Bandor von Veliris: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Liebliches-Feld.net
Zur Navigation springenZur Suche springen
K
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Halboffiziell}}
+
{{Halboffiziell}}__NOTOC__
'''{{PAGENAME}}''' (geb. 981 BF, verschollen) herrschte von 1003 bis 1010 BF als [[Barone von Veliris|Baron von Veliris]].
+
{{PersonWi
 +
|Bild=Haus Veliris-Unterfels.png
 +
|Bildbreite=
 +
|Bildtext=Bandor übernahm den Wappenschild seiner Mutter.
 +
|Familie=[[Bild:Haus Veliris.png|19px]] [[Haus Veliris]]
 +
|TitelÄmter=[[Baron von Veliris]]
 +
|Tsatag=7. Phex 981 BF <small>in [[Unterfels]]</small>
 +
|Boronstag=
 +
|Größe=
 +
|Statur=
 +
|Haare=
 +
|Augenfarbe=
 +
|Kurzcharakteristik=
 +
|Eltern=[[Adriana von Veliris]] (961-1003), [[Goran von Balthar]]
 +
|Geschwister=[[Caelon IV. von Veliris|Caelon IV.]] (983-1015)
 +
|Travienstand=
 +
|Nachkommen=
 +
|FreundeVerbündete=
 +
|FeindeKonkurrenten=
 +
|Besonderheiten=
 +
|Zitate=
 +
|Chronik=
 +
*'''1003:''' Adriana stirbt und ihr Sohn Bandor wird Baron.
 +
*'''1004 - 1005:''' Bandor ist auf Reisen in Aventurien unterwegs.
 +
*'''1006:''' Bandor ruft die Gelehrtenschule ins Leben.
 +
*'''1008:''' Thalionmels Schwert wird wiedergefunden.
 +
*'''Praios 1010:''' Der [[Aldigonenser|Sanct-Aldigon-Orden]] setzt die Schließung der Gelehrtenschule durch.
 +
*'''Rondra 1010:''' Bandor versucht [[Gonfaloniere von Veliris|Gonfaloniere]] [[Thaldo von Veliris-Carinto|Thaldo]] durch einen Gegenkandidaten abzuwählen; die Signoria wählt erneut Thaldo.
 +
*'''Efferd 1010:''' Bandor ruft das Signorsgericht zusammen.
 +
*'''Boron 1010:''' Das Signorsgericht belegt Gonfaloniere Thaldo mit einer Geldbuße in Höhe von 5.000 Dukaten.
 +
*'''6. Hesinde 1010:''' Bandor dankt ab und verlässt das [[Liebliches Feld|Liebliche Feld]].
 +
}}
 +
'''Bandor Hesindian Adrian Goran von Veliris-Tuffino''' herrschte von 1003 bis 1010 BF als 25. [[Baron von Veliris]], bevor er abdankte und das [[Liebliches Feld|Liebliche Feld]] verließ. Er gilt seither als verschollen.
  
===Siehe auch===
+
==Werdegang==
*[http://www.liebliches-feld.de/veliris/bandor.htm Beschreibung im Rahmen der Veliris-Baroniebeschreibung]
+
Baron Bandor war ganz wie [[Adriana von Veliris|seine Mutter]] ein Anhänger der [[Hesinde]]-Kirche. Auch er zog das zurückgezogene Leben im [[Schloss Velirial|Velirial]] vor und war gar ein ganzes Jahr auf Abenteuerreise in Aventurien unterwegs. Die Macht lag zu dieser Zeit in Händen des [[Gonfaloniere von Veliris|Gonfaloniere]] [[Thaldo von Veliris-Carinto]], einem Vetter des Barons. Häufig kam es zwischen Bandor und Thaldo zum Streit und manch einer befürchtete schon wieder eine Gonfaloniersrevolte. Doch es sollte ganz anders kommen. Baron Bandor rief das [[Signoria]]gericht zusammen und das verurteilte Thaldo zu einer enormen Geldstrafe. Nach diesem Urteil glaubte man, Bandor würde nun selbst die Verwaltung der Baronie ganz in seine Hände nehmen, doch statt dessen dankte Bandor ab, legte den Lilienmantel ab und verließ das Liebliche Feld.
  
