Caelon III. von Veliris: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Liebliches-Feld.net
Zur Navigation springenZur Suche springen
K
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Halboffiziell}}
+
{{Halboffiziell}}__NOTOC__
'''{{PAGENAME}}''' (934-993 BF) herrschte von 982 bis 993 BF als [[Barone von Veliris|Baron von Veliris]].
+
{{PersonWi
 +
|Bild=Haus Veliris-Unterfels.png
 +
|Bildbreite=
 +
|Bildtext=Caelon III. übernahm den Wappenschild seines Vaters, den er wie auch das Wappen des Marchese (siehe [[Caelon II. von Veliris#Marchese zu Bomed|hier]]) führte.
 +
|Familie=[[Bild:Haus Veliris.png|19px]] [[Haus Veliris]]
 +
|TitelÄmter=[[Baron von Veliris]], [[Marchese zu Bomed]]
 +
|Tsatag=11. Peraine 934 BF <small>in [[Unterfels]]</small>
 +
|Boronstag=28. Firun 993 BF <small>in Unterfels, beigesetzt in der Familiengruft im [[Schloss Velirial|Velirial]]</small>
 +
|Größe=
 +
|Statur=
 +
|Haare=
 +
|Augenfarbe=
 +
|Kurzcharakteristik=
 +
|Eltern=[[Caelon II. von Veliris]] (907-982), [[Elissa della Carenio]]
 +
|Geschwister=zwei an der Zahl
 +
|Travienstand=vermählt mit [[Hesindiane Vistelli]] <small>am 12. Travia 957</small>
 +
|Nachkommen=[[Adriana von Veliris|Adriana]] (961-1003), Giliana (962-1018)
 +
|FreundeVerbündete=
 +
|FeindeKonkurrenten=
 +
|Besonderheiten=
 +
|Zitate=
 +
|Chronik=
 +
*'''Tsa 982:''' Caelon II. stirbt und Caelon III. wird Baron.
 +
*'''Ingerimm 982:''' [[Thaldo von Veliris-Carinto]] wird zum [[Gonfaloniere von Veliris|Gonfaloniere]] gewählt.
 +
*'''985:''' [[Geron Vistelli|Graf Geron]] stirbt; [[Iridanië Vistelli|Iridanië Hela]] folgt ihm nach.
 +
*'''986:''' Velirisch Unterfels erhält einen Tempel des [[Horas]].
 +
*'''989:''' Caelon III. wird durch Gicht ans Bett gefesselt.
 +
*'''993:''' Caelon III. stirbt.
 +
}}
 +
'''Caelon III. Salquirio Rondrajan Geron von Veliris-Tuffino''' herrschte von 982 bis 993 BF als 23. [[Baron von Veliris]]. Er war auch [[Marchese zu Bomed]].
  
===Siehe auch===
+
==Werdegang==
*[http://www.liebliches-feld.de/veliris/caelon3.htm Beschreibung im Rahmen der Veliris-Baroniebeschreibung]
+
In den 11 Jahren seiner Herrschaft führte Caelon III. das zu Ende, was [[Caelon II. von Veliris|sein Vater]] begonnen hatte. [[Unterfels|Velirisch Unterfels]] wurde zu einer lebendigen Stadt, die meisten [[Patriziat|Patrizierpaläste]] entstanden in dieser Zeit. Caelon III. hielt weiterhin im [[Palazzo Marchiale]] Hof und auch die Gelder aus den Zöllen flossen zahlreich. Ob dieser guten Lage genoss Baron Caelon III. immer häufiger die Freuden der Jagd, seiner Lieblingsbeschäftigung. Er war zwar schon im fortgeschrittenen Mannesalter, als ihm sein Vater den Baronsstuhl hinterließ, doch war er stets ein kraftvoller Mann, den erst die Gicht zur Ruhe brachte. Diese letzten Jahren waren geprägt von der Launenhaftigkeit des Barons, die kamen und gingen, wie die Schmerzen. Als Caelon III. im Alter von 58 Jahren starb, war er von der Gicht fast ganz gelähmt.
  
 +
===Beizjagden und Hatzen===
 +
Baron Caelon III. war Zeit seines Lebens ein begeisterter Jäger und Falkner. Die freiherrschaftliche Menagerie beherbergte einige der besten Jagdfalken, die von Caelon III. selbst ausgebildet worden waren. Ein ganzes Buch widmete er seiner Falknerei, das bei seinen adligen Freunden auf große Beachtung stieß. Doch auch Hatzjagden waren ein beliebter Zeitvertreib des Barons, der stets von zwei seiner großen Jagdhunden umgeben ist. Diese "Bestien", wie sie von [[Hesindiane Vistelli|Baronin Hesindiane]] genannt wurden, trugen die Namen "Silem" und "Belen", und gehorchten nur auf das Wort des Barons. Nicht nur einmal ließ er während seiner Gichtlähmung unliebsame Bittsteller von den Hunden aus dem Saal hetzen. Nun konnte Caelon III. auch nicht mehr selbst auf die Jagd reiten. Wohl aber ließ er sich mit einer Sänfte in die Wälder tragen, um dort weiterhin seine Falken auf der Jagd zu sehen. Noch an seinem Todestag soll er im Morgentau auf der Entenjagd gewesen sein. Fast ganz gelähmt, nur den Falknerarm konnte er noch bewegen, trugen ihn seine Pagen auf einer Trage ins Schilf des [[Uras]]. Doch als sie zurückkamen lag Baron Caelon III. schon im Sterben. Mit seinen Hunden an der Seite schlief er friedlich ein.
  
