
|
|
|
Region: |
vor allem Gerondrata, auch Aurelat und Coverna
|
Lehnsherr: |
Kaiser
|
Herrschaft: |
Erzherrscher Ancuiras Alfaran (im Exil), vertreten durch Erztruchsessin Imperia von Tomrath
|
Residenzsitz: |
faktisch Westfar; zuvor bis Ende 1039 BF: Palazzo Acano am Schwerterfeld in Arivor
|
Einwohner: |
etwa 65000
|
Siedlungen: |
Arivor (weitgehend zerstört), Westfar, Terubis, Sorbik, Aldan, Cindano, Torrini, Ovriola, Midoras, Terrinosi, Callaneo, Vitellozzo u.w.
|
Weg & Steg: |
Seneb- und Silem-Horas-, Rondra-, Efferd- und Terubiser Straße, Sikramstieg; Ranafandel, Sikram, Argentale, Torre, Meer der Sieben Winde
|
Sonstiges: |
historisch über den Erzherrscher in Realunion mit dem Blitzstrahl-Bund und dem Ardaritenorden verbunden; Heimat des rondrianischen Kriegeradels; Geronsweg
|
|
Die Erzherrschaft Arivor ist eine formell dem Ardaritenorden des Rondra-Kults unterstehende Provinz des Horasreichs, die in jüngerer Zeit durch die Katastrophe von Arivor 1039 BF und den sich daran anschließenden Machtkampf in der Gerondrata bis Ende 1041 BF verheert wurde. Im Frieden von Westfar erfuhr sie eine dauerhafte Neuordnung – und wird seither nicht mehr vom derzeit im Exil lebenden Erzherrscher, sondern dem Erztruchsess als dessen Vertreter regiert. Die über Jahrhunderte bestehende Ämterunion des Erzherrschers, der stets zugleich Seneschall der Ardariten und Meister des Blitzstrahl-Bunds (d.h. Metropolit der Senne Altes Reich des Rondra-Kults) war, wurde 1040 BF durch den jungen Horas de facto aufgelöst.
Der größte Teil der Provinz liegt in der Gerondrata, reicht jedoch kaum mehr östlich über die Seneb-Horas-Straße hinaus; bei Terubis (Coverna) und südlich von Silas (Aurelat) greift sie minimal in andere Regionen über. Bis zum Thronfolgekrieg gehörte noch fast alles Land zwischen Yaquir und Sikram zur Erzherrschaft; seither hat sie rund die Hälfte ihrer Fläche eingebüßt.
Teillehen der Provinz sind seit dem Frieden von Westfar nur noch die
Baronien Terubis, Westfar, Aldan und Cindano.
Der Löwensessel des Erzherrschers
Geschichte
- 752 BF: Kusliker Frieden, in der Folge Entstehung der Erzherrschaft, die dem am Baliiri-Schwur beteiligten Ardaritenseneschall Acano ya Torese zum Lehen gegeben wird.
- 999 BF: Königin Amene III. ordnet in ihrer Grundreform das Reich neu; die Domäne Pertakis fällt an die Grafschaft Bethana, im Gegenzug wird die Domäne Clameth Teil der Erzherrschaft.
- 1019 BF: Blutkonvent, in der Folge Auflösung des nur auf dem Papier existierenden Großfürstentums Vinsalt und offizielle Erhöhung der Erzherrschaft zur Provinz des Vinsalter Königreichs. Faktisch war sie es seit langem schon.
- 1029 BF: Königin Salkya erkennt das kurzlebige Fürstentum Urbasi an, dem die Domäne Urbet und der Süden der Baronie Aldyra zugeschlagen werden.
- 1030 BF: Frieden von Arivor, im Zuge dessen werden Aldyra und Teile Clameths dem Fürstentum Vinsalt, Großfürstentum Kuslik und der Grafschaft Harderin zugeschlagen.
- 1039 BF: Katastrophe von Arivor, weite Teile der Hauptstadt werden bei schweren Beben zerstört, die meisten der überlebenden Ardariten sammeln sich danach in Neetha neu; in der Folge entbrennt der Machtkampf in der Gerondrata (auch als Krieg der Farben bekannt).
- 1041 BF: Frieden von Westfar, im Zuge dessen werden die Baronie Montarena, die (urbasische) Mark Silbertal und die Landstadt Urbet dem Fürstentum Vinsalt und der Grafschaft Sikram zugeschlagen.
Nachbarherrschaften
Siehe auch
Quellen
- Aventurien - Das Lexikon des Schwarzen Auges, Seite 30
- Aventurischer Atlas, Seiten 117, 143
- Bosparanisches Blatt Nr. 36, Seiten 17-18
- Bosparanisches Blatt Nr. 40, Seiten 32-34
- Das Königreich am Yaquir, Seiten 23-25, 48-50
- Das Reich des Horas, Seiten 9, 13-14, 27
- Die Götter des Schwarzen Auges (DSA3), Seiten 38-39
- Findet das Schwert der Göttin!, Seite 27
- Hintergrundwissen für die Kampagne im Horasreich, Seiten 83-84
- Reich des Horas, Seiten 79, 89, 119, 147
Provinzen und Hochadelstitel des Horasreichs (ohne Kolonien)