Horas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Liebliches-Feld.net
Zur Navigation springenZur Suche springen
K
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Halboffiziell}}{{WikiAvLink}}
 
{{Halboffiziell}}{{WikiAvLink}}
[[Bild:Horas.png||150px|right]]
+
{{Kult
Seit Ende der [[Dunkle Zeiten|Dunklen Zeiten]] verehrt die liebfeldische Bevölkerung den [[:avwik:Horas|Heiligen '''Horas''']], den mythischen Gründervater des Reiches, zu dessen Ehren seitdem ein Stern am Nachthimmel steht. Davor kannte man den Stern als ''Gyldara'', ''Gyldramir'' oder ''Gyldas Auge''. Unzweifelhaft beruft sich die [[Praios-Kirche|Kirche des Praios]] auf den Halbgott und er gilt als offizieller Halbgott der zwölfgöttlichen Kirchen. Unter Häretikern ist die Herkunft des Gottes dabei aber trotzdem nicht ganz unumstritten.
+
|Name=
 +
|Aspekte=
 +
|Symbolik=Adler, Farben Gold und Scharlachrot, Zirkon
 +
|Verbreitung=in unterschiedlichen Ausprägungen im ganzen [[Horasreich]], v.a. im [[Liebliches Feld|Lieblichen Feld]]
 +
|WichtigeTempel=[[Horasia]], [[Vinsalt]], [[Oberfels]], [[Despiona]], wichtige Schreine in [[Neetha]], [[Kuslik]], [[Silas]], [[Methumis]] und [[Belhanka]] (Wandelsterntempel)
 +
|WichtigeGeweihte=
 +
|Feiertage=Horas' Erscheinen (7. Praios), Vertreibung Fuldigors (27. Rondra), Horas' Entrückung (im Phex)
 +
|Größe=
 +
|Einfluss=
 +
|Domänen=
 +
|Besonderheiten=nach dem [[Heiliges Horarium|Hl. Horarium]] Erzheiliger der Zwölfe, teils als Halbgott oder gar Gott verehrt
 +
|Symbolbild=Horas.png
 +
|mksize1 = 10
 +
|mktext1 = Horasia
 +
|x1      = 52.8
 +
|y1      = 29.6
 +
|mksize2 = 8
 +
|mktext2 = Vinsalt
 +
|x2      = 74
 +
|y2      = 27
 +
|mksize3 = 8
 +
|mktext3 = Oberfels
 +
|x3      = 82
 +
|y3      = 10.5
 +
|mksize4 = 8
 +
|mktext4 = Neetha
 +
|x4      = 77
 +
|y4      = 70.1
 +
|mksize5 = 8
 +
|mktext5 = Despiona
 +
|x5      = 73
 +
|y5      = 59
 +
|mksize6 = 8
 +
|mktext6 = Kuslik
 +
|x6      = 54
 +
|y6      = 37
 +
|mksize7 = 8
 +
|mktext7 = Belhanka
 +
|x7      = 63.4
 +
|y7      = 52.5
 +
|mksize8 = 8
 +
|mktext8 = Methumis
 +
|x8      = 73.4
 +
|y8      = 51.4
 +
|mksize9 = 8
 +
|mktext9 = Silas
 +
|x9      = 71.7
 +
|y9      = 42.2
 +
}}
 +
'''Horas''' gilt als mythischer Gründer und erster [[Kaiser des Bosparanischen Reiches]], auf den sich auch das heutige [[Horasreich]] beruft. Sein Name ist längst zum Synonym des horasischen [[Kaiser]]- bzw. '''Horaskaiser'''-Titels geworden. Nach dem Anfang [[1020 BF]] von den Zwölfgötterkulten anerkannten [[Heiliges Horarium|Heiligen Horarium]] ist er ein Erzheiliger und Schutzpatron des Horasreichs. Im [[Praios]]-Kult wird er auch als '''Horas der Verkünder''' verehrt und soll (uneinheitlich) ein Sohn [[Ucuri]]s oder von Praios selbst und der [[Gylduria ya Glasal|Hl. Gylduria ya Glasal]] sein. In Teilen der horasischen Gesellschaft wird er nach wie vor (insgeheim) als Halbgott oder sogar Gott verehrt. Sternkundige kennen seit langem einen der Wandelsterne (Planeten) als Horas: Sein helles, weißes Licht soll von Glück, Harmonie und Zufriedenheit künden. In altgüldenländischen Quellen wird dieser Stern abweichend ''Gylda'' genannt.
  
