Barjed II. von Veliris: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Liebliches-Feld.net
Zur Navigation springenZur Suche springen
K
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Halboffiziell}}
+
{{Halboffiziell}}__NOTOC__
'''{{PAGENAME}}''' (680-748 BF) herrschte von 721 bis 748 BF als [[Barone von Veliris|Baron von Veliris]]. In seine Zeit fiel der [[Baliiri-Schwur]], an dem sich der Baron aber nicht beteiligte.
+
{{PersonWi
 +
|Bild=Haus Veliris-Sewamund.png
 +
|Bildbreite=
 +
|Bildtext=Barjed II. übernahm den Wappenschild seines Vaters.
 +
|Familie=[[Bild:Haus Veliris.png|19px]] [[Haus Veliris]]
 +
|TitelÄmter=[[Baron von Veliris]]
 +
|Tsatag=23. Efferd 680 BF <small>in [[Veliris]]</small>
 +
|Boronstag=18. Efferd 748 BF <small>in Veliris, beigesetzt im [[Castell Sanct Aldigon|Sanct-Aldigon-Tempel]]</small>
 +
|Größe=
 +
|Statur=
 +
|Haare=
 +
|Augenfarbe=
 +
|Kurzcharakteristik=
 +
|Eltern=[[Chiranor III. von Veliris]] (657-721), [[Premodia Galahan]]
 +
|Geschwister=Gareno, Chiranor, Hesindiane, Tsaidan (683-735), 4 weitere Geschwister
 +
|Travienstand=unvermählt
 +
|Nachkommen=
 +
|FreundeVerbündete=
 +
|FeindeKonkurrenten=
 +
|Besonderheiten=machte seinen Neffen [[Rondrajan von Veliris|Rondrajan]] zum Erben, weil er selbst keine Nachkommen hatte
 +
|Zitate=
 +
|Chronik=
 +
*'''721:''' Chiranor III. stirbt und Barjed II. wird Baron.
 +
*'''722:''' [[Dabbert Galahan|Herzog Dabbert]] stirbt und sein Sohn [[Olruk Galahan|Olruk]] übernimmt die Herrschaft.
 +
*'''Efferd 726:''' Baronin Premodia lässt ihre Zofe für die Ermordung Chiranors III. hinrichten.
 +
*'''Travia 726:''' Auch der Leibpage Barjeds II. wird wegen des Giftmordes hingerichtet.
 +
*'''728:''' Baronin Premodia überlebt knapp ein Attentat; das Messer bleibt im Brustbein stecken.
 +
*'''729:''' Zahlreiche Mitglieder des "Lilienadlers" werden hingerichtet oder eingekerkert.
 +
*'''732:''' Baronin Premodia stirbt.
 +
*'''734:''' [[Praias di Loriano]] wird [[Consiliere von Veliris|Consiliere]].
 +
*'''740:''' [[Rondrajan von Veliris]] wird [[Gonfaloniere von Veliris|Gonfaloniere]].
 +
*'''27. Praios 744:''' [[Baliiri-Schwur]]
 +
*'''22. Efferd 744:''' Sturm sämtlicher kaiserlichen Festungen zwischen [[Grangor]] und [[Methumis]]
 +
*'''2. Firun 744:''' 1500 kaiserliche Soldaten landen in [[Kuslik]] und befreien die [[Alte Burg zu Kuslik|Alte Burg]]; weitere 3000 Soldaten, darunter die [[Almadaner Dragoner]], rücken [[yaquir]]wärts vor.
 +
*'''10. Phex 744:''' [[Massaker von Arivor]]
 +
*'''Rahja 744:''' [[Seeschlacht von Methumis]]
 +
*'''17. Praios 745:''' "[[Seeschlacht von Harben]]"
 +
*'''19./20. Ingerimm 746:''' [[Erste Schlacht von Arivor]]
 +
*'''747:''' Rondrajan vertreibt einige Garether Marodeure aus Veliris.
 +
*'''Efferd 748:''' Barjed II. stirbt.
 +
}}
 +
'''Barjed II. Rondrajan Chiranor von Veliris''' herrschte von 721 bis 748 BF als zwölfter [[Baron von Veliris]]. In seine Zeit fiel der [[Baliiri-Schwur]], an dem sich der Baron aber nicht beteiligte.
  