 +
===Baron gegen Gonfaloniere===
 +
Die Streitigkeiten zwischen Baron Bandor und dem von der Signoria gewählten Gonfaloniere Thaldo von Veliris-Carinto wurden im Laufe der Jahre immer gespannter und nahmen an Heftigkeit zu. Letztlich blockierten sich Baron und Gonfaloniere, wo sie nur konnten. Das ging Baron Bandor letztlich zu weit und er rief die Signoria zusammen. Da Bandor wusste, dass die Signoria keinen anderen Gonfaloniere wählen würde, griff er zu einer List. Er hatte zuvor mit Hilfe seines Freundes [[Rimaldo di Scapanunzio]] die alten Verträge und Dokumente gewälzt und nach einem Ausweg gesucht und auch gefunden. Bandor setzte das Signoriagericht ein, dass über Vergehen der Hofämter zu richten hatte. Das Gericht setzte sich aus drei Mitgliedern der Signoria zusammen, die vom Baron zu bestimmen waren und Bandor wählte den Hochmeister des [[Aldigonenser|Sanct-Aldigon-Ordens]], den Signor ya Cantarra und [[Ariano von Veliris|Ariano von Treuffenau-Tuffino]]. Diese drei verurteilten Thaldo dann auch erwartungsgemäß wegen Überschreitung seiner Befugnisse und verhängten eine Geldbuße in Höhe von 5.000 Vinsalter Dukaten.
  
{{VorgängerNachfolger|Vor_in?=in|Vorgänger=[[Adriana von Veliris|Adriana]]|Wappen=[[Bild:Haus Veliris klein.png]]|TitelAmt=[[Barone von Veliris|Baron von Veliris]]|Zeitraum=1003-1010 BF|Nach_in?=|Nachfolger=[[Caelon IV. von Veliris|Caelon IV.]]}}
+
===Das Signoriagericht===
 +
Drei Mitglieder der Signoria müssen vom Baron ausgewählt werden, die dann den Anschuldigungen der jeweiligen Parteien nachzugehen haben. Bei Anklagen durch den Baron muss immer die Unschuld des Beklagten bewiesen werden.
 +
 
 +
===Der Gelehrte und Reisende===
 +
Baron Bandor wurde unter dem Einfluss seiner Mutter im Sinne der hesindianischen Lehren aufgezogen und daraus erwuchs im Laufe der Jahre ein unstillbarer Wissensdurst. Er widmete sich der Astrologie und Astronomie und der Derekunde, um derentwillen er stets auf Reisen war. Selbst während er Baron zu Veliris war, zog er hinaus, um seine Vermutungen bestätigen zu lassen. In den Jahren als Baron förderte er die Gelehrten an seinem Hofe, wo er nur konnte
 +
versuchte gar eine Gelehrtenschule ins Leben zu rufen. Einmal im Monat trafen sich die Meister der Künste und diskutierten über die verschiedensten Themen. Durch die Einwirkung des Sanct-Aldigon-Ordens, der diesem Treiben skeptisch gegenüberstand und ketzerisches Gedankengut vermutete, mussten diese Treffen dann schließlich aufgegeben werden. Das alles waren auch wohl Gründe für Bandors Weggang, diese velirische Welt war ihm einfach viel zu eng.
 +
 
 +
===Das Balthar-Astrolabium===
 +
Baron Bandor konstruierte ein noch heute gebräuchliches Astrolabium &ndash; ein Navigationsinstrument, mit dessen Hilfe Seeleute die Position der Gestirne bestimmen können.
 +
 