Als Sohn des [[Ucuri-Kirche|Ucuri]] und der weisen Magierin [[Gylduria ya Glasal]] entsandte [[Praios]] der Legende nach den Halbgott und Erzheiligen Horas nach [[Aventurien]], die jungen Siedlungen Recht und Gesetz zu lehren. Am 7. Praios des Jahres 1 Horas betrat der Halbgott bei [[Horasia]] erstmals yaquirischen Boden. Zusammen mit seiner Gemahlin [[Prinzessin Lamea|Lamea]], der Tochter des güldenländischen Kaisers und der Halbgöttin [[Gyldara]], begründete er die Dynastie der [[Kaiser des Bosparanischen Reiches|Bosparanischen Kaiser]] und regierte legendäre 500 Jahre über das erste Reich der Siedler. Er vertrieb den Drachen Fuldigor und wehrte allein durch die Macht seines Wortes eine Sturmflut ab. Als die Mauern der Städte in den Himmel ragten und die Felder bestellt waren und der Erzheilige sah, dass seine Arbeit getan war, legte er die Regentschaft in die Hände seiner Tochter [[Dalida-Horas]] und wurde von seinem Großvater Praios im Phex-Mond 950 v. BF zurück nach [[:avwik:Alveran|Alveran]] geholt.<br>
+
Horas' legendäres Wirken in [[Aventurien]] begann am 7. Praios 1492 v.BF (Beginn der Zeitrechnung "nach Horas' Erscheinen"), als er von Praios entsandt auf einem Adler oder dem Greifen [[Orungan]] bei [[Horasia]] landete. Seine Herrschaft währte über ein halbes Jahrtausend, bevor ihm seine Tochter [[Dalida-Horas]] nachfolgte. [[Prinzessin Lamea]] soll seine Gemahlin gewesen sein, [[Geron der Einhändige]] sein bester Streiter. Ihm selbst wird die Vertreibung Fuldigors zugeschrieben, ebenso die Macht nur mit seinem Wort Sturmfluten abwehren zu können. Als er sah, dass sein Werk getan war, entrückte ihn Praios der Legende nach in die Götterfeste [[avwik:Alveran|Alveran]]. Von seinem heiligen Blute sollen danach alle weiteren Horaskaiser gewesen sein, einschließlich des amtierenden [[Khadan II. Firdayon|jungen Horas]].
So die weitestverbreitete Überlieferung über die Herkunft des Halbgottes.
 
  
Das heilige Tier des Horas ist der [[Königsadler]]. Ihn zu jagen, ist im Lieblichen Feld verboten.
+
==Der {{PAGENAME}}-Kult im Horasreich==
{{NavKaiserBosparan}}
+
Unterschiedliche Ausprägungen der Horas-Verehrung sind nach seiner Entrückung immer wieder verboten worden, erstmals bereits unter den [[Friedenskaiser]]n, zur Gänze nach [[Bosparans Fall]]. [[Gorben von Rommilys]] ließ ab 13 BF die damals letzten Horas-Tempel im [[Liebliches Feld|Lieblichen Feld]] schleifen. Erst die [[Priesterkaiser]] erhoben Teile der [[Horas-Apokryphen]] in den Kanon der heiligen Bücher des Praios-Kults, weil diese Horas als ersten [[Bote des Lichts|Boten des Lichts]] benannten und dadurch ihre eigene weltliche Herrschaft legitimierten. Im [[Unabhängigkeitskrieg]] gehörten mehrere Geheimbünde, die die Horas-Verehrung propagierten, zu den Aufständischen. Der Adler, das heilige Tier Horas', taucht erstmals im Wappen des [[Vinsalter Königreich]]s als Emblem des ganzen Landes auf.
  
[[Kategorie:Heilige]][[Kategorie:Lexikon]][[Kategorie:Überarbeiten|G]]
+
Erst während der Herrschaft [[Amene III. Firdayon|Königin Amenes III.]] entwickelte sich die Horas-Verehrung jedoch wieder zu einem Massenphänomen. 1008 BF, im Jahr 2500 nach Horas' Erscheinen, kam es zu Umsturzversuchen und Anschlagsplänen auf die Tempel der Zwölfgötter, [[1010 BF]] zur [[Horasproklamation]] und [[1020 BF]] dann zur Verkündung des Heiligen Horariums, die Grundlage des offiziellen, heutigen Horas-Glaubens ist. Im [[Thronfolgekrieg]] unterstellten die Vorsteher der Horas-Tempel sich [[1029 BF]] auf Wunsch [[Timor Firdayon|Timor-Horas']] dem Wahrer der Ordnung [[Staryun Loriano]].
 +
 