===Siehe auch===
+
==Werdegang==
*[http://www.liebliches-feld.de/veliris/barjed2.htm Beschreibung im Rahmen der Veliris-Baroniebeschreibung]
+
Nachdem [[Chiranor III. von Veliris|Chiranor III.]] vergiftet wurde, bestieg sein ältester Sohn Barjed II. den Katzenstuhl von Veliris. Doch zunächst musste er die Macht mit seiner Mutter [[Premodia Galahan|Baronin Premodia]] teilen, die keineswegs gewillt war die Herrschaft aus der Hand zu geben. Erst als diese im Jahre 732 BF stirbt, kann Barjed II. seine Regentschaft antreten. Barjed II. stellt die Verfolgung der Mitglieder des “Lilienadlers” ein, begibt sich aber nicht offen auf die Seite der Rebellen. In den nächsten Jahren beginnt für den Baron ein Eiertanz zwischen den Rebellen und dem [[Haus Galahan|Haus Kuslik]], den Barjed II. bis zu seinem Tode durchhält. Er lässt sich nicht in [[Unabhängigkeitskrieg des Lieblichen Feldes|den Bürgerkrieg]] hineinziehen, kämpft aber auch nicht für die Garether. Da Barjed II. selbst keine Kinder hat, holt er seinen Neffen [[Rondrajan von Veliris|Rondrajan]] als Ziehsohn zu sich. Barjed II. entschläft ruhig und friedlich inmitten eines vom Unabhängigkeitskrieg aufgewühlten Landes.
  
 +
===Der Tod der Despotin===
 +
Der Tod Baronin Premodias ließ alle Bewohner [[Veliris]]' aufatmen, denn in ihren letzten Jahren wurde sie zusehends herrisch und launisch. Ihre letzte Ruhe fand die galahansche Prinzessin neben ihrem Gemahl Chiranor III. in der Gruft des Sanct-Aldigon-Tempels. Neben der unscheinbaren Garbplatte Chiranors ließ sie ein sarkophagähnliches Monument errichten, das die wahren Machtverhältnisse eindrucksvoll wiedergibt. Dieses großartige Grabmal, das sie in einer überderischen Schönheit erstrahlen lässt, war schon zu ihren Lebzeiten fertiggestellt worden.
  
{{VorgängerNachfolger|Vor_in?=|Vorgänger=[[Chiranor III. von Veliris|Chiranor III.]]|Wappen=[[Bild:Haus Veliris klein.png]]|TitelAmt=[[Barone von Veliris|Baron von Veliris]]|Zeitraum=721-748 BF|Nach_in?=|Nachfolger=[[Rondrajan von Veliris|Rondrajan]]}}
+
===Baliiri-Schwur und Unabhängigkeitskrieg===
 +
Als im Jahre 744 BF im [[Schloss Baliiri|Schloss]] von [[Baliiri]] der [[Baliiri-Schwur|gleichnamige Schwur]] bezeugt wurde, war Baron Barjed II. zwar auch eingeladen, wollte sich jedoch nicht aktiv an der Rebellion beteiligen, weswegen er selbst abwesend blieb. Wohl aber sicherte er durch seinen [[Gonfaloniere von Veliris|Gonfaloniere]] und Neffen Rondrajan seine völlige Neutralität zu. Es ist davon auszugehen, dass er zum einen kein Freund der Garether Kaiser war, zum anderen aber auch nicht gegen die Familie Galahan kämpfen wollte, die mit seinem Haus verbunden war. In den folgenden Monden wurden viele Adligen ihrer Lehen beraubt und unter Acht gestellt. Diese schlossen sich dann den Rebellen in den [[Goldfelsen]] an. Während die [[Graf von Bomed|Grafen von Bomed]] die Kaiserlichen unterstützten und die Rebellen über den [[Yaquir]] trieben, leisteten die Veliriser leisen Widerstand. Die Kaiserlichen erhielten aufgrund fadenscheiniger Begründungen weder Unterkunft noch Verpflegung. Und auch von den Plünderungen blieb Veliris verschont, da der [[Herzog von Kuslik|Kusliker Herzog]] Anweisung gab Veliris als Verbündete anzusehen. Schließlich war Barjed II. der Onkel [[Olruk Galahan|Herzog Olruks]].
  