{{VorgängerNachfolger|Vor_in?=|Vorgänger=[[Caelon II. von Veliris|Caelon II.]]|Wappen=[[Bild:Haus Veliris klein.png]]|TitelAmt=[[Barone von Veliris|Baron von Veliris]]|Zeitraum=982-993 BF|Nach_in?=in|Nachfolger=[[Adriana von Veliris|Adriana]]}}
+
===Die Verbindung mit dem Grafenhaus===
 +
Nicht nur das [[Haus Bregelsaum|Haus Bomed-Bregelsaum]], auch ihre Nachfolger, die [[Haus Vistelli|Vistellis]], wurde jahrzehntelang von den velirischen Baronen bekämpft. Enttäuscht von der versagten [[Graf von Bomed|Grafenwürde]] übertrugen die Barone ihren Unmut über den [[König des Lieblichen Feldes|König]] auf die vorgezogenen Vistellis. Zahlreiche blutige [[Fehde]]n zogen sich wie ein roter Faden durch die Geschichte. Den Höhepunkt erreichte die Auseinandersetzung, als die Grafen von Bomed die [[Herrschaft Tuffino|Tuffinischen Ländereien]] dem verstoßenen Erbbaronet Rondrajan zusprachen. Keine 100 Jahre später schlossen [[Leomara Vistelli|Gräfin Leomara]] und Baron Caelon II. einen Ehevertrag. Zwar wurden sämtliche Erbrechte für das [[Haus Veliris]] durch diese Verbindung ausgeschlossen, es gab ihnen aber dennoch eine neue Anwartschaft auf die ohnehin seit 200 Jahren beanspruchte [[Grafschaft Bomed|Grafschaft]]. Die Hintergründe für diese Heirat liegen aber auch bis heute weiter im Dunkel, zumal nicht einmal eine bedeutende Mitgift vereinbart wurde.
 +
 
 +
===Residenzstadt Altbomed===
 +
Hatten die neuen Grafen von Bomed noch vor 150 Jahren an dem großen Schloss der Bregelsaums gebaut, planten sie nun die Stadt Altbomed zu einem Zentrum der Baronie umzugestalten, ganz im Sinne des velirischen Unterfels. Die Verwaltung wurde zum großen Teil auf Beamte übertragen, die in Altbomed ihren Sitz hatten; die Adligen der Region wurden durch erbliche Hofämter an das Haus Vistelli gebunden. So kam es, dass auch das Haus Veliris einen Palazzo in Altbomed bezog. Hier verbrachte Baronin Hesindiane auch ihre letzen Jahre.
 +
 
 +
==Siehe auch==
 +
*[http://hesin.de/caelon3.htm Beschreibung im Rahmen der Veliris-Baroniebeschreibung]
 +
 
 +
==Quellen==
 +
*[[Die Barone & Baroninnen von Veliris]], Seiten 60, 69, 72-75
 +
 
 +
 
 +
{{NavBaroneVeliris}}
  
 
{{DEFAULTSORT: Veliris, Caelon III. von}}
 
{{DEFAULTSORT: Veliris, Caelon III. von}}
 
+
[[Kategorie:Historische Person]][[Kategorie:Hochadel]][[Kategorie:Haus Veliris|Caelon III]]
[[Kategorie:Historische Person]] [[Kategorie:Haus Veliris|Caelon III]]
 

Aktuelle Version vom 18. Juni 2024, 15:34 Uhr

Auge-grau.png

Caelon III. von Veliris
px
Caelon III. übernahm den Wappenschild seines Vaters, den er wie auch das Wappen des Marchese (siehe hier) führte.

Familie: Haus Veliris.png Haus Veliris
Titel & Ämter: Baron von Veliris, Marchese zu Bomed
Tsatag: 11. Peraine 934 BF in Unterfels
Boronstag: 28. Firun 993 BF in Unterfels, beigesetzt in der Familiengruft im Velirial
Eltern: Caelon II. von Veliris (907-982), Elissa della Carenio
Geschwister: zwei an der Zahl
Travienstand: vermählt mit Hesindiane Vistelli am 12. Travia 957
Nachkommen: Adriana (961-1003), Giliana (962-1018)

• Chronik •

Caelon III. Salquirio Rondrajan Geron von Veliris-Tuffino herrschte von 982 bis 993 BF als 23. Baron von Veliris. Er war auch Marchese zu Bomed.

