Agreppara: Unterschied zwischen den Versionen
(Weiterleitung auf Agreppara/Ausführliche Stadtbeschreibung entfernt) Markierung: Weiterleitung entfernt |
K |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
*[[1039 BF]]: Unter [[Gonfaloniere Urbasis|Gonfaloniere]] [[Carolan Flaviora|Carolan ya Malachis]] handelt Urbasi mit [[Croenar von Marvinko|Graf Croenar]] (mit dem es sich [[1033 BF|1033]] [[Marudreter Fehde|noch befehdete]]) eine Verlängerung des Pachtvertrags um sechs Götterläufe aus. | *[[1039 BF]]: Unter [[Gonfaloniere Urbasis|Gonfaloniere]] [[Carolan Flaviora|Carolan ya Malachis]] handelt Urbasi mit [[Croenar von Marvinko|Graf Croenar]] (mit dem es sich [[1033 BF|1033]] [[Marudreter Fehde|noch befehdete]]) eine Verlängerung des Pachtvertrags um sechs Götterläufe aus. | ||
*[[1042 BF]]: Umzug des [[Druckhaus Dalidion|Druckhauses Dalidion]] von Agreppara in die westurbasische Vorstadt [[Camponuovo]] | *[[1042 BF]]: Umzug des [[Druckhaus Dalidion|Druckhauses Dalidion]] von Agreppara in die westurbasische Vorstadt [[Camponuovo]] | ||
− | *[[1045 BF]]: Croenar lehnt eine weitere | + | *[[1045 BF]]: Croenar lehnt eine weitere Pachtverlängerung nach der Wiederwahl [[Duridanya Zorgazo|Gonfaloniera Duridanyas]] ab, was [[Briefspiel:Die Agreppara-Frage|umfangreiche Verhandlungen zur Zukunft Agrepparas]] notwendig macht. |
*7. Praios [[1046 BF]]: Croenar zieht in einem Staatsakt in Urbasi ein, begründet die Stadtrechte Agrepparas und wohnt dessen Beitritt zur [[Fürstliche Gemeinde des Heiligen Agreppo|Fürstlichen Gemeinde]] bei. | *7. Praios [[1046 BF]]: Croenar zieht in einem Staatsakt in Urbasi ein, begründet die Stadtrechte Agrepparas und wohnt dessen Beitritt zur [[Fürstliche Gemeinde des Heiligen Agreppo|Fürstlichen Gemeinde]] bei. | ||
*in der Folge: Die [[Familie ya Malachis]] aus [[Marudret]] wird (auch) Teil des Patriziats Agrepparas; das [[Haus di Tamarasco]] verlegt seinen Sitz von [[Magistralia]] in die neugegründete Stadt. | *in der Folge: Die [[Familie ya Malachis]] aus [[Marudret]] wird (auch) Teil des Patriziats Agrepparas; das [[Haus di Tamarasco]] verlegt seinen Sitz von [[Magistralia]] in die neugegründete Stadt. |
Version vom 10. Mai 2024, 09:23 Uhr
Urbasi | Agreppara | Stadtbeschreibung | Contado | Geschichte | Politik | Kultur | Wirtschaft | Familien | Personen | Mysterien | Briefspiel in Urbasi | Urbasi in 3D |
![]() |
Agreppara ist Bestandteil der Spielerstadt Urbasi. Mach mit beim Briefspiel in Urbasi. Werde Briefspieler! |
| |||||||||||||||||||||||
|
Agreppara ist die erst 1046 BF zur eigenen Stadt erhobene ehemalige Vorstadt Urbasis am östlichen Sikramufer. Sie ist über den Ponte Phecchio direkt mit der größeren Nachbarstadt verbunden und durch den Beitritt zur Fürstlichen Gemeinde des Heiligen Agreppo auch politisch eng mit dieser verflochten, obwohl sie innerhalb der Grafschaft Sikram Teil einer anderen Provinz ist. Agreppara liegt auf der ebenen, flacheren Seite des Silbertals; dadurch vor allem tiefer als die Oberstadt Urbasis. Prägende Gewerbe sind die Woll- und Lederverarbeitung – gerade im Ingerimmmond ist es meist das Ziel eines gewaltigen Viehtriebs von Phraischafen aus dem Vorland der Goldfelsen, die auf den Wiesen vor der Stadt geschoren (teils auch geschlachtet) werden.
Unterteilt in die Nachbarschaften des Schafs und der Schnecke, die an der zentralen Piazza Phraiora zusammentreffen, beherbergt Agreppara einen Travia-Tempel, das Therbûnitenspital und dazu die Gildenhäuser der Woll- und der
Lederzunft der Fürstlichen Gemeinde. Das Castello Ferrantesco im Süden dient auch Urbasi noch als Gefängnisfestung; die Büttel des Priore urbis sind für beide Städte zuständig, während die urbasische Bandiera Varia formell keinen Zutritt zu Agreppara hat.
- Siehe auch: Ausführliche Stadtbeschreibung
Geschichte
- Siehe auch: Geschichte und Stadtentwicklung Urbasis
- 939 BF: Die Silberstadt Urbasi handelt mit dem Baron von Marudret einen hundertjährigen Pachtvertrag aus, der zur Gründung der nach dem Stadtheiligen Agreppo benannten Vorstadt führt.
- in der Folge: Die Familie Flaviora aus Cindano wird zunächst mit einem Nebenzweig in Agreppara ansässig – der die Hauptlinie aber schnell überflügelt und die Vorstadt bald dominiert.
- 959-966 BF: Bau des Castello Ferrantesco zur Absicherung der Stadt nach Südosten
- 1039 BF: Unter Gonfaloniere Carolan ya Malachis handelt Urbasi mit Graf Croenar (mit dem es sich 1033 noch befehdete) eine Verlängerung des Pachtvertrags um sechs Götterläufe aus.
- 1042 BF: Umzug des Druckhauses Dalidion von Agreppara in die westurbasische Vorstadt Camponuovo
- 1045 BF: Croenar lehnt eine weitere Pachtverlängerung nach der Wiederwahl Gonfaloniera Duridanyas ab, was umfangreiche Verhandlungen zur Zukunft Agrepparas notwendig macht.
- 7. Praios 1046 BF: Croenar zieht in einem Staatsakt in Urbasi ein, begründet die Stadtrechte Agrepparas und wohnt dessen Beitritt zur Fürstlichen Gemeinde bei.
- in der Folge: Die Familie ya Malachis aus Marudret wird (auch) Teil des Patriziats Agrepparas; das Haus di Tamarasco verlegt seinen Sitz von Magistralia in die neugegründete Stadt.
Adelsfamilien
- Siehe auch: Familien Urbasis
Familie Flaviora, vorherrschende Wollweber- und -färberdynastie
Familie ya Malachis, Besitzer diverser Phraischafherden, mit Hauptsitz in Marudret
Haus di Tamarasco, Herren des südlich angrenzenden Tamarasco
Siehe auch
Quellen
- Bosparanisches Blatt Nr. 33, Seiten 10, 13, 15-18 (ältere Stadtbeschreibung Urbasis)
- Bosparanisches Blatt Nr. 41, Seite 24 (auslaufender Pachtvertrag)
- Bosparanisches Blatt Nr. 45, Seiten 18-19 (Verhandlungen zur Zukunft Agrepparas)
- Bosparanisches Blatt Nr. 46, Seiten 34, 36 (Verhandlungen zur Zukunft Agrepparas)
|