Hesinde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Liebliches-Feld.net
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|Symbolik=Schlange, Blutulme, Lotos, Farben Grün und Gold/Gelb, Onyx, Serpentin, Salz
 
|Symbolik=Schlange, Blutulme, Lotos, Farben Grün und Gold/Gelb, Onyx, Serpentin, Salz
 
|Verbreitung=besonders in den Städten [[Yaquirien]]s und der [[Coverna]], im Grunde aber im ganzen Reich stark vertreten
 
|Verbreitung=besonders in den Städten [[Yaquirien]]s und der [[Coverna]], im Grunde aber im ganzen Reich stark vertreten
|WichtigeTempel=[[Kuslik]], [[Silas]], [[Vinsalt]], [[Methumis]], [[Shenilo]]
+
|WichtigeTempel=[[Kuslik]], [[Silas]], [[Vinsalt]], [[Methumis]], [[Teremon]], [[Shenilo]]
 
|WichtigeOrden=[[Draconiter]], [[Schwesternschaft der Mada]]
 
|WichtigeOrden=[[Draconiter]], [[Schwesternschaft der Mada]]
 
|WichtigeGeweihte=[[Aldare Firdayon]] ([[Magister der Magister|Magisterin der Magister]]), [[Hitta von Ilmenstein|Hitta]] und [[Haricia von Ilmenstein]] ([[Erzwissensbewahrer]]innen), [[Verian Fock]]
 
|WichtigeGeweihte=[[Aldare Firdayon]] ([[Magister der Magister|Magisterin der Magister]]), [[Hitta von Ilmenstein|Hitta]] und [[Haricia von Ilmenstein]] ([[Erzwissensbewahrer]]innen), [[Verian Fock]]
Zeile 31: Zeile 31:
 
|y4      = 51.4
 
|y4      = 51.4
 
|mksize5 = 8
 
|mksize5 = 8
|mktext5 = Shenilo
+
|mktext5 = Teremon
|x5     = 57.2
+
|x5      = 15
|y5     = 30
+
|y5      = 68.5
 +
|mksize6 = 8
 +
|mktext6 = Shenilo
 +
|x6     = 57.2
 +
|y6     = 30
 
}}
 
}}
 
'''Hesinde''', die Göttin der Weisheit, ist seit dem [[Silem-Horas-Edikt]] Teil des Pantheons der Zwölfgötter. Nach den [[Annalen des Götteralters]] ist sie zudem eines der Kinder des Los, die aus dem Blut des Allvaters nach dem Kampf gegen die Erdriesin Sumu hervorgingen. Die aventurische Hesinde-Verehrung ist altechsischen Ursprungs. Der '''Hesindemond''' ist der sechste im [[Kalender|zwölfgöttlichen Kalender]].
 
'''Hesinde''', die Göttin der Weisheit, ist seit dem [[Silem-Horas-Edikt]] Teil des Pantheons der Zwölfgötter. Nach den [[Annalen des Götteralters]] ist sie zudem eines der Kinder des Los, die aus dem Blut des Allvaters nach dem Kampf gegen die Erdriesin Sumu hervorgingen. Die aventurische Hesinde-Verehrung ist altechsischen Ursprungs. Der '''Hesindemond''' ist der sechste im [[Kalender|zwölfgöttlichen Kalender]].
Zeile 93: Zeile 97:
 
<!--Gerondrata-->
 
<!--Gerondrata-->
 
{{MXY|M=Tempelmarker zerstört.png|X=65.4|Y=37|Size=15|Link=Arivor}}
 
{{MXY|M=Tempelmarker zerstört.png|X=65.4|Y=37|Size=15|Link=Arivor}}
{{MXY|M=Tempelmarker.png|X=66.5|Y=34.5|Size=15|Link=Montarena}}
 