 +
Der Horas-Kult ist seither eng mit der Ordnung Bosparan des Praios-Kults verknüpft. Höchste Autorität ist der [[Kaiser]] selbst als "Gebieter der Vier Unverzehrten Siegel", daneben ist der Wahrer der Ordnung als gleichzeitiger "Wahrer des Heiligen Blutes" jedoch Verkünder des Willens Horas'. Der ihnen beiden unterstehende [[Bild:Heilig-Blut-Orden.png|15px]] [[Heilig-Blut-Orden]] ist die einer verbreiteten Horas-Priesterschaft am nächsten kommende Gemeinschaft. Dieser gehören auch alle Vorsteher von Praios-Tempeln im Horasreich formell an.
 +
 
 +
Abweichende Glaubensvorstellungen sind in der Minderheit, jedoch bei weitem nicht ausgestorben. Selbst im Heilig-Blut-Orden sollen sich noch heimliche Vertreter von ihnen finden, umso mehr aber in anderen dem Horas-Glauben nahestehenden Gemeinschaften und Geheimbünden wie dem [[Stab-und-Schwert-Orden]], den [[Söhne des Horas|Söhnen des Horas]] oder der noch jungen [[Loge des Wiedererstandenen Horas]].
 +
 
 +
==Quellen==
 +
*[[Die Sonnenküste]], Seiten 38-39, 58-59, 99, 118, 120
 +
*[[Masken der Macht]], Seite 26
 +
*[[Reich des Horas]], Seiten 13, 15-16, 41, 55-56, 93-94, 97, 110, 112, 116, 120, 123, 161, 177, 202
 +
 
 +
{{NavKirchen}}{{NavKaiserBosparan}}
 +
[[Kategorie:Heilige]][[Kategorie:Glaubensgemeinschaft]]

Aktuelle Version vom 4. Juni 2024, 16:46 Uhr

Auge-grau.pngWABuch.png

Horas im Horasreich
Symbol des Kultes
Horasia
Vinsalt
Oberfels
Neetha
Despiona
Kuslik
Belhanka
Methumis
Silas
Horasreich
Symbol
Wichtige Tempel und Heiligtümer

Symbolik: Adler, Farben Gold und Scharlachrot, Zirkon
Verbreitung: in unterschiedlichen Ausprägungen im ganzen Horasreich, v.a. im Lieblichen Feld
Wichtige Tempel: Horasia, Vinsalt, Oberfels, Despiona, wichtige Schreine in Neetha, Kuslik, Silas, Methumis und Belhanka (Wandelsterntempel)
Feiertage: Horas' Erscheinen (7. Praios), Vertreibung Fuldigors (27. Rondra), Horas' Entrückung (im Phex)
Besonderheiten: nach dem Hl. Horarium Erzheiliger der Zwölfe, teils als Halbgott oder gar Gott verehrt

Horas gilt als mythischer Gründer und erster Kaiser des Bosparanischen Reiches, auf den sich auch das heutige Horasreich beruft. Sein Name ist längst zum Synonym des horasischen Kaiser- bzw. Horaskaiser-Titels geworden. Nach dem Anfang 1020 BF von den Zwölfgötterkulten anerkannten Heiligen Horarium ist er ein Erzheiliger und Schutzpatron des Horasreichs. Im Praios-Kult wird er auch als Horas der Verkünder verehrt und soll (uneinheitlich) ein Sohn Ucuris oder von Praios selbst und der Hl. Gylduria ya Glasal sein. In Teilen der horasischen Gesellschaft wird er nach wie vor (insgeheim) als Halbgott oder sogar Gott verehrt. Sternkundige kennen seit langem einen der Wandelsterne (Planeten) als Horas: Sein helles, weißes Licht soll von Glück, Harmonie und Zufriedenheit künden. In altgüldenländischen Quellen wird dieser Stern abweichend Gylda genannt.

Horas' legendäres Wirken in Aventurien begann am 7. Praios 1492 v.BF (Beginn der Zeitrechnung "nach Horas' Erscheinen"), als er von Praios entsandt auf einem Adler oder dem Greifen Orungan bei Horasia landete. Seine Herrschaft währte über ein halbes Jahrtausend, bevor ihm seine Tochter Dalida-Horas nachfolgte. Prinzessin Lamea soll seine Gemahlin gewesen sein, Geron der Einhändige sein bester Streiter. Ihm selbst wird die Vertreibung Fuldigors zugeschrieben, ebenso die Macht nur mit seinem Wort Sturmfluten abwehren zu können. Als er sah, dass sein Werk getan war, entrückte ihn Praios der Legende nach in die Götterfeste Alveran. Von seinem heiligen Blute sollen danach alle weiteren Horaskaiser gewesen sein, einschließlich des amtierenden jungen Horas.