 +
===Ritterfamilie di Paggio===
 +
Unter Bandor gewann das [[Haus di Paggio|Rittergeschlecht di Paggio]] erheblich an Einfluss und durch die Heirat mit dem ebenfalls in Veliris ansässigen [[Haus Arindon]] gehört die Familie zu den mächtigeren Ritterhäusern in Veliris.
 +
 
 +
==Siehe auch==
 +
*[http://hesin.de/bandor.htm Beschreibung im Rahmen der Veliris-Baroniebeschreibung]
 +
 
 +
==Quellen==
 +
*[[Die Barone & Baroninnen von Veliris]], Seiten 60, 76-77
 +
 
 +
 
 +
{{NavBaroneVeliris}}
  
 
{{DEFAULTSORT: Veliris, Bandor von}}
 
{{DEFAULTSORT: Veliris, Bandor von}}
 
+
[[Kategorie:Person]][[Kategorie:Gelehrte und Künstler]][[Kategorie:Haus Veliris|Bandor]]
[[Kategorie:Historische Person]] [[Kategorie:Haus Veliris|Bandor]]
 

Aktuelle Version vom 18. Juni 2024, 16:42 Uhr

Auge-grau.png

Bandor von Veliris
px
Bandor übernahm den Wappenschild seiner Mutter.

Familie: Haus Veliris.png Haus Veliris
Titel & Ämter: Baron von Veliris
Tsatag: 7. Phex 981 BF in Unterfels
Eltern: Adriana von Veliris (961-1003), Goran von Balthar
Geschwister: Caelon IV. (983-1015)

• Chronik •
  • 1003: Adriana stirbt und ihr Sohn Bandor wird Baron.
  • 1004 - 1005: Bandor ist auf Reisen in Aventurien unterwegs.
  • 1006: Bandor ruft die Gelehrtenschule ins Leben.
  • 1008: Thalionmels Schwert wird wiedergefunden.
  • Praios 1010: Der Sanct-Aldigon-Orden setzt die Schließung der Gelehrtenschule durch.
  • Rondra 1010: Bandor versucht Gonfaloniere Thaldo durch einen Gegenkandidaten abzuwählen; die Signoria wählt erneut Thaldo.
  • Efferd 1010: Bandor ruft das Signorsgericht zusammen.
  • Boron 1010: Das Signorsgericht belegt Gonfaloniere Thaldo mit einer Geldbuße in Höhe von 5.000 Dukaten.
  • 6. Hesinde 1010: Bandor dankt ab und verlässt das Liebliche Feld.

Bandor Hesindian Adrian Goran von Veliris-Tuffino herrschte von 1003 bis 1010 BF als 25. Baron von Veliris, bevor er abdankte und das Liebliche Feld verließ. Er gilt seither als verschollen.

Werdegang

Baron Bandor war ganz wie seine Mutter ein Anhänger der Hesinde-Kirche. Auch er zog das zurückgezogene Leben im Velirial vor und war gar ein ganzes Jahr auf Abenteuerreise in Aventurien unterwegs. Die Macht lag zu dieser Zeit in Händen des Gonfaloniere Thaldo von Veliris-Carinto, einem Vetter des Barons. Häufig kam es zwischen Bandor und Thaldo zum Streit und manch einer befürchtete schon wieder eine Gonfaloniersrevolte. Doch es sollte ganz anders kommen. Baron Bandor rief das Signoriagericht zusammen und das verurteilte Thaldo zu einer enormen Geldstrafe. Nach diesem Urteil glaubte man, Bandor würde nun selbst die Verwaltung der Baronie ganz in seine Hände nehmen, doch statt dessen dankte Bandor ab, legte den Lilienmantel ab und verließ das Liebliche Feld.