{{DEFAULTSORT: Veliris, Barjed von}}
+
===Neffe, Erbbaronet, Gonfaloniere===
 +
Recht früh holte Barjed II. seinen Neffen Rondrajan an seinen Hof in Veliris und erklärte ihn zu seinem Nachfolger. Rondrajan von Veliris war ein stattlicher, muskulöser Mann, dessen Vorlieben eindeutig auf dem Schlachtfeld lagen, weswegen er im Jahre 740 BF auch Gonfaloniere wurde. Sehr zu seinem Bedauern griff sein Onkel jedoch nicht in den losbrechenden Unabhängigkeitskrieg mit ein und hielt sich zurück. Für Rondrajan selbst war es keine Frage der Ehre oder Loyalität, für welche Seite sein Onkel sich entscheiden würde, er wollte einfach nur seine Soldaten in die Schlacht führen und nicht untätig zusehen. So war es für ihn eine willkommene Abwechslung die marodierenden und führerlosen Söldlinge aus dem Mittelreich auf dem Gebiet der [[Baronie Veliris]] aufzureiben.
  
[[Kategorie:Historische Person]] [[Kategorie:Haus Veliris|Barjed]]
+
==Siehe auch==
 +
*[http://hesin.de/barjed2.htm Beschreibung im Rahmen der Veliris-Baroniebeschreibung]
 +
 
 +
==Quellen==
 +
*[[Die Barone & Baroninnen von Veliris]], Seiten 24, 40-41, 44-45
 +
 
 +
 
 +
{{NavBaroneVeliris}}
 +
 
 +
{{DEFAULTSORT: Veliris, Barjed II. von}}
 +
[[Kategorie:Historische Person]][[Kategorie:Haus Veliris|Barjed II]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2024, 12:32 Uhr

Auge-grau.png

Barjed II. von Veliris
px
Barjed II. übernahm den Wappenschild seines Vaters.

Familie: Haus Veliris.png Haus Veliris
Titel & Ämter: Baron von Veliris
Tsatag: 23. Efferd 680 BF in Veliris
Boronstag: 18. Efferd 748 BF in Veliris, beigesetzt im Sanct-Aldigon-Tempel
Eltern: Chiranor III. von Veliris (657-721), Premodia Galahan
Geschwister: Gareno, Chiranor, Hesindiane, Tsaidan (683-735), 4 weitere Geschwister
Travienstand: unvermählt
Besonderheiten: machte seinen Neffen Rondrajan zum Erben, weil er selbst keine Nachkommen hatte

• Chronik •

Barjed II. Rondrajan Chiranor von Veliris herrschte von 721 bis 748 BF als zwölfter Baron von Veliris. In seine Zeit fiel der Baliiri-Schwur, an dem sich der Baron aber nicht beteiligte.

Werdegang

Nachdem Chiranor III. vergiftet wurde, bestieg sein ältester Sohn Barjed II. den Katzenstuhl von Veliris. Doch zunächst musste er die Macht mit seiner Mutter Baronin Premodia teilen, die keineswegs gewillt war die Herrschaft aus der Hand zu geben. Erst als diese im Jahre 732 BF stirbt, kann Barjed II. seine Regentschaft antreten. Barjed II. stellt die Verfolgung der Mitglieder des “Lilienadlers” ein, begibt sich aber nicht offen auf die Seite der Rebellen. In den nächsten Jahren beginnt für den Baron ein Eiertanz zwischen den Rebellen und dem Haus Kuslik, den Barjed II. bis zu seinem Tode durchhält. Er lässt sich nicht in den Bürgerkrieg hineinziehen, kämpft aber auch nicht für die Garether. Da Barjed II. selbst keine Kinder hat, holt er seinen Neffen Rondrajan als Ziehsohn zu sich. Barjed II. entschläft ruhig und friedlich inmitten eines vom Unabhängigkeitskrieg aufgewühlten Landes.

