kornkammer der Baronie. Einst als Mitgift ans Haus Veliris gefallen, später von den [[Baron von Shumir|Baronen von Shumir]] erobert und nach dem Unabhängigkeitskrieg wieder als Erblande des Hauses Veliris von Khadan bestätigt, schenkte Leon das fruchtbare Land dem Sanct-Aldigon-Orden.
 +
 
 +
==Siehe auch==
 +
*[http://hesin.de/leon.htm Beschreibung im Rahmen der Veliris-Baroniebeschreibung]
 +
 
 +
==Quellen==
 +
*[[Die Barone & Baroninnen von Veliris]], Seiten 42, 46-49
 +
 
 +
 
 +
{{NavBaroneVeliris}}
  
 
{{DEFAULTSORT: Veliris, Leon von}}
 
{{DEFAULTSORT: Veliris, Leon von}}
 
+
[[Kategorie:Historische Person]][[Kategorie:Haus Veliris|Leon]]
[[Kategorie:Historische Person]] [[Kategorie:Haus Veliris|Leon]]
 

Aktuelle Version vom 17. Juni 2024, 19:16 Uhr

Auge-grau.png

Leon von Veliris
px
Leon übernahm den Wappenschild seines Vaters.

Familie: Haus Veliris.png Haus Veliris
Titel & Ämter: Baron von Veliris
Tsatag: 18. Efferd 737 BF in Veliris
Boronstag: 7. Rondra 795 BF in Veliris, beigesetzt im Sanct-Aldigon-Tempel
Eltern: Rondrajan von Veliris (709-765), Lamea von Schelf
Geschwister: Sara, Geron (739-802)
Travienstand: vermählt mit Rahjade Berîsac am 25./28. Firun 759
Nachkommen: Alricilian (761-819), Lyssandra, Alricio, Rondrajan

• Chronik •
  • Firun 765: Rondrajan stirbt und Leon wird Baron.
  • Tsa 765: Leon schwört dem Grafen zu Bomed den Treueeid.
  • 766: Leon schwört dem Herzog von Grangoria den Treueeid.
  • Rondra 767: Geron von Veliris-Tuffino wird von der Signoria zum Gonfaloniere gewählt.
  • 4. Peraine 767: Thalionmels Opfer in Neetha
  • 768: Leon schenkt die Herrschaft Rigon dem Sanct-Aldigon-Orden.
  • 769: König Khadan stirbt und Dettmar wird König.
  • 770: Leon wird Oberhofmünzmeister des Herzogtums.
  • Rondra 774: Savinya di Loriano wird zur Gonfaloniera gewählt.
  • 779: Kaiser Bodar verhängt eine Blockade aller Landwege ins Liebliche Feld.
  • 795: Baron Leon stirbt.

Leon Geron Rondrajan Salquirio von Veliris(-Tuffino) herrschte von 765 bis 795 BF als vierzehnter Baron von Veliris.

Werdegang

Leon war im Geiste der neuen Zeit aufgewachsen, zwischen Krieg und Kultur und wusste beide in sich zu vereinigen. Als Jüngling ein tapferer Ritter, im Alter weise und gerecht. Er schwor als erster Baron von Veliris dem Graf zu Bomed und dem Herzog zu Grangor den Treueeid und vollzog somit das Band mit dem neuen Königreich. Leon stärkte die Position des Hauses Veliris, in dem er wieder einen Gonfaloniere einsetze, das Amt, das sein Vater unbesetzt ließ, und dem Sanct-Aldigon-Orden die Herrschaft Rigon schenkte. Somit hatte er zum einen die Signoria der Baronie zufriedengestellt, der er das Wahlrecht des Gonfaloniere zugestand, ebenso wie er die Gunst des Ordens erlangte, dessen Macht beträchtlich gewachsen war. Die Signoria wählte dann auch seinen Bruder Geron zum Gonfaloniere. Als Leon starb, hinterließ er eine gefestigte und ruhige Baronie.