Baron gegen Gonfaloniere

Die Streitigkeiten zwischen Baron Bandor und dem von der Signoria gewählten Gonfaloniere Thaldo von Veliris-Carinto wurden im Laufe der Jahre immer gespannter und nahmen an Heftigkeit zu. Letztlich blockierten sich Baron und Gonfaloniere, wo sie nur konnten. Das ging Baron Bandor letztlich zu weit und er rief die Signoria zusammen. Da Bandor wusste, dass die Signoria keinen anderen Gonfaloniere wählen würde, griff er zu einer List. Er hatte zuvor mit Hilfe seines Freundes Rimaldo di Scapanunzio die alten Verträge und Dokumente gewälzt und nach einem Ausweg gesucht und auch gefunden. Bandor setzte das Signoriagericht ein, dass über Vergehen der Hofämter zu richten hatte. Das Gericht setzte sich aus drei Mitgliedern der Signoria zusammen, die vom Baron zu bestimmen waren und Bandor wählte den Hochmeister des Sanct-Aldigon-Ordens, den Signor ya Cantarra und Ariano von Treuffenau-Tuffino. Diese drei verurteilten Thaldo dann auch erwartungsgemäß wegen Überschreitung seiner Befugnisse und verhängten eine Geldbuße in Höhe von 5.000 Vinsalter Dukaten.

Das Signoriagericht

Drei Mitglieder der Signoria müssen vom Baron ausgewählt werden, die dann den Anschuldigungen der jeweiligen Parteien nachzugehen haben. Bei Anklagen durch den Baron muss immer die Unschuld des Beklagten bewiesen werden.

Der Gelehrte und Reisende

Baron Bandor wurde unter dem Einfluss seiner Mutter im Sinne der hesindianischen Lehren aufgezogen und daraus erwuchs im Laufe der Jahre ein unstillbarer Wissensdurst. Er widmete sich der Astrologie und Astronomie und der Derekunde, um derentwillen er stets auf Reisen war. Selbst während er Baron zu Veliris war, zog er hinaus, um seine Vermutungen bestätigen zu lassen. In den Jahren als Baron förderte er die Gelehrten an seinem Hofe, wo er nur konnte versuchte gar eine Gelehrtenschule ins Leben zu rufen. Einmal im Monat trafen sich die Meister der Künste und diskutierten über die verschiedensten Themen. Durch die Einwirkung des Sanct-Aldigon-Ordens, der diesem Treiben skeptisch gegenüberstand und ketzerisches Gedankengut vermutete, mussten diese Treffen dann schließlich aufgegeben werden. Das alles waren auch wohl Gründe für Bandors Weggang, diese velirische Welt war ihm einfach viel zu eng.

Das Balthar-Astrolabium

Baron Bandor konstruierte ein noch heute gebräuchliches Astrolabium – ein Navigationsinstrument, mit dessen Hilfe Seeleute die Position der Gestirne bestimmen können.

Ritterfamilie di Paggio

Unter Bandor gewann das Rittergeschlecht di Paggio erheblich an Einfluss und durch die Heirat mit dem ebenfalls in Veliris ansässigen Haus Arindon gehört die Familie zu den mächtigeren Ritterhäusern in Veliris.

Siehe auch

Quellen


Barone von Veliris
Die ersten Barone

Rominian (475-492) | Darian (492-512) | Giliana (512-546) | Rahjina (546-562) | Varosja (562-585) | Barjed (585-594)

Im Zeichen des Praios

Rominian II. (594-626) | Chiranor (626-645) | Chiranor II. (645-670) | Varosja II. (670-709) | Chiranor III. (709-721) | Barjed II. (721-748)

Die Blütezeit

Rondrajan (748-765) | Leon (765-795) | Alricilian (795-819) | Varosja III. (819-846) | Giliana II. (846-883) | Darian II. (883-895) | Romin (895-923)

Die Caeloniden

Daria (923-926) | Caelon (926-955) | Caelon II. (955-982) | Caelon III. (982-993) | Adriana (993-1003) | Bandor (1003-1010) | Caelon IV. (1010-1015)

Krise und Erneuerung

Erbfolgefehden (1015-1018)
Ariano (1018-1028) | Alricilian II. (seit 1028)
umstritten: Tsaida (1028-1033) | Elanor (1028-1033)