Politik: Unterschied zwischen den Versionen
K |
(+Calendarium) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
'''Lehensstruktur'''<br> | '''Lehensstruktur'''<br> | ||
− | [[Provinz]]en • [[Baronie]]n • [[Herrschaft]]en • [[Kolonien und Anspruchsgebiete]] | + | [[Provinz]]en • [[Baronie]]n • [[Herrschaft]]en • [[Kolonien und Anspruchsgebiete]] • [[Calendarium]] |
'''Die Herrschaft der Städte'''<br> | '''Die Herrschaft der Städte'''<br> |
Version vom 11. Mai 2023, 17:58 Uhr
Politik
Die Politik des Horasreichs wird vom Kaiser und dem Kronkonvent bestimmt, besonders die Macht der Städte und ihres Patriziats ist jedoch heraushebenswert. | |
Übersicht
Staatsordnung Lehensstruktur Die Herrschaft der Städte Recht und Gesetz Heer und Flotte Vertragswerke und Urkunden Mächtegruppen |
Die Landstädte und Barone des Horasreichs
![]() Die Im Briefspiel sind es genau diese Akteure – Landstädte und Barone –, die einen wesentlichen Teil des Spiels ausmachen. Vor allem die Spielerstädte als mächtigste unter den Landstädten des Horasreichs bieten Möglichkeiten über die Besetzung von Gremien und Ämtern zu hohem Einfluss zu kommen. Darüber hinaus kann die Erhöhung zum Baron ein realistisches, obgleich nicht einfach zu erreichendes Spielziel sein. |
|