Werdegang

In den 11 Jahren seiner Herrschaft führte Caelon III. das zu Ende, was sein Vater begonnen hatte. Velirisch Unterfels wurde zu einer lebendigen Stadt, die meisten Patrizierpaläste entstanden in dieser Zeit. Caelon III. hielt weiterhin im Palazzo Marchiale Hof und auch die Gelder aus den Zöllen flossen zahlreich. Ob dieser guten Lage genoss Baron Caelon III. immer häufiger die Freuden der Jagd, seiner Lieblingsbeschäftigung. Er war zwar schon im fortgeschrittenen Mannesalter, als ihm sein Vater den Baronsstuhl hinterließ, doch war er stets ein kraftvoller Mann, den erst die Gicht zur Ruhe brachte. Diese letzten Jahren waren geprägt von der Launenhaftigkeit des Barons, die kamen und gingen, wie die Schmerzen. Als Caelon III. im Alter von 58 Jahren starb, war er von der Gicht fast ganz gelähmt.

Beizjagden und Hatzen

Baron Caelon III. war Zeit seines Lebens ein begeisterter Jäger und Falkner. Die freiherrschaftliche Menagerie beherbergte einige der besten Jagdfalken, die von Caelon III. selbst ausgebildet worden waren. Ein ganzes Buch widmete er seiner Falknerei, das bei seinen adligen Freunden auf große Beachtung stieß. Doch auch Hatzjagden waren ein beliebter Zeitvertreib des Barons, der stets von zwei seiner großen Jagdhunden umgeben ist. Diese "Bestien", wie sie von Baronin Hesindiane genannt wurden, trugen die Namen "Silem" und "Belen", und gehorchten nur auf das Wort des Barons. Nicht nur einmal ließ er während seiner Gichtlähmung unliebsame Bittsteller von den Hunden aus dem Saal hetzen. Nun konnte Caelon III. auch nicht mehr selbst auf die Jagd reiten. Wohl aber ließ er sich mit einer Sänfte in die Wälder tragen, um dort weiterhin seine Falken auf der Jagd zu sehen. Noch an seinem Todestag soll er im Morgentau auf der Entenjagd gewesen sein. Fast ganz gelähmt, nur den Falknerarm konnte er noch bewegen, trugen ihn seine Pagen auf einer Trage ins Schilf des Uras. Doch als sie zurückkamen lag Baron Caelon III. schon im Sterben. Mit seinen Hunden an der Seite schlief er friedlich ein.

Die Verbindung mit dem Grafenhaus

Nicht nur das Haus Bomed-Bregelsaum, auch ihre Nachfolger, die Vistellis, wurde jahrzehntelang von den velirischen Baronen bekämpft. Enttäuscht von der versagten Grafenwürde übertrugen die Barone ihren Unmut über den König auf die vorgezogenen Vistellis. Zahlreiche blutige Fehden zogen sich wie ein roter Faden durch die Geschichte. Den Höhepunkt erreichte die Auseinandersetzung, als die Grafen von Bomed die Tuffinischen Ländereien dem verstoßenen Erbbaronet Rondrajan zusprachen. Keine 100 Jahre später schlossen Gräfin Leomara und Baron Caelon II. einen Ehevertrag. Zwar wurden sämtliche Erbrechte für das Haus Veliris durch diese Verbindung ausgeschlossen, es gab ihnen aber dennoch eine neue Anwartschaft auf die ohnehin seit 200 Jahren beanspruchte Grafschaft. Die Hintergründe für diese Heirat liegen aber auch bis heute weiter im Dunkel, zumal nicht einmal eine bedeutende Mitgift vereinbart wurde.

Residenzstadt Altbomed

Hatten die neuen Grafen von Bomed noch vor 150 Jahren an dem großen Schloss der Bregelsaums gebaut, planten sie nun die Stadt Altbomed zu einem Zentrum der Baronie umzugestalten, ganz im Sinne des velirischen Unterfels. Die Verwaltung wurde zum großen Teil auf Beamte übertragen, die in Altbomed ihren Sitz hatten; die Adligen der Region wurden durch erbliche Hofämter an das Haus Vistelli gebunden. So kam es, dass auch das Haus Veliris einen Palazzo in Altbomed bezog. Hier verbrachte Baronin Hesindiane auch ihre letzen Jahre.

Siehe auch

Quellen


Barone von Veliris
Die ersten Barone

Rominian (475-492) | Darian (492-512) | Giliana (512-546) | Rahjina (546-562) | Varosja (562-585) | Barjed (585-594)

Im Zeichen des Praios

Rominian II. (594-626) | Chiranor (626-645) | Chiranor II. (645-670) | Varosja II. (670-709) | Chiranor III. (709-721) | Barjed II. (721-748)

Die Blütezeit

Rondrajan (748-765) | Leon (765-795) | Alricilian (795-819) | Varosja III. (819-846) | Giliana II. (846-883) | Darian II. (883-895) | Romin (895-923)

Die Caeloniden

Daria (923-926) | Caelon (926-955) | Caelon II. (955-982) | Caelon III. (982-993) | Adriana (993-1003) | Bandor (1003-1010) | Caelon IV. (1010-1015)

Krise und Erneuerung

Erbfolgefehden (1015-1018)
Ariano (1018-1028) | Alricilian II. (seit 1028)
umstritten: Tsaida (1028-1033) | Elanor (1028-1033)