Der Horas-Kult im Horasreich

Unterschiedliche Ausprägungen der Horas-Verehrung sind nach seiner Entrückung immer wieder verboten worden, erstmals bereits unter den Friedenskaisern, zur Gänze nach Bosparans Fall. Gorben von Rommilys ließ ab 13 BF die damals letzten Horas-Tempel im Lieblichen Feld schleifen. Erst die Priesterkaiser erhoben Teile der Horas-Apokryphen in den Kanon der heiligen Bücher des Praios-Kults, weil diese Horas als ersten Boten des Lichts benannten und dadurch ihre eigene weltliche Herrschaft legitimierten. Im Unabhängigkeitskrieg gehörten mehrere Geheimbünde, die die Horas-Verehrung propagierten, zu den Aufständischen. Der Adler, das heilige Tier Horas', taucht erstmals im Wappen des Vinsalter Königreichs als Emblem des ganzen Landes auf.

Erst während der Herrschaft Königin Amenes III. entwickelte sich die Horas-Verehrung jedoch wieder zu einem Massenphänomen. 1008 BF, im Jahr 2500 nach Horas' Erscheinen, kam es zu Umsturzversuchen und Anschlagsplänen auf die Tempel der Zwölfgötter, 1010 BF zur Horasproklamation und 1020 BF dann zur Verkündung des Heiligen Horariums, die Grundlage des offiziellen, heutigen Horas-Glaubens ist. Im Thronfolgekrieg unterstellten die Vorsteher der Horas-Tempel sich 1029 BF auf Wunsch Timor-Horas' dem Wahrer der Ordnung Staryun Loriano.

Der Horas-Kult ist seither eng mit der Ordnung Bosparan des Praios-Kults verknüpft. Höchste Autorität ist der Kaiser selbst als "Gebieter der Vier Unverzehrten Siegel", daneben ist der Wahrer der Ordnung als gleichzeitiger "Wahrer des Heiligen Blutes" jedoch Verkünder des Willens Horas'. Der ihnen beiden unterstehende Heilig-Blut-Orden.png Heilig-Blut-Orden ist die einer verbreiteten Horas-Priesterschaft am nächsten kommende Gemeinschaft. Dieser gehören auch alle Vorsteher von Praios-Tempeln im Horasreich formell an.

Abweichende Glaubensvorstellungen sind in der Minderheit, jedoch bei weitem nicht ausgestorben. Selbst im Heilig-Blut-Orden sollen sich noch heimliche Vertreter von ihnen finden, umso mehr aber in anderen dem Horas-Glauben nahestehenden Gemeinschaften und Geheimbünden wie dem Stab-und-Schwert-Orden, den Söhnen des Horas oder der noch jungen Loge des Wiedererstandenen Horas.

Quellen


Religion im Horasreich
Zwoelfgoetterkreis.png
Zwoelfgoetterkreis.png
Übersicht | Silem-Horas-Edikt | Bund des Wahren Glaubens
Zwölfgötter: Z-pra.png Praios | Z-ron.png Rondra | Z-eff.png Efferd | Z-tra.png Travia | Z-bor.png Boron | Z-hes.png Hesinde | Z-fir.png Firun | Z-tsa.png Tsa | Z-phe.png Phex | Z-per.png Peraine | Z-ing.png Ingerimm | Z-rah.png Rahja
Halbgötter: Aves | Ifirn | Kor | Levthan | Mada | Marbo | Nandus | Simia | Ucuri | Xeledon
Andere: Horas | Rastullah | Namenloser | Satuaria | Shinxir
Kaiser des Bosparanischen Reiches
Übersicht | Alle Daten vor Bosparans Fall
Mythische Herrscher

Horas (1492-950) | Dalida (um 900) | Seneb I. (um 885) | Belen (880-856)

Friedenskaiserzeit

Regentenrat (856-846) | Seneb II. (846-821) | Asmodena (821-799) | Nasul (799-741) | Arn (741-719) | Yulag (719-698) | Isiz (698-663) | Svelinya (663-631) | Thuan (631-619) | Haldur (619-618) | Fran (618-564)

Dunkle Zeiten

Olruk I. (564-529) | Olruk II. (529-490) | Halmar (490-482) | Bender (482-481) | Dozman (481-477) | Yarum (477-426) | Niothia (426-401) | Dalek I. (401-370) | Dalek II. (370-329) | Jel (329-300) | Usim I. (300-258) | Usim II. (258-191) | Dalek III. (191-162)

Kusliker Kaiser

Brigon (162-110) | Silem (110-87) | Obra (87-59) | Murak (59-17) | Hela (17-0)