Der Tod der Despotin

Der Tod Baronin Premodias ließ alle Bewohner Veliris' aufatmen, denn in ihren letzten Jahren wurde sie zusehends herrisch und launisch. Ihre letzte Ruhe fand die galahansche Prinzessin neben ihrem Gemahl Chiranor III. in der Gruft des Sanct-Aldigon-Tempels. Neben der unscheinbaren Garbplatte Chiranors ließ sie ein sarkophagähnliches Monument errichten, das die wahren Machtverhältnisse eindrucksvoll wiedergibt. Dieses großartige Grabmal, das sie in einer überderischen Schönheit erstrahlen lässt, war schon zu ihren Lebzeiten fertiggestellt worden.

Baliiri-Schwur und Unabhängigkeitskrieg

Als im Jahre 744 BF im Schloss von Baliiri der gleichnamige Schwur bezeugt wurde, war Baron Barjed II. zwar auch eingeladen, wollte sich jedoch nicht aktiv an der Rebellion beteiligen, weswegen er selbst abwesend blieb. Wohl aber sicherte er durch seinen Gonfaloniere und Neffen Rondrajan seine völlige Neutralität zu. Es ist davon auszugehen, dass er zum einen kein Freund der Garether Kaiser war, zum anderen aber auch nicht gegen die Familie Galahan kämpfen wollte, die mit seinem Haus verbunden war. In den folgenden Monden wurden viele Adligen ihrer Lehen beraubt und unter Acht gestellt. Diese schlossen sich dann den Rebellen in den Goldfelsen an. Während die Grafen von Bomed die Kaiserlichen unterstützten und die Rebellen über den Yaquir trieben, leisteten die Veliriser leisen Widerstand. Die Kaiserlichen erhielten aufgrund fadenscheiniger Begründungen weder Unterkunft noch Verpflegung. Und auch von den Plünderungen blieb Veliris verschont, da der Kusliker Herzog Anweisung gab Veliris als Verbündete anzusehen. Schließlich war Barjed II. der Onkel Herzog Olruks.

Neffe, Erbbaronet, Gonfaloniere

Recht früh holte Barjed II. seinen Neffen Rondrajan an seinen Hof in Veliris und erklärte ihn zu seinem Nachfolger. Rondrajan von Veliris war ein stattlicher, muskulöser Mann, dessen Vorlieben eindeutig auf dem Schlachtfeld lagen, weswegen er im Jahre 740 BF auch Gonfaloniere wurde. Sehr zu seinem Bedauern griff sein Onkel jedoch nicht in den losbrechenden Unabhängigkeitskrieg mit ein und hielt sich zurück. Für Rondrajan selbst war es keine Frage der Ehre oder Loyalität, für welche Seite sein Onkel sich entscheiden würde, er wollte einfach nur seine Soldaten in die Schlacht führen und nicht untätig zusehen. So war es für ihn eine willkommene Abwechslung die marodierenden und führerlosen Söldlinge aus dem Mittelreich auf dem Gebiet der Baronie Veliris aufzureiben.

Siehe auch

Quellen


Barone von Veliris
Die ersten Barone

Rominian (475-492) | Darian (492-512) | Giliana (512-546) | Rahjina (546-562) | Varosja (562-585) | Barjed (585-594)

Im Zeichen des Praios

Rominian II. (594-626) | Chiranor (626-645) | Chiranor II. (645-670) | Varosja II. (670-709) | Chiranor III. (709-721) | Barjed II. (721-748)

Die Blütezeit

Rondrajan (748-765) | Leon (765-795) | Alricilian (795-819) | Varosja III. (819-846) | Giliana II. (846-883) | Darian II. (883-895) | Romin (895-923)

Die Caeloniden

Daria (923-926) | Caelon (926-955) | Caelon II. (955-982) | Caelon III. (982-993) | Adriana (993-1003) | Bandor (1003-1010) | Caelon IV. (1010-1015)

Krise und Erneuerung

Erbfolgefehden (1015-1018)
Ariano (1018-1028) | Alricilian II. (seit 1028)
umstritten: Tsaida (1028-1033) | Elanor (1028-1033)