Grafensteuer, Herzogstaler und Münzrecht

Nachdem das Reich neu geordnet war und so langsam Ruhe einkehrte, begannen die neuen Herrscher mit einer nahezu euphorischen Bautätigkeit, die den Aufschwung des Lieblichen Feldes weiter verstärkte. So baute König Khadan ein neues Schloss in Vinsalt, der Herzog renovierte Burg Windehag und die Grafen zu Bomed ließen Altbomed in neuem Glanz erstrahlen. Doch für diese Bauten benötigte man Geld, und so wurden neue Steuern und Abgaben eingeführt. Und auch die Barone von Veliris profitierten davon, denn Leon wurde zum Oberhofmünzmeister ernannt, um Sorge dafür zu tragen, daß die Gelder des neuen Herzogtums auch in die Kassen der Garlischgrötz gelangten.

Altbomed – Stadt der Grafen

In den Jahren 768-808 BF wurde die Residenzstadt der Grafen zu Bomed erweitert und zahlreiche neue Bauwerke entstanden. Auch die alte Bregelsaum-Burg wurde renoviert und umgebaut, so dass sie kaum wiederzuerkennen war.

Das Bündnis zu Unterfels

Die Heirat zwischen Leon von Veliris-Tuffino und Rahjade Berîsac war keineswegs eine Liebesheirat, sondern vielmehr die endgültige Besiegelung eines Paktes zwischen den Häusern Veliris-Tuffino und Berîsac. Gemeinsam hatte man die Macht der Grafen von Bomed zerschlagen und Teile von deren Besitzungen unter sich aufgeteilt. Symbol dieses Paktes sollte aber nicht nur die Heirat zwischen beiden Häusern sein, sondern auch der Bau einer Brücke zwischen Unterfels und Coriolenne.

Die Baronin aus dem Yaquirbruch war die erste Gemahlin eines Barons von Veliris, die aus dem östlichen Teil des Reiches entstammte. Sie galt als eigenwillig und launisch, aber auch als musisch und herzlich.

Das Schwert der Schelfs

Als Lamea von Schelf, die Mutter Leons, nach Veliris kam, brachte sie ein kostbares Schwert als Teil der Mitgift mit. Dieses Schwert dient seither als Insignie der Barone und wird von den Baronen in jedem Feldzug und bei offiziellen Anlässen getragen. Das Muschelschwert trägt seinen Namen wegen der am Heft angebrachten Verzierung in Form einer Muschel, das Wappenzeichen der Schelfs.

Herrschaft Rigon

Die zwischen Sewak und Rigol eingebettete Herrschaft Rigon ist die Kornkammer der Baronie. Einst als Mitgift ans Haus Veliris gefallen, später von den Baronen von Shumir erobert und nach dem Unabhängigkeitskrieg wieder als Erblande des Hauses Veliris von Khadan bestätigt, schenkte Leon das fruchtbare Land dem Sanct-Aldigon-Orden.

Siehe auch

Quellen


Barone von Veliris
Die ersten Barone

Rominian (475-492) | Darian (492-512) | Giliana (512-546) | Rahjina (546-562) | Varosja (562-585) | Barjed (585-594)

Im Zeichen des Praios

Rominian II. (594-626) | Chiranor (626-645) | Chiranor II. (645-670) | Varosja II. (670-709) | Chiranor III. (709-721) | Barjed II. (721-748)

Die Blütezeit

Rondrajan (748-765) | Leon (765-795) | Alricilian (795-819) | Varosja III. (819-846) | Giliana II. (846-883) | Darian II. (883-895) | Romin (895-923)

Die Caeloniden

Daria (923-926) | Caelon (926-955) | Caelon II. (955-982) | Caelon III. (982-993) | Adriana (993-1003) | Bandor (1003-1010) | Caelon IV. (1010-1015)

Krise und Erneuerung

Erbfolgefehden (1015-1018)
Ariano (1018-1028) | Alricilian II. (seit 1028)
umstritten: Tsaida (1028-1033) | Elanor (1028-1033)