 
<!--Aurelat-->
 
<!--Aurelat-->
 
{{MXY|M=Tempelmarker.png|X=76.6|Y=46|Size=15|Link=Onjaro}}
 
{{MXY|M=Tempelmarker.png|X=76.6|Y=46|Size=15|Link=Onjaro}}
Zeile 140: Zeile 143:
 
|Ort=Arivor
 
|Ort=Arivor
 
|Vorsteher=
 
|Vorsteher=
|Größe=groß
+
|Größe=einst groß, in der [[Katastrophe von Arivor]] großteils zerstört und danach aufgegeben
|Besonderheiten=große Sammlung von teils noch antiken Theaterstücken
+
|Besonderheiten=einst große Sammlung von teils noch antiken Theaterstücken
 
|Link=
 
|Link=
 +
}}
 +
{{Tempelchen
 +
|Name=Haus des Derenrunds
 +
|Ort=Teremon
 +
|Vorsteher=
 +
|Größe=mittel (mit Kartothek eher groß)
 +
|Besonderheiten=berühmte Kartothek, verwahrt seit [[1022 BF]] Fundstücke des [[Depositum der Göttlichen Gnade|Depositums der Göttlichen Gnade]]
 +
|Link=Haus des Derenrunds
 
}}
 
}}
 
<br clear=both>
 
<br clear=both>

Aktuelle Version vom 7. Juni 2024, 07:52 Uhr

Auge-grau.pngWABuch.png

Hesinde im Horasreich
Symbol des Kultes
Kuslik
Silas
Vinsalt
Methumis
Teremon
Shenilo
Horasreich
Symbol
Wichtige Tempel und Heiligtümer

Name des Kultes: Immerwährender Hort der Hesindianischen Gaben
Glaubensaspekte: Wissenschaft, Magie, Sprache, Schrift, Geschichtsschreibung, Alchimie, Herrschaft über die Elemente, Sterne, Astrologie, Kunst
Symbolik: Schlange, Blutulme, Lotos, Farben Grün und Gold/Gelb, Onyx, Serpentin, Salz
Verbreitung: besonders in den Städten Yaquiriens und der Coverna, im Grunde aber im ganzen Reich stark vertreten
Wichtige Tempel: Kuslik, Silas, Vinsalt, Methumis, Teremon, Shenilo
Wichtige Orden: Draconiter, Schwesternschaft der Mada
Wichtige Geweihte: Aldare Firdayon (Magisterin der Magister), Hitta und Haricia von Ilmenstein (Erzwissensbewahrerinnen), Verian Fock
Feiertage: 30. Phex (Versenkungsfest), 30. Rahja (Reinigungsfest), 30. Efferd (Prüfungsfest), 30. Hesinde (Erleuchtungsfest)
Größe des Kultes: groß
Einfluss: immens
Besonderheiten: Das Hesinde-Edikt Königin Amenes III. hat die Volksbildung im Horasreich durch die Krone gefördert. Das Goldfelser Observatorium gilt als weiteres Heiligtum des Kultes.

Hesinde, die Göttin der Weisheit, ist seit dem Silem-Horas-Edikt Teil des Pantheons der Zwölfgötter. Nach den Annalen des Götteralters ist sie zudem eines der Kinder des Los, die aus dem Blut des Allvaters nach dem Kampf gegen die Erdriesin Sumu hervorgingen. Die aventurische Hesinde-Verehrung ist altechsischen Ursprungs. Der Hesindemond ist der sechste im zwölfgöttlichen Kalender.

Der Hesinde-Kult im Horasreich

Was die Kirche des Praios im Mittelreich, ist der Immerwährende Hort der Hesindianischen Gaben im Lieblichen Feld. Keine Kirche der Zwölfgötter ist dermaßen in die Belange des Horasreichs mit eingebunden wie der Kult der Hesinde. Zwar ist das Wirken der Geweihten weitaus weniger öffentlich oder gar pompös wie das Auftreten der Geweihten des Praios, allerdings ist ihr Einfluss überall zu spüren.

Die größte Bibliothek Aventuriens steht in Kuslik.

Die Struktur der Hesinde-Kirche ist streng hierarchisch gegliedert und trotz des in Kuslik angesiedelten Haupttempels des Kultes ist das Liebliche Feld eine eigenständige Kulturregion, die ihren Sitz in Silas hat. Daneben gibt es vier weitere Kirchenprovinzen, die da sind Mittelyaquirien mit Sitz in Altbomed, die Provinz Unteryaquirien mit Sitz Vinsalt, die Provinz Arivor mit Arivor als Sitz des Erzmagisters und letztlich die Provinz Sikram, zu der alle Gebiete südlich des Sikram gehören und die ihren Sitz in Methumis hat. Innerhalb der Kirche gibt es zwei Strömungen, die Pastori und die Satori. Erstere horten Wissen und beschützen es, in dem sie es nicht weitergeben während letztere ihre Aufgabe darin sehen, Erkenntnis zu sammeln und zu verbreiten.

Die Kirche der Hesinde stand unter dem besonderen Schutz der Kaiserin Amene-Horas, die als Zeichen dafür das Schlangenszepter im Wappen führte. Kein Magister der Magister kann sich dem Einfluss des Kaiserhauses entziehen, ganz gleich aus welcher Region Aventuriens er stammt. Zu eng sind die Beziehungen zwischen dem herrschenden Haus und der Kirche. Das zweite Kind der Königsfamilie empfängt traditionell die Weihen der Hesinde – und gerade die zweitgeborene Tochter Amenes, Aldare Firdayon, deren kirchliche Wurzeln in der Schwesternschaft der Mada liegen, ist derzeit selbst Oberhaupt des Kultes. Amtierende Erste Schwester der Mada ist Ihre Gefährtin Rinaya von Punin.

Das Herz des Kultes schlägt traditionell in Kuslik. Hier steht der gewaltige Haupttempel der Hesinde, dessen unermessliche Wissensschätze bald schon wieder das Ausmaß der alten Bosparanischen Bibliothek erreicht haben.

Das Argelianische Gericht, die Institution für die interne Gerichtsbarkeit der Hesinde-Kirche, wurde unter Haldana von Ilmenstein in seiner Tätigkeit stark eingeschränkt.

Hochheilige

Heilige

Sekten

Hesinde-Tempel im Horasreich

Tempelmarker.png
Tempelmarker.png
Tempelmarker.png
Tempelmarker.png
Tempelmarker.png
Tempelmarker.png
Tempelmarker.png
Tempelmarker.png
Tempelmarker.png
Tempelmarker.png
Tempelmarker.png
Tempelmarker.png
Tempelmarker zerstört.png
Tempelmarker.png
Tempelmarker.png
Tempelmarker.png
Tempelmarker.png
Tempelmarker.png
Tempelmarker.png
Tempelmarker.png
Tempelmarker.png
Tempelmarker.png
Tempelmarker.png
Tempelmarker.png
Tempelmarker.png
Horasreich

Hallen der Weisheit zu Kuslik

Vorsteher: Aldare Firdayon (Magisterin der Magister)
Größe: riesig
Besonderheiten: aventurischer Haupttempel des Kultes, beherbergt mit der Gelehrsamen Stube die größte Bibliothek des Kontinents, auch Sitz der Draconiter und der Schwesternschaft der Mada

Tempel der Wahren Schlange zu Silas
Vorsteher: Hitta und Haricia von Ilmenstein (Erzwissensbew.)
Größe: groß bis sehr groß
Besonderheiten: überstand als einziges Gebäude bei Bosparans Fall die Zerstörung der Stadt, mit weitläufigen, vermutlich vormenschlichen Katakomben darunter

Hesinde-Tempel zu Vinsalt
Vorsteher: Arba von Silas
Größe: mittel
Besonderheiten: angegliedertes Kosmologisches Kolleg, betreut auch das Goldfelser Observatorium

Hesindes Tempel der Künste zu Arivor
Größe: einst groß, in der Katastrophe von Arivor großteils zerstört und danach aufgegeben
Besonderheiten: einst große Sammlung von teils noch antiken Theaterstücken

Haus des Derenrunds zu Teremon

Größe: mittel (mit Kartothek eher groß)
Besonderheiten: berühmte Kartothek, verwahrt seit 1022 BF Fundstücke des Depositums der Göttlichen Gnade


Siehe auch

Quellen


Religion im Horasreich
Zwoelfgoetterkreis.png
Zwoelfgoetterkreis.png
Übersicht | Silem-Horas-Edikt | Bund des Wahren Glaubens
Zwölfgötter: Z-pra.png Praios | Z-ron.png Rondra | Z-eff.png Efferd | Z-tra.png Travia | Z-bor.png Boron | Z-hes.png Hesinde | Z-fir.png Firun | Z-tsa.png Tsa | Z-phe.png Phex | Z-per.png Peraine | Z-ing.png Ingerimm | Z-rah.png Rahja
Halbgötter: Aves | Ifirn | Kor | Levthan | Mada | Marbo | Nandus | Simia | Ucuri | Xeledon
Andere: Horas | Rastullah | Namenloser | Satuaria | Shinxir